Regeländerungen
Die Suche nach dem perfekten Spiel: Fifa plant nächste Revolution

Kürzere Halbzeiten und das Anhalten der Spieluhr bei Unterbrechungen: Die Fifa und seine Regelhüter feilen weiter am perfekten Spiel.

Nicolas Reimer, SID
Drucken
Die Fifa plant weitere radikale Regelveränderungen.

Die Fifa plant weitere radikale Regelveränderungen.

Keystone

Zwei Halbzeiten à 30 Minuten, ein Anhalten der Spieluhr bei jeder Unterbrechung: Der Fußball-Weltverband Fifa und seine Regelhüter experimentieren weiter am vermeintlich perfekten Spiel und schrecken offenbar dabei auch vor radikalen Regeländerungen nicht zurück. Mit der Initiative «Play Fair!» sollen die Begegnungen «fairer, attraktiver und unterhaltsamer» gemacht werden - der Preis dafür könnte allerdings ein hoher sein.

«Das Strategiepapier ist ein Meilenstein für den Fußball», sagte dennoch Geschäftsführer Lukas Brud vom International Football Association Board (Ifab), dem für Regeln zuständigen Gremium. Das besteht aus vier Fifa-Mitgliedern und jeweils einem Vertreter aus England, Wales, Schottland und Nordirland.

«Leise Revolution»

Nach der letzten turnusmäßigen Generalversammlung am 3. März hatten sich die Experten nun mit möglichen Regeländerungen befasst, die in den kommenden fünf Jahren Schritt für Schritt umgesetzt werden könnten. Der vorgeschlagene neue Elfmeter-Modus war dabei bereits bei der U17-EM im Mai getestet worden, ein strengeres Vorgehen der Unparteiischen gegen zu aufmüpfige Spieler dürfte auch problemlos über die Bühne gehen.

Das neue Penalty-System im Fussball (ABBA-System):

Die Vorschläge des Ifab im Bereich »Erhöhung der effektiven Spielzeit» sind allerdings umso radikaler – eine «leise Revolution», von welcher der technische Direktor David Elleray im Times-Interview sprach, sieht wahrlich anders aus. Auch deshalb werden die meisten Aspekte davon unter dem Punkt «Offen zur Diskussion» erläutert.

Zentraler Vorschlag ist dabei, die Uhr immer dann anzuhalten, »wenn der Ball außerhalb des Spielfelds ist» (ähnlich wie beim Eishockey). Würde man an der bisherigen Spielzeit von zwei Halbzeiten mit je 45 Minuten festhalten, soll dies in den letzten fünf Minuten des ersten und in den letzten zehn Minuten des zweiten Durchgangs geschehen. Weil laut Ifab in diesen Phasen «die Spieler am wahrscheinlichsten auf Zeit spielen.»

Alternativ zu dieser Hybrid-Methode steht die Verkürzung der Spielzeit auf zweimal 30 Minuten und das Anhalten der Spieluhr während der gesamten Partie. Der Vorteil dieser vom Ifab als «radikale Veränderung» bezeichneten Lösung: Jedem Verein stünde in jedem Wettbewerb und in jedem Spiel die gleiche effektive Spielzeit zur Verfügung.

Zeitspiel im Fussball – eine witzige Angelegenheit:

Dass zudem die 60 Minuten, die dann auf der großen Stadionuhr exakt für jede Person ersichtlich ablaufen würden, ausreichen, ist belegt: Eine Analyse des Fachmagazins «kicker» hatte ergeben, dass in der Bundesliga die Netto-Spielzeit etwas mehr als 56 Minuten beträgt.

«Die Rückmeldungen aller Beteiligten in der Fußball-Gemeinschaft sind bislang wie die Unterstützung sehr positiv», sagte Elleray mit Blick auf die Gedankenspiele. Alle seien sich einig, dass die Verbesserung der Rahmenbedingungen «die absolute Priorität besitzt.»

Ähnlich äußerte sich auch der frühere Weltklasse-Spieler Marco van Basten, der bei der Fifa mittlerweile Technischer Direktor ist und von einem «guten Plan für den Fußball» sprach: «Die Zuschauer wollen Fußball sehen – und nicht darauf warten. Am Ende sollen alle Spiele mehr oder weniger die gleiche Netto-Spielzeit haben.»

Marco van Basten: «Die Zuschauer wollen Fußball sehen – und nicht darauf warten.»

Marco van Basten: «Die Zuschauer wollen Fußball sehen – und nicht darauf warten.»

KEYSTONE/WALTER BIERI

Der Niederländer sagte dies vor dem Confed Cup in Russland (bis 2. Juli), bei dem erstmals bei einem großen internationalen Turnier der Videobeweis geprobt wird. Ebenfalls eine radikale, und wohl noch lange nicht die letzte Änderung.

An Innovationen in der jüngeren Vergangenheit wie kein Abseits mehr bei gleicher Höhe, mehr als nur ein Spielball und Verbot des Rückpasses zum Torwart haben sich die Fans längst gewöhnt.

Alle zur Debatte stehenden Regeländerungen:

- Die Spieldauer wird auf «effektive Spielzeit» umgestellt. Statt 90 Minuten wird nur noch 60 Minuten gespielt. Eine Analyse des «Kicker» hatte ergeben, dass die durchschnittliche Netto-Spielzeit der Bundesligisten in der abgelaufenen Saison 56:05 Minuten betrug.

- Bei Freistößen und Eckbällen sollen Spieler sich den Ball selbst vorlegen können. Bisher ist das nicht erlaubt: Spieler dürfen ihn lediglich einmal berühren. Dies soll den Mannschaften mehr Möglichkeiten bei der Ausführung von Standardsituationen geben.

- Apropos Standardsituation; laut Vorschlag des Ifab soll der Ball bei dessen Ausführung nicht mehr ruhen müssen

- Die Aufnahme eines Rückpasses durch den Torwart mit der Hand wird bislang mit einem indirekten Freistoß geahndet. Das Ifab schlägt nun vor, dieses Vergehen mit einem Elfmeter zu bestrafen.

- Verhindert ein Spieler ein Tor mit der Hand auf der Torlinie, wird dies als Tor gewertet werden – unabhängig davon, ob der Ball im Tor gelandet ist oder nicht.

- Bei Elfmetern ist kein Nachschuss mehr erlaubt. Stattdessen gibt es Abstoß. Dadurch würde das Hereinrennen der Mitspieler in den Strafraum verhindert.

- Eine kleine Regeländerung betrifft Abstöße. Spieler sollen diese künftig auch innerhalb des Strafraums annehmen dürfen.

- Meckern lohnt sich nicht: Kritik am Schiedsrichter wird mit Tor- oder Punktabzug bestraft.

- Das Spiel wird erst abgepfiffen, wenn der Ball im Aus ist.