Korruptionsskandal
Fifa-Experte Pieth: «Das Strafverfahren gegen Blatter ist der Ober-Gau»

Die Justiz ermittelt jetzt auch gegen Fifa-Präsident Sepp Blatter. Für Mark Pieth ist das keine Überraschung. Wie geht es nun mit der Fifa weiter? Für den Fifa-Experten ist klar: «Man muss jetzt einen Kandidaten finden, der kein Machtmensch ist.»

Drucken
Findet deutliche Worte: Fifa-Experte Mark Pieth.

Findet deutliche Worte: Fifa-Experte Mark Pieth.

REUTERS

Haben Sie mit der Eröffnung eines Strafverfahren gegen den FIFA-Präsidenten gerechnet?

Mark Pieth: Ja, ich bin nicht erstaunt darüber. Ich habe es schon vor zwei Wochen anlässlich des Besuchs der US-Justizministerin Loretta Lynch prophezeit. Eigentlich zeichnete sich alles schon bei der Verhaftung des ehemaligen Concacaf-Präsidenten Jack Warner ab.

Warum genau jetzt? Hat die Einleitung von Ermittlungen auch mit der Suspendierung von Generalsekretär Jérôme Valcke zu tun?

Das kann ich nicht sagen, dafür bräuchte man Einblick in die Ermittlungsakten der Bundesanwaltschaft.

Mark Pieth

Mark Pieth ist Strafrechtsprofessor an der Universität Basel. 2011 bis 2013 war er als Vorsitzender der unabhängigen Governance-Kommission bei der FIFA tätig. Pieth warf dabei zahlreichen FIFA-Funktionären vor, Reformen innerhalb des Weltverbands massiv zu behindern.

Gerüchten aus Deutschland zufolge wollte Blatter noch einmal antreten... Jetzt stellt sich eher die Frage: Tritt er zurück?

Auch dazu kann ich Ihnen nichts sagen, das wären blosse Spekulationen. Für eine genaue Einschätzung bin ich zu wenig nahe am Geschehen dran.

Was bedeutet das Strafverfahren für die Wahl des neuen FIFA-Präsidenten im kommenden Jahr?

Die Schwierigkeit ist jetzt, einen Kandidaten zu finden, der nicht Teil des Systems Blatter war. Ich plädiere immer noch dafür, einen Übergangspräsidenten zu ernennen, der zwei Jahre lang interimsmässig die FIFA leitet und dann das Amt abgibt.

Bundesanwaltschaft ermittelt gegen Sepp Blatter: Impressionen vor der abgesagten Pressekonferenz der Fifa
13 Bilder
Keine Pressekonferenz: Sepp Blatters Stuhl bleibt überraschend leer - stattdessen wird der Noch-Fifa-Präsident von den Ermittlern befragt
Die Journalisten warten gespannt vor dem Eingang des Fifa-Hauptgebäudes
Ein Journalist wartet vergeblich vor dem Hauptgebäude der Fifa: Pressekonferenz abgesagt
Warum hat Sepp Blatter die Pressekonferenz abgesagt?
Wolfgang Niersbach, Mitglied des FIFA Executive Committee, gibt Interviews
Der Russe Witali Mutko, Mitglied FIFA Executive Committee, kommt in Zürich an
Sepp Blatter.

Bundesanwaltschaft ermittelt gegen Sepp Blatter: Impressionen vor der abgesagten Pressekonferenz der Fifa

Keystone

Wie kann man garantieren, dass ein solcher Übergangspräsident tatsächlich nur vorübergehen amtet?

Man müsste einen Kandidaten finden, der kein Machtmensch ist. Nicht wie Blatter. Die Frage ist, ob die FIFA den Mut hat, eine Franziskus-Wahl zu vollziehen. Also, jemanden zur Wahl zu stellen, der andere Ideale und Ziele hat als Blatter und Co.

Wie geht die FIFA aus dem Strafverfahren gegen ihren Präsidenten hervor?

Das ist natürlich der Ober-Gau. Aber der Reputationsverlust des Weltverbands war ja zuvor schon offensichtlich. Wenn alle zwei Wochen irgendein Skandal auftaucht, ist das Image nachhaltig beschädigt. ​

Uefa-Präsident Michel Platini ist ebenfalls in das Strafverfahren involviert. Einerseits als Empfänger einer treuwidrigen Zahlung von 2 Millionen Franken und anderseits als Zeuge. Hoffnungen auf das Amt des FIFA-Präsidenten kann sich der Franzose jetzt wohl abschminken, oder?

Kandidaten, die ein laufendes Strafverfahren am Hals haben, haben natürlich ein denkbar schlechtes Bewerbungszeugnis. Allerdings wurde gegen Platini selber noch kein Strafverfahren eröffnet, das gilt es festzuhalten. Unabhängig davon ist es fraglich, ob Platini noch genug Integrität besitzt: Man bedenke etwa die Aussage zur Wahl von Katar als Austragungsort der WM 2022.

Im Raum steht der Verdacht auf ungetreue Geschäftsbesorgung und – eventuell – Veruntreuung. Welches Strafmass droht dem amtierenden FIFA-Präsidenten im schlimmsten Fall?

Das Strafgesetzbuch sieht im Fall der ungetreuen Geschäftsbesorgung Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren vor – dies allerdings nur, wenn sich der Angeklagte zusätzlich unrechtmässig bereichern wollte. Aber noch einmal: Noch wurde keine Anklage erhoben. Und seit dem Fall Swissair wissen wir, wie langsam und kompliziert die Mühlen der Justiz im Fall der ungetreuen Geschäftsbesorgung und Veruntreuung mahlen. (wst)