Die Ökonomen der UBS haben errechnet, wir die WM in Südafrika gewinnen wird. Ihr Tipp fällt auf Brasilien. Die Schweiz ist laut der Grossbank chancenlos und kommt nicht einmal in die Achtelfinals.
Bereits 2006 wagte die Grossbank einen Tipp. Und zwar einen goldrichtigen. Die UBS sah damals im Vorfeld der WM Italien als Sieger. Und genau so kam es dann auch. Auch sonst erwies sich die Bank als ziemlich treffsichere Prognostikerin. Sie sagte die Hälfe der Halbfinalisten und drei Viertel der Viertelfinalisten korrekt vorher.
Nun wendet die UBS das gleiche Prognose-Modell auch für die WM in Südafrika an. Ihr Tipp fällt auf Brasilien. Die Wahrscheinlichkeit, dass Brasilien diesen Sommer Fussball-Weltmeister wird, beträgt 22 Prozent. Damit liegen die Brasilianer im UBS-Ranking vor Deutschland (18%), Italien (13%) und der Niederlande (8%).
Spanien und England: Ausser Spesen nichts gewesen
Nicht unter die letzten vier kommt Europameister Spanien. Und England hat gemäss UBS-Berechnungen nur 4 Prozent Chancen auf den Titel. Beide Teams hätte ihr Potenzial an den bisherigen WMs kaum je ausgeschöpft, schreibt UBS-Chefökonom Andreas Hofert in seiner Studie.
Die Schweiz wird es gemäss UBS nicht weit bringen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie in die Achtelfinals kommt, beträgt 30 Prozent. Die Eidgenossen kommen damit auf den 18 Platz - zwei Ränge hinter einem Achtelfinal-Platz.
Vielleicht kommt es auch anders
Ob es auch so kommt? Da macht auch die UBS ein Fragezeichen und meint, dass Brasilien «vielleicht» Weltmeister wird. Das Vorsicht ist verständlich: Hat das Verfahren sich bei Weltmeisterschaften bisher als probates Prognose-Instrument erwiesen, fiel es bei Europameisterschaften dagegen komplett durch.
Als Grundlage für die Studie dient ihm das so genannte Elo-Rating. Dieses wurde vom ungarisch-amerikanischen Physikers Arpad Elo entwickelt, um die Stärke von Schachspielern zu messen. Im Fussball zeitig das Verfahren als zuverlässiger als die Tabelle der Fifa, die auf bisherige Siege, Niederlagen und Unentschieden abstellt. Das Elo-Rating gewichtet zusätzlich Bedingungen, unter denen die Ergebnisse zustande kommen. Höher gewichtet wird etwa ein Sieg gegen eine äusserst starke Mannschaft, ebenso ein Auswärtssieg oder ein Sieg mit einer grossen Überzahl an geschossenen Toren. Mit dem Elo-Rating lässt sich nicht nur die Stärke einer Mannschaft gegenüber anderen beurteilen, sondern auch, ob sie im Vergleich zu früher stärker oder schwächer ist. (rsn)