Startseite Sport Fussball
An der WM werden wiederum Hunderte Mitarbeiter im Einsatz stehen, um Tausende Statistiken auf die Beine zu stellen. Wir haben uns schon jetzt um entsprechende Zahlen gekümmert. Ein Überblick vom grössten bis zum erfahrensten Spieler.
Der Erfahrenste: Gianluigi Buffon
Er ist das Vorbild einer ganzen Goalie-Generation und nimmt in Brasilien an seiner fünften WM-Endrunde teil: Gianluigi Buffon. 36 Jahre alt ist er heute. Als 20-Jähriger war er bereits 1998 bei der WM in Frankreich dabei, sass dort allerdings noch auf der Ersatzbank.
Der Älteste: Faryd Mondragón
Am 23. Juni, also kurz vor dem letzten Gruppenspiel, wird Faryd Mondragón, Kolumbiens Ersatzgoalie, 43 Jahre alt! Damit ist er mit Abstand der älteste Spieler bei der diesjährigen WM. Er ist sogar älter als zwei Trainer: Kroatiens Niko Kovac und Sabri Lamouchi von der Elfenbeinküste!
Der Jüngste: Fabrice Olinga
Mondragón könnte locker auch der Vater von Fabrice Olinga sein, dem jüngsten Spieler des Turniers. Der Kameruner wurde knapp vier Wochen vor WM-Beginn zarte 18 Jahre alt. Der jüngste Spieler der WM-Geschichte ist übrigens der Nordire Norman Whiteside, der 1982 knapp 17 Jahre alt war.
Die meisten Twitter-Follower: Cristiano Ronaldo
26,5 Millionen oder gut 3,5-mal die Schweizer Einwohnerzahl - dies die beeindruckende Anzahl an Followern des Twitter-Accounts von Cristiano Ronaldo. Damit liegt der Portugiese deutlich vorne: Brasiliens Neymar folgt mit 11 Millionen. Der Schweizer Shaqiri hat 247 000 Follower.
Der Grösste: Fraser Forster
Fraser Forster, der englische Turm. Der Ersatzgoalie der «Three Lions» misst 2,03 Meter. Damit ist der Goalie von Celtic Glasgow der grösste Spieler dieser WM. Der Einzige im englischen Kader, der nicht in England spielt, stellt den längsten Feldspieler, den Deutschen Per Mertesacker, um fünf Zentimeter in den Schatten.
Der Kleinste: Bernard
Noch viel höher hinauf schauen muss im Vergleich der Brasilianer Bernard: Der kleine Mann von Schachtjor Donetsk misst 1,64 Meter und damit 39 Zentimeter weniger als Fraser Forster. Sein Motto dürfte lauten: klein, aber oho!
Der Schwerste: Daniel van Buyten
Auch in Sachen Gewicht müsste man die WM-Teilnehmer in verschiedene Klassen einteilen. Den «Schwergewichts-Titel» holt sich dabei Daniel van Buyten. Der Belgier, dessen Vater Wrestler war, wiegt 96 Kilogramm und gewinnt damit hauchdünn vor drei Amerikanern: Omar Gonzalez, Tim Howard und Bred Guzan wiegen 95 respektive 94 Kilogramm.
Der Leichteste: Mathieu Valbuena
In einer ganz anderen Klasse «ringt» der Franzose Mathieu Valbuena. Dieser wiegt nur gerade 57 Kilogramm und ist damit 39 Kilogramm leichter als Schwergewichts-König van Buyten. (rog)