Startseite
Sport
Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein unbegrenztes Budget: Einmal um die Welt – zwölf Sport-Highlights in zwölf Monaten: das müssen Sie 2018 unbedingt gesehen haben
Träumen erlaubt! Ein Jahr frei und unbeschränkte Mittel: Wir starten unsere Reise in Zürich und fliegen nach Melbourne in Australien. Beim ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres haben sich in den vergangenen vier Saisons gleich zwei Schweizer Sport-Highlights ereignet. Stan Wawrinka konnte 2014 seinen ersten ganz grossen Einzel-Titel gewinnen und Roger Federer hat 2017 triumphiert. Es war Grand-Slam-Titel Nummer 18 für den 36-Jährigen, aber der erste seit Wimbledon 2012. Logisch, dass wir live dabei sind, wenn wieder Grosses möglich ist.
Vom warmen Australien geht es ins kalte Südkorea. Für Sportgourmets wartet ein über zweiwöchiges Festmahl. Wir bewundern Wendy Holdener, Lara Gut und Beat Feuz auf der Skipiste, bestaunen Langläufer Dario Cologna in der Loipe und drücken den Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni die Daumen. Und der Logik folgend müsste Simon Ammann ein letztes Mal zum grossen Sprung ansetzen. Nach den Doppelolympiasiegen 2002 und 2010 sollte der Skispringer 2018 noch zweimal nach Gold greifen. Alle acht Jahre ist er ja bereit dazu.
Weil die Wärme des olympischen Feuers langsam nachlässt, ist es Zeit, weiterzureisen: nach Kapstadt in Südafrika. Das prestigeträchtige Mountainbike-Etappen-Rennen Cape Epic ist fest in Schweizer Hand. 2017 konnte Olympiasieger Nino Schurter mit Matthias Stirnemann bei den Männern und Esther Süss bei den Frauen gewinnen. Und Rekordsieger mit fünf Titeln ist natürlich ein Schweizer: der mittlerweile nicht mehr aktive Christoph Sauser. Wunderbare Landschaften, Schweizer Erfolge, toller Sport: Was will das Herz des Reisenden mehr
Die Reise führt uns zurück in den Winter. Weil das Schweizer Eishockey-Wunderkind Nico Hischier wie alle anderen NHL-Spieler keine Freigabe für die Winterspiele erhalten hat, fliegen wir in die USA, um den Walliser spielen zu sehen. Genauer nach Newark, wo seine New Jersey Devils zu Hause sind und ab dem 11. April Playoffs spielen. Und weil wir ja bereits in den Staaten sind, lohnt sich die Weiterreise nach Las Vegas. Dort spielt Luca Sbisa mit seinen Golden Knights. Hockey in der Wüste? Ein Erlebnis, das wir uns nicht entgehen lassen.
Während die Temperaturen steigen, sind wir bereit für die Rückkehr nach Europa. Der Sportart bleiben wir aber treu und fliegen nach Dänemark. In Kopenhagen spielt die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft ihre WM-Vorrundenspiele. Der Abstecher könnte sich lohnen. Der Norden liegt uns. Als die WM zum zuvor letzten Mal in Skandinavien stattgefunden hat, erlebten wir ein Schweizer Märchen. 2013 in Schweden und Finnland holten die Spieler sensationell die Silbermedaille. Erfüllt sich nun sogar der Traum vom Titel?
Von einem kontinentalen Titelkampf geht es zum nächsten. In Russland suchen die Fussballer den Weltmeister und die Schweiz ist dabei. Wir fliegen nach Rostow am Don. Xherdan Shaqiri und seine Kollegen bestreiten am 17. Juni das erste Gruppenspiel gegen Brasilien. Das Duell mit dem Rekordweltmeister ist so prickelnd wie schwierig. Gelingt es, den Grundstein für die Erfüllung des Viertelfinaltraums zu legen? Danach geht es weiter nach Kaliningrad (am 22. Juni trifft die Nati auf Serbien) und Nischni Nowgorod (am 27. Juni heisst der Gegner Costa Rica).
Falls sich die Nati ihren Traum erfüllt hat, reisen wir verspätet nach England, weil die WM-
Viertelfinals erst am 6. und 7. Juli gespielt werden und Wimbledon bereits am 2. Juli beginnt. Ein Problem ist das nicht. Schliesslich wollen wir den Final sehen. Roger Federer gewinnt am
15. Juli hoffentlich sein Lieblingsturnier zum neunten Mal. Um Federer auf Rasen triumphieren zu sehen, würden wir sogar auf den Besuch des WM-Finals verzichten. Dieser findet am gleichen Tag in Moskau statt. Bei einem schnellen Federer-Sieg reicht es aber noch vor den TV im Pub.
Auf unserer Europatour darf ein Stopp dann nicht fehlen. Die Alpe d’Huez kehrt als Etappenzielort ins Programm der Tour de France (7. bis 29. Juli) zurück. Die Bergankunft ist ein Mythos und der Besuch in der Kurve der Holländer für Sportfans eines der zehn Dinge, die man getan haben muss, bevor man stirbt. Zusammen mit den frenetischen Radfans schreien wir Mathias Frank zum ersten Schweizer Alpe-d’Huez-Sieg seit Beat Breu 1992. Die Kehre sieben (von insgesamt 21) auf dem Weg hoch ins Ziel wäre fortan für alle Schweizer die Frank-Kurve.
Bevor wir Europa verlassen, fliegen wir nach Berlin. Seit der Heim-EM 2014 in Zürich ist die Schweizer Leichtathletik im Hoch. Kariem Hussein ist über 400 m Hürden Europameister (2016) und hat in Zürich Bronze gewonnen. Mujinga Kambundji wurde in Amsterdam vor zwei Jahren Dritte über 100 m. Und die zweifache Hallen-Europameisterin über 800 m, Selina Büchel, ist ebenfalls eine Medaillenkandidatin für die Titelkämpfe in Berlin. Der Besuch des Olympiastadions in Deutschlands Hauptstadt ist fix in unserer Route eingeplant.
Nach der stressigen Reisezeit mit neuen Sporthighlights in acht Monaten haben wir uns Erholung verdient. Wir fliegen auf Hawaii und lassen es uns gut gehen. Erst nach gut zwei Monaten folgt der nächste sportliche Leckerbissen. Einer, der nichts mit Entspannung zu tun hat: In Kailua-Kona findet die Ironman-WM statt und der vielleicht härteste sportliche Wettkampf der Welt ist bei den Frauen seit drei Jahren fest in Schweizer Hand. Seit 2015 hiess die Siegerin immer Daniela Ryf. Bei so vielen Strapazen sind wir froh, dürfen wir nur zuschauen.
Von Hawaii geht es weiter nach Südamerika, das in unserer Weltreise noch fehlt. Wir fliegen nach Brasilien. In São Paulo wollen wir live erfahren, ob die Sauber-Partnerschaft mit Alfa Romeo den erhofften nachhaltigen Aufschwung gebracht hat. Das zweitletzte WM-Rennen liefert uns die Antwort. Und spätestens dann wissen wir auch, ob sich Charles Leclerc als das versprochene Supertalent im Schweizer Rennstall entpuppt hat oder ob der als Paydriver verspottete Schwede Marcus Ericsson dem Mann aus Monaco die Show stiehlt.
Bevor unsere Reise zu Ende geht und wir in die Schweiz zurückkehren, wollen wir noch einmal an einen Wintersportanlass ausserhalb Europas. Im kanadischen Lake Louise finden am 24. und 25. November zwei Männer- und vom 30. November bis 2. Dezember drei Frauen-
Skirennen statt. Während Carlo Janka und Michelle Gisin hoffentlich siegen, haben wir Zeit, auf eine wunderbare Reise durch das Sportjahr zurückzuschauen. Oder würde Ihre Route anders aussehen? Wir freuen uns auf Ideen: sport@azmedien.ch