Startseite Sport Eishockey
Heute Abend kämpft die Schweizer Eishockey-Nati in Kopenhagen gegen die Schweden um den WM-Titel. Die Schweiz ist Aussenseiter, hat aber ihre Chance, wenn sie fünf grundlegende Anforderungen erfüllt: Mut, Disziplin, Konzentration, Glück, Goalie.
Mut: Die Zeiten, in den sich die Schweizer gegen sogenannt „grosse“ Gegner versteckt und aus Reduit agiert haben, sind vorbei. Wir haben mittlerweile Spieler, die die Klasse haben, mit ihren Skills in der Offensive etwas zu kreieren. Deshalb: Vorwärtsgang rein, die Selbstsicherheit der Schweden so schnell wie möglich erschüttern.
Disziplin: Ganz wichtig: keine unnötigen Strafen kassieren, so wie das gegen Kanada fast perfekt gelungen ist. Bei der 3:5-Niederlage gegen die Schweden in der Vorrunde brachten sich die Schweizer mit zwei dummen Strafen im ersten Drittel selber auf die Verliererstrasse. Wenn man gegen die Schweden mal mit zwei Toren im Rückstand liegt, dann wird es sehr schwierig.
Konzentration: Man darf sich gegen die eiskalt berechnenden Schweden keine mentalen Durchhänger erlauben. Die Chance, dass ein Fehlpass in der neutralen Zone oder in der Angriffsauslösung zu einer gefährlichen Szene vor dem eigenen Tor führt, ist gegen diese Mannschaft enorm gross. Konzentration ist aber auch im Abschluss gefragt. Die Tormöglichkeiten, die sich bieten werden, müssen genutzt werden.
Glück: Ohne Glücksgöttin Fortuna geht es gegen spielerisch grundsätzlich überlegene Mannschaften wie die Schweden nicht. Aber eben: Man kann das Glück erzwingen, indem jeder Schweizer Spieler seinen Job fehlerfrei erledigt. Das ist ihnen sowohl gegen Finnland als auch gegen Kanada sehr gut gelungen. Wieso nicht auch gegen Schweden?
Goalie: Spielt Leonardo Genoni so, wie im letzten Drittel gegen Kanada, als er die wütend angreifenden Canucks fast im Alleingang zur Verzweiflung brachte, dann haben die Schweizer heute Abend eine sehr gute Siegchance. Der SCB-Keeper wird wieder ein paar Big saves zeigen müssen. Dass er „in der Zone“ ist, hat er in den letzten beiden Spielen eindrücklich bewiesen.