Startseite
Sport
Der FC Zürich liegt im Cup-Viertelfinal gegen Thun nach 85 Minuten 1:3 zurück – und gewinnt dank drei Toren in neun Minuten doch noch 4:3. Dramatisch! Im Fussball keine Seltenheit, wie folgende 16 Beispiele zeigen.
29. November 2017: Der FC Zürich scheint geschlagen, nach einer katastrophalen ersten Halbzeit liegt das Team von Trainer Uli Forte im Cup-Viertelfinal gegen den FC Thun bis zur 85. Minute mit 1:3 zurück. Mit einem nicht für möglich gehaltenen Sturmlauf wendet der FCZ die Partie bis zur 94. Minute aber noch. Michael Frey mit einem Doppelpack und Rasmus Thelander machen aus dem 1:3 innert neun Minuten ein 4:3. Der Letzigrund steht Kopf.
25. November 2017: Borussia Dortmund steckt unter dem neuen Trainer Peter Bosz in der Krise, das Revierderby gegen Schalke soll zum grossen Wendepunkt werden. Prompt führt der BVB nach einer furiosen Startphase und vier Treffern bis zur 25. Minute mit 4:0. Doch ab der 60. Minute bricht Dortmund völlig ein, Schalke kommt bis zur 86. Minute auf 3:4 heran und schafft in der 94. Minute durch Naldo tatsächlich noch den Ausgleich. Das Spiel geht als «Jahrhundert-Derby» in die Geschichte ein.
8. März 2017: Im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League geht der FC Barcelona bei Paris St-Germain sang- und klanglos 0:4 unter. Die Hoffnungen auf ein Weiterkommen erhalten nach einem fantastischen Start ins Rückspiel und einer 3:0-Führung nach 50 Minuten einen argen Dämpfer, als Edinson Cavani den 1:3-Anschlusstreffer für PSG erzielt. Doch das Fussball-Wunder wird wahr! Von der 88. bis zur 95. Minute erhöhen Neymar mit einem Doppelpack und Sergi Robertoauf 6:1. Die Barça-Sensation hat allerdings einen bitteren Nachgeschmack, Schiedsrichter Deniz Aytekin entscheidet bei strittigen Szenen gleich mehrmals zu Gunsten von Barcelona.
25. Februar 2016: Im Sechzehntelfinal-Rückspiel der Europa League führt der FC Basel bis zur 89. Minute mit 1:0. Das würde den Schweizern nach dem 2:3 im Hinspiel reichen, aber Moustapha Sall erzielt kurz vor Schluss den Ausgleich. Jetzt wären die Franzosen weiter. Mit dem Mute der Verzweiflung schiesst Luca Zuffi den FCB mit dem 2:1 in der Nachspielzeit aber doch noch in den Achtelfinal.
5. September 2015: Die Nati braucht in der EM-Quali im Direktduell um Rang 2 mit Slowenien einen Sieg, um sich entscheidend abzusetzen. Doch in Basel gerät das Team von Trainer Vladimir Petkovic 0:2 in Rückstand. Mit drei Toren in den letzten zehn Minuten durch Josip Drmic, Valentin Stocker und nochmals Drmic gelingt den Schweizern aber noch die sensationelle Wende.
29. Juni 2014: Mexiko schnuppert im WM-Achtelfinal gegen die Niederlande an der Sensation und führt bis zur 88. Minute mit 1:0. Dann schiessen Wesley Sneijder und Klaas-Jan Huntelaar, der einen durch Arjen Robben herausgeholten Penalty souverän verwandelt, «Oranje» doch noch in den Viertelfinal.
15. Juni 2014: Drei Punkte zum Auftakt gegen Ecuador sind für die Schweiz fast Pflicht, wenn man das Ziel – den Achtelfinal – erreichen möchte. Bis zur 93. Minute steht es 1:1, dann verhindert Valon Behrami im eigenen Sechzehner den K.o.-Schlag und leitet danach den Angriff ein, den Haris Seferovic zum 2:1 abschliesst und die Schweiz in kollektiven Freudentaumel versetzt.
12. Mai 2013: Elfmeter in der 96. Minute – alles sieht danach aus, als würde Leicester City in den Final um den Premier-League-Aufstieg einziehen. Die «Foxes» hatten das Hinspiel 1:0 gewonnen und könnten jetzt zum 2:2 ausgleichen. Doch dann reichten drei Ballkontakte, um den Spiess umzudrehen: Anthony Knockaert verschiesst den Penalty und Troy Deeney schiesst Watford im Gegenzug in den siebten Himmel.
9. April 2013: Nach dem 0:0 im Hinspiel liegt Borussia Dortmund im Rückspiel des Champions-League-Viertelfinals gegen Malaga im heimischen Signal-Iduna-Park bis zur 90. Minute mit 1:2 zurück. Dank Toren von Marco Reus und Felipe Santana macht der BVB das Unmögliche noch möglich und qualifiziert sich für den Halbfinal.
30. Oktober 2012: Im englischen Liga-Cup liegt Arsenal gegen Reading nach 37 Minuten mit 0:4 zurück und die «Gunners» sind auf bestem Weg gegen den Drittletzten der Premier League eine Blamage einzufahren. Bis zur 89. Minute verkürzt das Team von Arsène Wenger auf 2:4, dann verkürzt Laurent Koscielny auf 3:4. Und schliesslich erzwingt Theo Walcott mit seinem zweiten Tor in der fünften Minute der Nachspielzeit die Verlängerung. Dort sorgen Walcott und Marouane Chamakh mit einem Doppelpack für das Happy End für die Londoner. Der zwischenzeitliche 5:5-Ausgleich durch Pavel Pogrebnyak bringt die «Gunners» nicht mehr vom Weg ab.
13. Mai 2012: Es ist das verrückteste Premier-League-Finale aller Zeiten: Manchester City braucht gegen die Queens Park Rangers im letzten Spiel der Saison unbedingt einen Sieg, um den ersten Meistertitel seit 44 Jahren zu feiern. Doch bei den «Citizens» flattern die Nerven, 1:2 liegen sie bis kurz vor Schluss zurück, dann folgt die grosse Wende: Edin Dzeko und Sergio Agüero sorgen mit ihren Treffern dafür, dass City Stadtrivale United den Titel noch vor der Nase wegschnappt.
25.10.2009: Dreimal führt der FC Basel beim Super-League-Gastspiel in Luzern, doch in der 88. Minute heisst es plötzlich 4:3 für die Innerschweizer. Der FCB gibt aber nicht auf, erst erzielt Alex Frei den vielumjubelten 4:4-Ausgleich, dann holt Marco Streller mit dem 5:4 die drei Punkte doch noch nach Basel.
13. Mai 2006: Am letzten Super-League-Spieltag kommt es im Basler St.Jakob-Park zur grossen Finalissima zwischen dem FCB und dem FCZ. Den Baslern würde ein Punkt zum Titel reichen, der FCZ muss gewinnen. Bis zur 93. Minute steht es 1:1, dann schiesst Iulian Filipescu den FCZ zum ersten Titel seit 25 Jahren.
3. März 2004: Ein Derby im Cup-Halbfinal zwischen GC und dem FCZ ist ohnehin schon eine grosse Sache, doch dieses Zürcher Erzrivalen-Duell ist an Dramatik nicht zu überbieten. Bis zur 83. Minute führt der furiose FCZ scheinbar uneinholbar mit 5:2, dann retten Eduardo mit einem Doppelpack und Mladen Petric die Grasshoppers in die Verlängerung. Dort sorgt Richard Nunez mit dem 6:5 für den endgültigen K.o.-Schlag.
19. Mai 2001: Schalke steht Kopf: Die Fans bejubeln nach dem 5:3 gegen Unterhaching schon den ersten Meistertitel seit 1958. Doch in Hamburg, wo die Bayern spielen, läuft noch die Nachspielzeit. Ein Punkt würde den Bayern zum Titel reichen, doch dank einem Treffer von Sergej Barbarez in der 90. Minute führt der HSV mit 1:0. In der 94. Minute nimmt HSV-Keeper Mathias Schober aber einen Rückpass von Tomas Ujfalusi mit der Hand auf. Den indirekten Freistoss verwandelt Bayern-Abwehrchef Patrik Andersson. Das Tor lässt die Bayern jubeln und die Schalker im Tal der Tränen versinken.
2. Juli 2000: EM-Final in Amsterdam – dank einem Tor von Marco Delvecchio führt Italien bis zur 90. Minute. Den Traum vom ersten EM-Titel seit 32 Jahren beendet zunächst Sylvain Wiltord mit dem Ausgleich in letzter Sekunde. David Trezeguet bringt die «Azzurri» in der 103. Minute mit seinem «Golden Goal» dann endgültig zum Weinen.
26. Mai 1999: Die Mutter aller Last-Minute-Dramen: Bayern München hat Manchester United im Champions-League-Final komplett im Griff und liegt kurz vor Schluss mit 1:0 in Führung. Die beiden Einwechselspieler Teddy Sheringhamund Ole Gunnar Solskjaer sorgen in der 91. und 93. Minute dann aber noch für den dramatischsten Umsturz der Fussball-Geschichte.