Tennis
Nach der vierten Niederlage in der Startrunde: Belinda Bencic trennt sich von Altlasten

Die sportliche Talfahrt und der radikale Umbau des Umfelds gehen weiter. In Mexiko verliert Bencic zum vierten Mal in Folge in der Startrunde.

Simon Häring
Drucken
Belinda Bencic sucht weiterhin ihre Topform.

Belinda Bencic sucht weiterhin ihre Topform.

Keystone

Das warme Meerwasser umspült die Füsse. Alleine schlendert Belinda Bencic in Mexiko dem Strand entlang. Es ist kurz nach sieben Uhr und die Sonne ist eben erst aufgegangen. Sie wohnt in Hotels, die jegliche Annehmlichkeit bieten, schreitet über rote Teppiche und fährt ein Auto, das ihr einer ihrer Sponsoren zur Verfügung gestellt hat. Ein Leben, das ohne ihn nicht möglich gewesen wäre: Marcel Niederer, Förderer und bis im letzten Oktober noch Bencics Manager.

Niederer ist es, der mit Investitionen in der Höhe von geschätzt mehreren hunderttausend Franken Bencics Aufstieg an die Weltspitze ermöglicht hat. Am 10. Mai 2004 gründet Belindas Vater Ivan die Kollektivgesellschaft «Bencic & Partner».

Der ehemalige Eishockey-Profi Niederer (Lausanne, ZSC, Biel) erhält Einzelunterschrift und vertritt die damals erst sieben Jahre alte und damit nicht zeichnungsberechtigte Belinda als Gesellschafterin.

Belinda Bencic muss sich in der Weltrangliste wieder nach oben kämpfen.

Belinda Bencic muss sich in der Weltrangliste wieder nach oben kämpfen.

KEYSTONE/MARTIAL TREZZINI

Zu Geld gekommen war der umtriebige Betriebsökonom mit Geschäften in Russland. Er handelte mit Mandarinen und Bananen, zog nach Wladiwostok, lernte Russisch. Ein anderes Mal, so erzählte er es einmal, kaufte Niederer in Südkorea Dollar-Restposten und profitierte danach davon, dass erst der Rubel und später der südkoreanische Won Kursverluste hinnehmen musste. Einen Teil dieses Geldes investierte er in Bencics Karriere.

Der Plan geht auf. Vor einem Jahr, kurz vor ihrem 19. Geburtstag, stösst Bencic als erst fünfte Schweizerin nach Martina Hingis, Manuela Maleeva-Fragnière, Patty Schnyder und Timea Bacsinszky in die Top Ten der Weltrangliste vor.

Bencic braucht in Biel Wildcard

Doch seither ist die Karriere ins Stocken geraten. Bencic verlor beim vierten Turnier in diesem Jahr zum vierten Mal in der Startrunde. In der Weltrangliste wird sie nur noch auf Position 126 geführt. Beim Heimturnier in Biel (10. bis 16. April) muss sie eine Wildcard in Anspruch nehmen.

17

Mal hat Belinda Bencic in den letzten zwölf Monaten bei 21 Turnieren in der Startrunde verloren. Von einem Sieg im Fed Cup abgesehen, wartet sie seit dem 2. Oktober 2016 auf einen Einzel-Sieg.

Letzte Woche wurde die im Kanton Schwyz domizilierte Gesellschaft «Bencic & Partner» gelöscht. Niederer ist davon nicht betroffen. Er wird für seine Investitionen weiterhin zu den bereits früher festgelegten Konditionen entschädigt. Bencic baut ihr Umfeld weiter radikal um.

Nach der Trennung von Niederer wollte sie sich bei Martina Hingis’ Mutter Melanie Molitor auf die neue Saison vorbereiten, reiste aber vorzeitig und ohne Angabe von Gründen nach Kalifornien ab, weil die Bedingungen dort besser gewesen seien, wie sie später in Australien sagte. Zum gleichen Zeitpunkt setzte die Abnabelung vom Vater und Trainer ein. Seit diesem Jahr begleitet Ivan Bencic seine Tochter nicht mehr an Turniere.

Derzeit betreut der Pole Maciej Sinowka Bencic während einer auf sechs Wochen beschränkten Testphase. Einzige Konstante im Team ist Trainingspartner Oliver Nagy, mit dem sich Bencic in Teneriffa vorbereitet hatte. Kommende Woche spielt sie in Indian Wells. Was danach kommt, ist offen. Mit ihrem Ranking schafft es Bencic bereits in Miami nicht mehr ins Hauptfeld. Es ist eine unsanfte Landung auf dem harten Boden der Realität.