Regiosport aktuell
Die Regiosport-News bis April 2023

Was machen die regionalen Spitzenteams Sm'Aesch, Starwings, RTV und EHC? Und was passiert sonst noch so Sportliches rund um Basel? In unserem Blog «Regiosport aktuell» haben Sie die Übersicht.

bz-Sportredaktion
Drucken

Niederlage für die Wings trotz 40 Edogi-Punkten

Die Starwings verloren am Mittwochabend ihr zweitletztes Saisonspiel auswärts bei Genf 78:111. Auch das 40-Punkte-Spiel vom US-Amerikaner Tarekeyi Edogi reichte nicht, um wieder mal als Sieger vom Feld zu gehen. Die Verletzungen von Andrija Matic und De'Shawn Williams konnten mit dem schmalen Kader nicht adäquat kompensiert werden. Am Samstag beenden die Starwings mit dem Auswärtsspiel in der Innerschweiz eine enttäuschende Saison und verpassen die Playoffs. (cop)

Triumph im Volleyball für Gym Leonhard

Die Volleyball-Nachwuchshochburg des SC Gym Leonhard hat einen einmaligen Erfolg geschafft: Am Wochenende wurden sowohl das U13-Team der Mädchen wie der Jungen in Bellinzona Schweizermeister.

Unter Leitung von Diplomtrainer Martin Brin entwickelt sich das «Leo» in Basel zu einer Hochburg in der Volleyballausbildung. Rund 130 Jugendliche in 15 Teams von der U13 bis U18 trainieren in der Halle und im Sand.

Zu den inzwischen über 20 nationalen Titeln, die gewonnen werden konnten, könnten demnächst weitere hinzukommen: Anfang Mai stehen die Jungen-Teams U16 und U18 in Neuenburg im Final-Four-Turnier.  (bz)

Volleyball beim SC Gym Leonhard 

Die Webseite | Das Instagramprofil

Born nicht zufrieden mit Rang 5

Beim Saisonauftakt der GT World Challenge Europe in Monza erlebte Miklas Born ein schwieriges Rennen. Gemeinsam mit seinen Teamkollegen David Schumacher und Marius Zug belegte er im Mercedes-AMG GT3 des Teams Winward Racing am Ende der dreistündigen Renndistanz Rang fünf im Gold-Cup. (jaw)

Leise Hoffnung für den RTV Basel

Sportlich ist der RTV Basel vergangene Woche auf dramatische Art und Weise in die NLB abgestiegen. Die Playout-Serie gegen Kreuzlingen ging 2:3 verloren. Und dennoch ist aktuell noch nicht in Stein gemeisselt, dass der Traditionsklub tatsächlich ab Herbst in der zweitklassig spielt. Denn sollten die Top 3 der NLB (diese läuft noch drei Runden) aus infrastrukturellen Gründen (hier wurden die Regeln jüngst verschärft) auf einen Aufstieg verzichten, dürfte der RTV den Platz erben. (jaw)

Die Tennis-Übersicht der Regionalen

Rebeka Masarova: Die spanische Baslerin (WTA 74) schaffte es beim Future-Turnier in Oeiras (Portugal) mit vier Siegen ins Finale, wo sie gegen die Montenegrinerin Danka Kovinic (WTA 57) 2:6, 2:6 unterlag. Durch den Erfolg erreichte Masarova ein neues Karrierebest-Ranking.

Jerome Kym: Der Möhliner (ATP 433) zog beim Future-Turnier im kroatischen Split mit drei Siegen ins Halbfinale ein. Dort verlor er gegen den Ukrainer Eric Vanshelboim (ATP 468) in drei umkämpften Sätzen 6:7, 6:4, 6:3. Im Doppel schaffte es Kym an der Seite des Polen Maks Kasnikowski mit drei Siegen bis ins Finale.

Yannik Steinegger: Der Bubendörfer (ATP 1004) spielte beim Future-Turnier im tunesischen Monastir. Im Einzel schaffte es Steinegger mit vier Siegen bis ins Achtelfinale. Im Doppel war an der Seite von Jakob Schnaitter erst im Halbfinale Schluss. (jaw)

Unzufriedenheit über das Verpassen des Saisonziels bei den Starwings, Freude im Publikum über den NBA-Star

Die Resultate und Tabellen des Regionalfussballs

1. Liga. 25. Runde. Solothurn – Schötz 0:1. Neuchâtel Xamax II – Rotkreuz 2:2. Köniz – Concordia Basel 2:1. Muri – Wohlen 0:8. Thun II – Emmenbrücke 1:0. Münsingen – Dornach 2:3. Delémont – Black Stars 3:2. Langenthal – Bassecourt 2:0. – Rangliste: 1. Delémont 25 Spiele/55 Punkte. 2. Schötz 25/45. 3. Black Stars 25/44. 4. Solothurn 25/42. 5. Concordia Basel 25/38. 6. Bassecourt 25/38. 7. Wohlen 25/37. 8. Münsingen 25/37. 9. Neuchâtel Xamax II 25/32. 9. Rotkreuz 25/32. 11. Köniz 25/31. 12. Langenthal 25/29. 13. Emmenbrücke 25/26. 14. Thun II 25/26. 15. Muri 25/23. 16. Dornach 25/16.

2. Liga inter. 21. Runde. Liestal – Schöftland 3:0. Binningen – Windisch 0:2. Muttenz – Unterstrass 1:3. Red Star –  Dietikon 1:4. Mutschellen – Regensdorf 0:2. Zofingen – Pratteln 5:1. Bubendorf – Old Boys 3:1. – Rangliste: 1. Muttenz 20 Spiele/47 Punkte. 2. Dietikon 20/47. 3. Old Boys 21/37. 4. Liestal 20/36. 5. Red Star 21/36. 6. Windisch 19/34. 7. Zofingen 20/33. 8. Unterstrass 21/29. 9. Binningen 19/27. 10. Pratteln 20/22. 11. Schöftland 19/21. 12. Bubendorf 20/20. 13. Grenchen 20/20. 14. Regensdorf 20/14. 15. Mutschellen 20/3.

2. Liga. 19. Runde. Gelterkinden – Aesch 2:6. Oberwil – Reinach 5:3. Rheinfelden – Allschwil 0:6. Wallbach-Zeiningen – Laufen 2:5. Muttenz – Sissach 8:1. Old Boys – Möhlin-Riburg 2:0. – Rangliste: 1. Allschwil 19 Spiele/51 Punkte. 2. Muttenz 19/39. 3. Wallbach-Zeiningen 19/37. 4. Reinach 19/34. 5. Aesch 19/34. 6.  Old Boys 19/30. 7. Timau 19/29. 8. Amicitia Riehen 19/23. 9. Laufen 19/22. 10. Gelterkinden 19/20. 11. Oberwil 19/18. 12. Möhlin-Riburg 19/18. 13. Rheinfelden 19/11. 14. Sissach 19/8.

Möhlin dreht Spiel und gewinnt

Der TV Möhlin gewann am Samstag sein Nationalliga B Handballspiel bei Baden in extremis 29:28. wenige Minuten vor Schluss beim Stand von 27:27 parierte der eingewechselte Fricktaler Goalie Jonas Coetermans einen Siebenmeter und leitete so die verrückte Schlussphase ein, die die Möhliner das Spiel drehen und doch noch gewinnen sah. Drei Spieltage vor Schluss belegt Möhlin den sechsten Platz und befindet sich nur noch einen Punkt hinter dem eben bezwungen Gegner aus Baden. (cop)

Birsfelden wehrt sich gegen den Abstieg

Der TV Birsfelden konnte am Samstag das wichtige Kellerduell gegen GC Amicitia / Küsnacht 22:19 gewinnen. Um nicht aus der Nationalliga B abzusteigen, müssen die Baselbieter Handballer in den drei verbleibenden Spielen die nur noch einen Punkt vor Birsfelden liegenden Zürcher von Platz zwölf verdrängen. Als nächstes steht ausgerechnet das Lokalderby gegen Möhlin an. (cop)

Basler Hockey Club in der NLA Master

Der BHC verlor am Sonntag bei Lugano 2:3. Trotz der Niederlage werden die Basler in der dritten Runde in der NLA Master Feldhockey-Saison antreten, nachdem sie die zweite Runde der NLA Challenge punktgleich mit dem drittplatzierten Lugano auf dem zweiten Rang abschlossen. 

Die Frauen des Basler HC besiegen beim Auftakt in die NLA-Saison die Grasshoppers 3:2 nach Penaltys. (cop)

Erneute Gladiators-Niederlage

Am Samstag verloren die Gladiators ihr viertes Ligaspiel zuhause gegen die Geneva Seahawks 10:14 und sind somit weiterhin sieglos. Die Basler Footballer belegen den siebten und somit letzten Platz der Nationalliga A. Die nächste Chance auf den ersten Erfolg bietet sich den Gladiators am 30. April in Bern. (cop)

Erneuter Doppelsieg für die Flyers

Die Therwil Flyers gewannen am Samstag auch an ihrem zweiten Nationalliga A-Spieltag der Saison beide Spiele. Auswärts bei den Zürich Barracudas entschieden sie die erste Partie mit 7:6 für sich und siegten in der zweiten 8:3. Bereits früh in der Spielzeit belegen die Flyers die Spitzenposition der fünf Teams umfassenden Baseball-Liga. (cop)

Regiosport am Wochenende

Baseball: Nach dem erfolgreichen Start in die Nationalliga-A-Saison mit zwei Siegen gegen die Zürich Challengers, stehen für die Therwil Flyers am Samstag ab 11 Uhr zwei Auswärtsspiele bei den Zürich Barracudas an.

Fussball: Das Frauenteam des FCB empfängt am Samstag um 17 Uhr Luzern im Leichtathletikstadion St. Jakob. Das letzte Spiel vor den Playoffs hat keinen Einfluss mehr darauf, dass der FCB am 6./7. und 13./14. Mai im Viertelfinale auf GC treffen wird.

Die U21 des FCB erwartet am Sonntag um 14 Uhr das sechstplatzierte Brühl zum Mittelfeldduell. Der FCB belegt den neunten Rang in der Tabelle der Promotion League.

American Football: Nach drei Niederlagen in Folge zum Saisonstart treffen die Gladiators in der Nationalliga A auf die Geneva Seahawks. Am Samstag ab 18 Uhr bietet sich den Baslern auf dem Rankhof die Gelegenheit, für die Niederlage in Genf am ersten Spieltag Revanche zu nehmen.

Landhockey: Der BHC spielt am Sonntag um 13.30 Uhr beim Tabellenletzten Lugano. Die Basler können mit einem Sieg für die dritte und letzte Vorrunde definitiv von der Nationalliga A Challenge in die Nationalliga A Master aufsteigen.

Basketball: Die Starwings spielen am Sonntag ab 16 Uhr ihr letztes Heimspiel dieser Saison. Die Playoffs sind für die Baselbieter nicht mehr zu erreichen, aber glücklicherweise wird auch kein Team absteigen.

Die Basler Beachvolleyballer in Brasilien

Florian Breer, Yves Haussener, Menia Bentele und Anna Lutz vertraten Basel am World Tour-Challenger im brasilianischen Saquarema. Haussener spielte sich mit seinem Partner Quentin Métral durch die Qualifikation und die Gruppenspiele und mussten sich erst im Achtelfinale dem amerikanischen Duo Crabb/Brunner mit 19:21, 21:15, 9:15 geschlagen geben.

Weniger erfolgreich verlief das Turnier für Florian Breer, der mit Marco Krattiger die Gruppenphase, nach Niederlagen gegen Evandro/Arthur (Brasilien) und Hörl/Horst (Österreich), nicht überstand.

Das Basler Duo Menia Bentele und Anna Lutz kam nicht über die zweite Qualifikationsrunde hinaus, wo es am spanischen Duo Carro/Lobato scheiterte. (cop)

Rio Star verweigert Eingabe der Playout-Daten

Rio Star Muttenz hat die Eingabe der Heimspieldaten der Playouts gegen La Chaux-de-Fonds nicht innerhalb der Frist bis am 17. April um 12 Uhr vollzogen. Dies geschah bewusst als Reaktion auf die Forfaitniederlagen und dem in diesem Zusammenhang stehenden laufenden Verfahren. 

Rio Star befindet sich aufgrund der Forfaitniederlagen auf dem fünften Tabellenplatz und würde entsprechend gegen die achtklassierten und damit Tabellenletzten La Chaux-de-Fonds treffen. (cop)

Goldrausch für Basler Schwimmerinnen

Emma Grosvenor und Margaux Varesio holten für den Schwimmverein beider Basel an der Schweizer Meisterschaft im Synchronschwimmen doppelt Gold. Sowohl in der technischen, wie auch in der freien Kür war das Duo nicht zu schlagen. Die Architektur-Studentin Grosvenor gewann zusätzlich im Einzel die freie Kür.

Nach Wettkämpfen in Frankreich, Ägypten und Polen, nimmt das Artswim-Duett im Juli an den Weltmeisterschaften in Japan teil. (cop)

Kym scheidet im Viertelfinale in Spanien aus

Am Future-Anlass im spanischen Telde bedeutete das Viertelfinale für Jérôme Kym (ATP-430) aus Möhlin Endstation. Nach Siegen gegen Luis Francisco (ATP-1008) und Bruno Pujol Navarro (ATP-443), musste sich der 20-Jährige am Freitag gegen Jorge Martinez Martinez (ATP-613) geschlagen geben. Der Spanier siegte 6:3, 4:6, 6:3. (cop)

Die Resultate und Tabellen des Regionalfussballs

Promotion League. 28. Runde. Basel II – Rapperswil-Jona 1:2. Baden – Breitenrain 4:1. Young Boys II – Brühl 3:3. Cham – Zürich II 0:3. Kriens – Carouge 2:0. St. Gallen II – Bavois 4:1. Biel – Bulle 0:2. – Rangliste: 1.Luzern II 28 Spiele/62 Punkte. 2. Nyon 27/51. 3. Cham 27/45. 4. Baden 27/45. 5. Breitenrain 28/45. 6. Brühl 28/42. 7. Rapperswil-Jona 28/41. 8. Carouge 28/39. 9. Basel II 27/35. 10. Bavois 28/33. 11. Zürich II 28/32. 12. Bulle 27/31. 13. Young Boys II 27/30. 14. Kriens 27/28. 15. St. Gallen II 27/28. 16. Biel 27/14. 17. YF/Juventus 28/10. 18. Chiasso R34/0.

1. Liga. 24. Runde. Black Stars – Köniz 2:1. Solothurn – Neuchâtel Xamax II 1:0. Schötz – Muri 2:3. Dornach – Langenthal 0:1. Rotkreuz – Münsingen 1:2. Emmenbrücke – Wohlen 1:3. Concordia Basel – Thun II 2:0. Bassecourt – Delémont 2:1. – Rangliste: 1. Delémont 24 Spiele/52 Punkte. 2. Black Stars 24/44. 3. Solothurn 24/42. 4. Schötz 24/42. 5. Bassecourt 24/38. 6. Concordia Basel 24/38. 7. Münsingen 24/37. 8. Wohlen 24/34. 9. Neuchâtel Xamax II 24/31. 9. Rotkreuz 24/31. 11. Köniz 24/28. 12. Emmenbrücke 24/26. 13. Langenthal 24/26. 14. Thun II 24/23. 15. Muri 24/23. 16. Dornach 24/13.

2. Liga inter. 20. Runde. Old Boys – Zofingen 1:2. Dietikon – Mutschellen 3:2. Pratteln – Red Star 2:3. Grenchen –  Liestal 2:0. Windisch – Muttenz 0:4. Unterstrass – Bubendorf 2:1. – Rangliste: 1. Muttenz 19 Spiele/47 Punkte. 2. Dietikon 19/44. 3. Old Boys 20/37. 4. Red Star 20/36. 5. Liestal 19/33. 6. Windisch 18/31. 7. Zofingen 19/30. 8. Binningen 18/27. 9. Unterstrass 20/26. 10. Pratteln 19/22. 11. Schöftland 18/21. 12. Grenchen 20/20. 13. Bubendorf 19/17. 14. Regensdorf 19/11. 15. Mutschellen 19/3.

2. Liga. 18. Runde. Aesch – Allschwil 3:5. Laufen – Muttenz 3:2. Sissach – Gelterkinden 2:2. Amicitia Riehen – Wallbach-Zeiningen 0:3. Möhlin-Riburg – Timau 2:2. Rheinfelden – Oberwil 3:4. Reinach – Old Boys 2:1. – Rangliste: 1. Allschwil 18 Spiele/48 Punkte. 2. Wallbach-Zeiningen 18/37. 3. Muttenz 18/36. 4. Reinach 18/34. 5. Aesch 18/31. 6. Timau 18/x28. 7. Old Boys 18/27. 8. Amicitia Riehen 18/22. 9. Gelterkinden 18/20. 10. Laufen 18/19. 11. Möhlin-Riburg 18/18. 12. Oberwil 18/15. 13. Rheinfelden 18/11. 14. Sissach 18/8.

Masarova qualifiziert sich trotz Niederlage

Rebeka Masarova (WTA-91) hat sich mit Spanien für den Billie Jean King Cup qualifiert. Die Baslerin trat zwar nur im verlorenen Doppel an, darf aber in Marbella trotzdem den 3:1 Erfolg über Mexiko feiern. (cop)

Wichtige Punkte für Birsfelden

Der TV Birsfelden hatte die letzten sechs Spiele in Serie verloren und belegt folgerichtig den zweitletzten Tabellenplatz und befindet sich in akuter Sorge, aus der Nationalliga B abzusteigen.

Umso wichtiger ist der 29:23-Sieg vom Sonntag auswärts beim Tabellenletzten Solothurn. Nun befinden sich die Baselbieter noch drei Punkte hinter GC, die den sicheren zwölften Platz belegen. Birsfelden darf sich bei verbleibenden vier Spielen weiter Hoffnung auf den Klassenerhalt machen. (cop)

Remis in extremis

Der TV Möhlin hat am Samstag im Mittelfeldduell der Nationalliga B gegen Stans ein Remis erreicht. Wenige Sekunden vor Schluss erzielte Jonathan Ulmer den 26:26-Ausgleich. Allerdings bekam Stans in der Folge noch einen Freiwurf zugesprochen, den Dennis Grana aber vielumjubelt parieren konnte. (cop)

Basler Hockey Club mit Sieg gegen Stade Lausanne

Der BHC gewann am Sonntagnachmittag 1:0 gegen Stade Lausanne. Somit sind die Basler in der Feldsaison der Nationalliga A Challenge nun punktgleich mit Leader Servette, die den BHC im ersten Spiel des Jahres gleich mit 4:0 besiegten. (cop)

Starwings verlieren und verpassen die Playoffs

Die Starwings verloren am Sonntagnachmittag beim Tabellennachbarn aus Nyon deutlich mit 66:98. Bei den Baselbietern sassen nur drei Spieler auf der Ersatzbank, wovon nur Louis Jeanrenaud einsatzbereit war. Mit diesem Rumpfteam waren die Wings trotz 32 Punkte ihres neu-verpflichteten Amerikaners Tarekeyi Edogi chancenlos.

Mit drei ausstehenden Partien in der Regular Season und bereits acht Punkten Rückstand auf Platz acht, der zur Teilnahme an den Playoffs berechtigt, sind diese bereits nicht mehr zu erreichen. Das Verpassen des Mindestziels ist eine Enttäuschung. Der scheidende Präsident Pascal Donati dürfte sich einen anderen Abgang gewünscht haben. (cop)

Service

SBL. 28. Runde. Lugano – Massagno 89:95. Vevey – Neuchâtel 83:62. Monthey-Chablais – Fribourg 86:91. Genf – Boncourt 86:73. Nyon – Starwings 98:66. – Rangliste: 1.Massagno 27 Spiele/48 Punkte. 2. Fribourg 27/46. 3. Vevey 26/36. 4. Genf 27/34. 5. Neuchâtel 27/26. 6. Lugano 28/24. 7. Monthey-Chablais 28/22. 8. Boncourt 28/22. 9. Nyon 27/20. 10. Starwings 27/14. 11. Swiss Central 27/8.

Nyon – Starwings 98:66
Rocher, Nyon. – 404 Zuschauende. – SR: Jeanmonod/Stupar/Buttet. – Viertelresultate: 31:23, 17:12, 30:10, 20:21.
Starwings: Edogi (32), Fasnacht, Milenkovic (16), Seylan (13), Pashkevych (5); Jeanrenaud.

Therwil Flyers starten mit Siegen in die Saison

Nach der Absage des ersten Spieltages eröffneten die Flyers die Saison am Sonntag um 11 Uhr mit dem Spiel gegen die Zürich Challengers.

Der Meister der letzten vier Saisons setzte sich gegen die Zürcher mit 8:7 durch. Im zweiten Spiel des Tages gewannen die Flyers 7:3. (cop)

UBR arbeitet am Kader der kommenden Saison

Unihockey Basel Regio verkündet die Vertragsverlängerung mit gleich acht Eigengewächsen: Tobias Meier, Simon Wahl (für drei weitere Saisons), Claude Feigenwinter, Erin Degen (für zwei weitere Spielzeiten), die Brüder Tim und Kai Kurth, Jonas Tschan, sowie Fabian Schüppach (um ein weiteres Jahr).

Ausserdem machen Emanuele Pasotti, Damian Bohrer und Laurin Überschlag den Schritt von der U21 ins Nationalliga A Team.

Der italienische Nationalspieler und ehemalige UBR-Junior Aron Roselli konnte von Unihockey Fricktal verpflichtet werden. Trainer Simo Ruuskanen zeigt sich begeistert von dem Neuzugang: «Aron Roselli ist ein Spieler, der uns in allen Bereichen weiterhelfen wird. Er verfügt über eine hervorragende Technik und ist taktisch sehr versiert. Wir freuen uns sehr, dass er sich für uns entschieden hat und sind sicher, dass er eine wichtige Rolle in unserem Team spielen wird.»

Dagegen wird Sebastian Kleiber, der mehrheitlich in der U21 eingesetzt wurde aber zum Kader der ersten Mannschaft gehörte, UBR verlassen.

Ebenfalls wird der 22-jährige Stürmer Linus Chrétien UBR verlassen. Nach drei Jahren bei UBR sucht Chrétien in Uster eine neue Herausforderung. (cop)

Regio-Sportwochenende: Die Qual der Wahl

Boxen: Am Freitagabend kämpft Gabi «Balboa» Timar gegen die Italienerin Giorgia Scolastri um den EBU-Europameistertitel. Der Boxabend im Volkshaus startet ab 19 Uhr mit Amateurkämpfen und insgesamt vier Profikämpfen.

Boccia: Am Samstag ab 11 Uhr findet in der Bocciahalle in Allschwil das erste Elite-Turnier in der Nordwestschweiz statt. Die Top-16 Spieler des Schweizer Boccia Verbands, darunter auch Spieler der Nationalmannschaft und Bronzemedaillen-Gewinner an der Weltmeisterschaft, machen den ersten Titel 2023 in der Kategorie Elite unter sich aus.

Fussball: Das Frauenteam des FCB tritt am Samstag um 15 Uhr in St. Gallen zum zweitletzten Meisterschaftsspiel vor den Playoffs an. Die Ostschweizerinnen auf dem fünften Rang liegen vier Punkte vor dem sechstplatzierten FCB. Als fünftplatziertes Team warten im Viertelfinale die Viertplatzierten, während das sechsplatzierte Team auf die Drittplatzierten treffen.

Am Samstag ab 15.30 Uhr empfängt der FCB U21 den FC Rapperswil-Jona im Leichtathletikstadion. Mit einem Sieg kann der FCB seinen Gegner vom achten Tabellenplatz verdrängen.

Handball: Der RTV spielt am Samstag um 19 Uhr in Kreuzlingen um den Ligaerhalt in der Nationalliga A. Mit einem Auswärtssieg stellen die Basler sicher, auch nächstes Jahr in der Nationalliga A zu spielen. Bei einer Niederlage kommt es am 20. April ab 19.30 Uhr zum Entscheidungsspiel in Basel.

Baseball: Nachdem der geplante Saisonstart Anfang April abgesagt werden musste, starten die Therwil Flyers am Sonntag ab 11 Uhr und ab 14 Uhr im Känelmatt in die neue Saison. Die Flyers empfangen die Zürich Challengers.

Hockey: In der zweiten Runde der Feldsaison empfängt der Basler Hockey Club Stade Lausanne am Sonntag um 13 Uhr auf dem Rankhof. Die erste Runde haben die Lausanner drei Punkte vor den Baslern abgeschlossen. Mit einem Sieg würde sich der BHC in Runde 2 vor Lausanne platzieren.

Basketball: Die Starwings treten am Sonntag ab 16 Uhr in Nyon zum viertletzten Meisterschaftsspiel vor den Playoffs an. Und es ist ein Spiel der letzten Chance: Verlieren die Wings, ist eine Playoff-Teilnahme und damit das Erreichen des Saisonziels nicht mehr möglich.

Volleyball: Sm’Aesch empfängt am Sonntag um 16 Uhr Lugano im Löhrenacker im Kampf um Platz drei. Das erste Spiel in Lugano konnte das Heimteam knapp für sich entscheiden. Bei einem weiteren Sieg der Tessinerinnen würden die Baselbieterinnen die Saison auf dem vierten Platz beenden, bei einem Sieg stünde ein Entscheidungsspiel am 19. April (20 Uhr) in Lugano an. Sm’Aesch verabschiedet diverse Spielerinnen und offeriert den Fans den Eintritt. (cop)

Chancenlose Starwings

Die Starwings haben sich die Qualifikation für die Playoffs als Mindestziel für diese Nationalliga A-Saison gesetzt und haben dieses bald definitiv verpasst. Am Mittwochabend verloren die Wings ihr Heimspiel gegen Leader Massagno 61:121 deutlich.

Wollen die Birsfelder Basketballer noch den achten Tabellenplatz erreichen um an den Playoffs teilnehmen zu dürfen, müssten sie nun jedes der verbleibenden vier Spielen gewinnen, während Boncourt ihre drei Spiele verliert (und auch Nyon Punkte liegen lässt). (cop)

Das Telegramm

Starwings - Massagno 61:121 (18:59)
Sporthalle Birsfelden. – 200 Zuschauende. – SR: Vitalini, Mazzoni, Carr.
Starwings: Edogi (11), Fasnacht (3), Jeanrenaud (12), Milenkovic (14), Seylan (18), Pashkevych (3), Milowitsch, Mccray, Marta.

Beachvolleyball in Itapema

In Itapema, im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina spielten vergangene Woche fünf Basler Beachvolleyballerinnen und Beachvolleyballer um wertvolle Weltranglistenpunkte.

Der Basler Florian Breer (mit Marco Krattiger) überstand nach einem 2:0 Sieg gegen die Neuseeländer Hodges/Schubert und einer 0:2 Niederlage gegen die Dänen Mol/Berntsen die Gruppenphase. Im Achtelfinale musste sich das Schweizer Top-Duo den argentinischen Capogrosso-Brüdern 1:2 geschlagen geben.

Yves Haussner (mit Quentin Métral) überstand die Qualifikation, schied aber nach zwei Niederlagen in der Gruppenphase aus. Jonathan Jordan (mit Immanuel Zürcher) und das Basler-Duo Menia Bentele mit Anna Lutz scheiterten im Vorturnier. (cop)

Jerôme Kym dieses Jahr weiter ungeschlagen

Jérôme Kym (ATP-430) aus Möhlin gewann am Dienstag am Future-Anlass im spanischen Telde gegen den Lokalmatador Luis Francisco (ATP-1008)  6:3, 6:3. Nach dem Sieg in der Startrunde ist der 198cm Hüne in diesem Jahr weiter ungeschlagen. (cop)

Sm'Aesch stellt das Team für die nächste Saison zusammen

Sm'Aesch trägt am Sonntag das letzte Heimspiel der laufenden Saison aus (16 Uhr, Löhrenacker, freier Eintritt). Dieses wird für Karla Klaric, Martina Koch, Thays Deprati, Méline Pierret,Taylor Lindberg, Luna Becic, Tarah Wylie und Franciele Passos zum Abschiedsspiel.

«Es ist im Volleyball in allen Ligen normal, dass etwa 50 Prozent des Kaders verändert wird. Aus verschiedensten Gründen. Einerseits, weil es keine Ablösesummen gibt und deshalb keine ewig langen Verträge abgeschlossen werden, um Geld zu verdienen. Und andererseits, weil die Lebenssituationen der Spielerinnen eine Rolle spielen, die Schweizer Liga eine Ausbildungsliga ist und wohl alle ausser das Meisterteam auch sportlich noch Optimierungspotenzial sehen», erklärt Trainer Timo Lippuner die Situation.

Als Neuzugänge kann Geschäftsführer Fabio Back Mittelblockerin Magdalena Kneubühler, die mit einem Drei-Jahresvertrag vom nationalen Nachwuchsverein Aarau nach Aesch wechselt, sowie die schwedische Aussenangreiferin Hanna Hellvig und Libera Mathilde Engel präsentieren. 

Komplettiert werden soll das Kader durch die Verpflichtung einer weiteren Aussenangreiferin (neben Topskorerin Maria Zernovic, der neuverpflichteten Hanna Hellvig und Lia Capraro, die ebenfalls einen Drei-Jahresvertrag unterschrieben hat) und einer Mittelblockerin (neben Lokalheldin Madlaina Matter und der neuverpflichteten 18-jährigen Kneubühler). (cop)

Die 19-jährige Tabea Eichler wird auch in der kommenden Saison im Diagonalangriff für Sm'Aesch spielen.

Die 19-jährige Tabea Eichler wird auch in der kommenden Saison im Diagonalangriff für Sm'Aesch spielen.

Bild: Georgios Kefalas / KEYSTONE

Ergebnisse und Tabellen des Regio-Fussballs

Promotion League. 27. Runde. Rapperswil-Jona – Cham 2:0. Brühl – St. Gallen II 1:1. YF Juventus – Bulle 1:4. Breitenrain – Biel 1:1. Carouge – Baden 0:2. Brühl – St. Gallen II 1:1. YF Juventus – Bulle 1:4. Luzern II – Basel II 2:1. – Rangliste: 1.Luzern II 27 Spiele/62 Punkte. 2. Nyon 26/48. 3. Cham 26/45. 4. Breitenrain 27/45. 5. Baden 26/42. 6. Brühl 27/41. 7. Carouge 27/39. 8. Rapperswil-Jona 27/38. 9. Basel II 26/35. 10. Bavois 27/33. 11. Young Boys II 26/29. 12. Zürich II 27/29. 13. Bulle 26/28. 14. Kriens 26/25. 15. St. Gallen II 26/25. 16. Biel 26/14. 17. YF/Juventus 27/10. 18. Chiasso R34/0.

1. Liga. 23. Runde. Köniz – Bassecourt 0:1. Langenthal – Rotkreuz 2:2. Neuchâtel Xamax II – Schötz 0:0. Muri – Emmenbrücke 3:1. Münsingen – Solothurn 1:2. Thun II – Black Stars 5:2. Wohlen – Concordia Basel 1:0. Delémont – Dornach 3:0 – Rangliste: 1. Delémont 23 Spiele/52 Punkte. 2. Schötz  22/42. 3. Black Stars 23/41. 4. Solothurn 23/39. 5. Bassecourt 23/35. 6. Concordia Basel 23/35. 7. Münsingen 22/31. 8. Neuchâtel Xamax II 23/31. 9. Rotkreuz 23/31. 9. Wohlen 23/31. 11. Köniz 23/28. 12. Emmenbrücke 23/26. 13. Langenthal 23/23. 14. Thun II 23/23. 15. Muri 23/20. 16. Dornach 23/13.

2. Liga inter. 19. Runde. Regensdorf – Dietikon 0:3. Red Star – Old Boys 2:0. Bubendorf – Windisch  0:3. Muttenz – Schöftland 5:1. Zofingen –  Unterstrass 1:1. Binningen – Grenchen 3:2. – Rangliste: 1. Muttenz 18 Spiele/44 Punkte. 2. Dietikon 18/41. 3. Old Boys 19/37. 4. Liestal 18/33. 5. Red Star 19/33. 6. Windisch 17/31. 7. Binningen 18/27. 8. Zofingen 18/27. 9. Unterstrass 19/23. 10. Pratteln 18/22. 11. Schöftland 18/21. 12. Bubendorf 18/17. 13. Grenchen 19/17. 14. Regensdorf 19/11. 15. Mutschellen 18/3.

2. Liga. 17. Runde. Möhlin-Riburg – Muttenz 0:3. – Rangliste: 1. Allschwil 17 Spiele/45 Punkte. 2. Muttenz 17/36. 3. Wallbach-Zeiningen 18/34. 4. Reinach 17/31. 5. Aesch 17/31. 6. Old Boys 17/27. 7. Timau 17/27. 8. Amicitia Riehen 17/22. 9. Gelterkinden 17/19. 10. Möhlin-Riburg 17/17. 11. Laufen 17/16. 12. Oberwil 17/12. 13. Rheinfelden 17/11. 14. Sissach 17/7.

Rio Star wehrt sich gegen Fortfait-Niederlagen

Dem Nationalliag A Tischtennisclub Rio Star wurden sechs Spiele als 0:4 Fortfait-Niederlagen gewertet, da die Muttenzer mit Jakub Perek einen Spieler einsetzten, der  in der laufenden Saison bereits in Polen und Serbien gespielt. Erlaubt wären Einsätze in zwei Ligen.

Rio Star hat auf dem zivilrechtlichen Weg Einsprache erhoben. Weder Rio Star noch der Schweizer Tischtennisverband (STT) wollen sich zum jetzigen Zeitpunkt über das Verfahren äussern. (cop)

Yannik Steinegger scheidet aus

Yannik Steinegger unterliegt in der zweiten Runde 2 des 15`000-Futureturniers im französischen Lons-le-Saunier Florian Broska ( ATP-853) aus Deutschland mit 3:6, 2:6. 

Der Baselbieter ist als Lucky Loser trotz Niederlage in der Qualifikation ins Startfeld gerutscht und konnte in der ersten Runde den Franzosen Benjamin Vitter mit 4:6, 6:3, 6:0 bezwingen. (cop)

Niederlagen-Triplette für die Gladiators

Nach Niederlagen gegen die Geneva Seahawks (13:34, am 26. März) und die Calanda Broncos (10:23, am 1. April) verloren die Gladiators auch ihr drittes Saisonspiel. Am Ostermontag unterlagen sie den Thun Tiger 17:28. (cop)

Startniederlage für Sm'Aesch im Kampf um die Bronzemedaille

Nach dem Ausscheiden im Halbfinale gegen Neuchâtel spielt Sm’Aesch Pfeffingen nun gegen Lugano um den dritten Platz der Nationalliga A. In einer Best-Of-Three-Serie bietet sich den Baselbieterinnen die Möglichkeit, die Saison mit einer Bronzemedaille abzuschliessen. Es könnte die Krönung sein, für einen kaum vorstellbaren Steigerungslauf nach dem Jahreswechsel. Oder aber das Trostpflaster nachdem die Neuenburger Sm’Aesch in der Halbfinalserie die Grenzen aufgezeigt hatten.

Wie beim Ausscheiden im Halbfinale muss Sm’Aesch dabei ohne Teamstütze Karla Klaric auskommen: Die Kroatin lässt ihre Verletzung, über die sie nichts genaueres bekannt geben möchte, in der Heimat behandeln. Es bleibt zu hoffen, dass sich Klaric für den Start der neuen Saison wieder in Aesch befinden. Die Zukunft der Leistungsträgerin, die den Aufschwung nach dem schlechten Saisonstart ankurbelte, ist noch ungewiss. Im ersten Spiel der Serie um Platz drei musste sich Sm’Aesch am Samstagabend in Lugano trotz einer nervenaufreibenden Aufholjagd mit 2:3 Sätzen geschlagen geben.

Die gezeigte Moral nach den verlorenen ersten beiden Sätzen ( 23:25 und 18:25) dürfte die Frauen in Pink für das Heimspiel aber optimistisch stimmen. In den Sätzen drei und vier konnte sich Sm’Aesch nochmals zurück ins Spiel kämpfen, wobei insbesondere der ausgleichende 30:28 Satzgewinn höchst dramatisch verlief. Dennoch gelang es dem Auswärtsteam nicht, nach dem Satzausgleich Kapital zu schlagen und mit einem Sieg in die Serie zu starten. Lugano konnte den entscheidenden fünften Satz mit 15:12 für sich entscheiden.

Das Team von Trainer Timo Lippuner erwartet Lugano zu Spiel zwei am kommenden Sonntag um 16 Uhr bei freiem Eintritt im Löhrenacker. Dann geht es auch ohne Klaric darum, das dritte Spiel, das wiederum in Lugano stattfinden würde, zu erzwingen. Immerhin geht es darum, sich eine Bronzemedaille umhängen und nicht nur ein Trostpflaster aufkleben zu lassen. Und dass ein Sieg gegen die Tessiner möglich ist, dürfte das Spiel eins gezeigt haben. (cop)

Das Telegramm

Lugano – Sm’Aesch Pfeffingen 3:2
Palestra Palamondo, Cadempino. – SR: Zindel/Wüthrich. Satzresultate: 25:23, 25:18, 22:25, 28:30, 15:12.
Sm’Aesch: Pierret, Becic, Passos Silva, Eichler, Zernovic, Matter; Saladin, Deprati; Capraro, Koch, Haegele, Lindberg.

Der RTV verliert bei Kreuzlingen das Spiel 2

Wieder war es eng, dieses mal aber mit dem besseren Ende für die Ostschweizer: Der RTV verliert das Spiel 2 der Playout-Serie in Kreuzlingen 26:27. Somit treffen die beiden Teams im Kampf um den Klassenerhalt am Mittwoch im Rankhof beim Stand von 1:1 wieder aufeinander. (cop)

Der Regiosport-Osterwochenende

Fussball: Der FCB U21 trifft am Samstag um 16 Uhr auswärts auf das Nachwuchsteam des FC Luzern. Beim Tabellenführer erwartet den neuntplatzierten FCB ein schwieriges Spiel.

Handball: Der RTV trägt am Samstag ab 19 Uhr das zweite Playout-Spiel in Kreuzlingen aus. Nach dem Startsieg vom Mittwoch, könnten die Basler im Falle eines Auswärtssieges den Klassenerhalt bereits am kommenden Mittwoch im Rankhof sicherstellen. 

Volleyball: Sm'Aesch spielt am Samstag ab 20 Uhr auswärts gegen Lugano. In der Best-Of-Three Serie um den dritten Schlussrang ist dies Spiel 1. Das zweite Spiel folgt dann am kommenden Wochenende im Löhrenacker. (cop)

Der RTV kämpft um den Ligaerhalt

Die Starwings belohnen sich nicht

Die Starwings spielten am Dienstagabend auswärts beim sechstplatzierten Neuchâtel ihr 25. Spiel der Basketball Nationalliga A Saison. Die Baselbieter verloren mit 78:82 denkbar knapp, können sich von der guten Leistung aber nichts kaufen und verbleiben auf dem zehnten Platz der Tabelle. Somit würden sie bei nur noch fünf verbleibenden Spiele die Qualifikation zu den Playoffs und damit ihr Saisonziel verpassen.

Für einmal konnten die Wings aber das ganze Spiel über Paroli bieten und unterlagen lediglich im zweiten Viertel 16:22. De'Shawn Williams war mit 28 Punkten erfolgreichster Werfer, Neuzugang Tarekeyi Edogi steuerte neben 18 Punkten zehn Rebounds bei. (cop)

Keine Medaille für Basler beim Heimspiel

An den Junioren-Schweizer-Meisterschaften in Arlesheim gab es für die regionalen Mixed-Curling-Teams nichts zu gewinnen. Bei der U18 waren gleich vier Teams am Start, drei scheiterten im Viertelfinale. Jana-Tamara Hählen und Nevio Caccivio wurden beim Sieg des Zuger Teams Vierte. Bei der U21 gewann das Team Schwaller aus Zürich. (jaw)

Niederlagen für Möhlin und Birsfelden

In der Handball-NLB gab es für die beiden regionalen Vertreter am Wochenende nichts zu feiern. Möhlin verlor zuhause gegen die Kadetten Espoirs 22:27, Birsfelden auswärts beim Nachwuchs von Pfadi Winterthur 24:32. Der Abstieg der Baselbieter in die 1. Liga rückt damit immer näher. Fünf Spiele vor Schluss ist der Abstand auf den Strich bereits auf fünf Punkte angewachsen. Möhlin rangiert an sechster Stelle. (jaw)

Sieg für die HSG Leimental

In der Abstiegsrunde der NLB hat die HSG Leimental einen Erfolg gefeiert. Gegen Stans gewannen die Baselbieterinnen 33:27. Im elften Spiel des Jahres ist es der erste Sieg für die HSG, die jetzt wieder den Anschluss zum Nichtabstiegsplatz gefunden hat. Olten ist nur noch zwei Punkte entfernt. (jaw)

Sm'Aesch trifft auf Lugano

Im Spiel um Platz drei der Schweizer Meisterschaft kommt es ab diesem Wochenende zum Duell zwischen Sm'Aesch Pfeffingen und Lugano. Die Tessiner, die im Cupfinal Branchenprimus NUC einen grossen Kampf lieferten und am Ende nur knapp 2:3 verloren, zogen im Halbfinale gegen Düdingen den Kürzeren. Sm'Aesch startet die Best-of-Three-Serie zunächst auswärts (Sa., 20 Uhr). Das letzte Heimspiel der Saison steigt dann am Sonntag, 16.4. ab 16 Uhr. (jaw)

Der RTV Basel ist trotz Abstiegsangst zuversichtlich

Gladiators verlieren auch Spiel zwei

Nach der Niederlage zum Saisonauftakt verlief auch das zweite Wochenende in der American-Football-NLA für die Gladiators beider Basel nicht wie gewünscht. Im Rankhof unterlag man den Calanda Broncos mit 10:23. (jaw)

Die regionale Tennis-Übersicht

Jerome Kym: Der Fricktaler (ATP) hat das ITF-Future-Turnier im italienischen Trento mit fünf Siegen und nur zwei verlorenen Sätzen gewonnen. Kym besiegte dabei zwei besser klassierte Briten und zeigte, dass sich die lange Wettkampfpause nach den Swiss Indoors gelohnt hat und seine Verletzung am linken Knie auskuriert ist.

Yannik Steinegger: Auch der Bubendörfer (ATP 1606) ist in Form. Steinegger hat beim ITF-Future-Turnier im französischen Saint Dizier mit fünf Siegen den Vorstoss ins Halbfinale der Einzelkonkurrenz geschafft. Im Doppel, wo Steinegger eigentlich erfolgreicher ist, war bereits im Achtelfinale Endstation. (jaw)

Joane Züger: Die 22-jähriger Sissacherin (WTA 182) war beim Future-Turnier in Kolumbien an Nummer 1 gesetzt, schied aber nach zwei souveränen Siegen im Viertelfinale gegen die Lettin Daniela Vismane (WTA 244) aus. 

Die Regio-Fussball-Resultate und Tabellen

Promotion League. 26. Runde. Biel – Carouge 0:0. Basel II – Chiasso n.a.. Kriens – Brühl 0:3. St. Gallen II – Zürich II 2:1. Nyon – YF/Juventus 3:0. Baden – Bavois 0:1. Cham – Luzern II 3:1. Young Boys II – Rapperswil-Jona 1:3. Bulle – Breitenrain 2:2 (0:1). – Rangliste: 1.Luzern II 26/59. 2. Nyon 26/48. 3. Cham 25/45. 4. Breitenrain 26/44. 5. Brühl 26/40. 6. Baden 25/39. 7. Carouge 26/39. 8. Basel II 25/35. 9. Rapperswil-Jona 26/35. 10. Bavois 26/32. 11. Young Boys II 25/29. 12. Zürich II 26/26. 13. Bulle 25/25. 14. Kriens 25/24. 15. St. Gallen II 25/24. 16. Biel 25/13. 17. YF/Juventus 26/10. 18. Chiasso R34/0.

1. Liga. 22. Runde. Rotkreuz – Delémont 3:2. Dornach – Köniz 0:2. Neuchâtel Xamax II – Münsingen 3:2. Schötz – Emmenbrücke 2:1. Solothurn – Langenthal 1:1. Bassecourt – Thun II 5:0. Black Stars Basel – Wohlen 0:0. Sonntag: Concordia Basel – FC Muri 1:2 – Rangliste: 1. Delémont 21/46. 2. Black Stars Basel 22/41. 3. Schötz 21/41. 4. Solothurn 21/36. 5. Concordia Basel 21/35. 6. Bassecourt 22/32. 7. Münsingen 21/31. 8. Neuchâtel Xamax II 22/30. 9. Köniz 22/28. 10. Wohlen 22/28. 11. Rotkreuz 21/25. 12. Emmenbrücke 21/23. 13. Langenthal 22/22. 14. Thun II 22/21. 15. Muri 22/17. 16. Dornach 21/13.

2. Liga inter. 18. Runde. Grenchen - Muttenz 2:0. Liestal - Binningen 2:1. Unterstrass - Red Star 2:0. Old Boys - Mutschellen 4:2. Pratteln - Regensdorf 3:3. – Rangliste: 1. Muttenz 17 Spiele/41 Punkte. 2. Dietikon 17/38. 3. Old Boys 18/37. 4. Liestal 18/33. 5. Red Star 18/30. 6. Windisch 16/28. 7. Zofingen 17/26. 8. Binningen 17/24. 9. Unterstrass 17/22. 10. Schöftland 17/21. 11. Pratteln 17/19. 12. Bubendorf 17/17. 13. Grenchen 18/17. 14. Regensdorf 18/11. 15. Mutschellen 17/3.

2. Liga. 17. Runde. Oberwil - Allschwil 0:3. Aesch – Sissach 5:2. Gelterkinden – Laufen 2:2. Wallbach-Zeiningen - Möhlin-Riburg 4:0. Old Boys - Rheinfelden 6:0. Timau - Reinach 1:3. Muttenz - Amicitia Riehen 0:5. – Rangliste: 1. Allschwil 17 Spiele/45 Punkte. 2. Wallbach-Zeiningen 17/34. 3. Muttenz 16/33. 4. Reinach 17/31. 5. Timau 17/27. 6. Aesch 17/31. 7. Old Boys 17/27. 8. Amicitia Riehen 16/22. 9. Gelterkinden 17/19. 10. Möhlin-Riburg 16/17. 11. Laufen 17/16. 12. Oberwil 17/12. 13. Rheinfelden 17/11. 14. Sissach 17/7.

Rio Star verlässt das Tabellenende

Rio Star Muttenz hat in der Doppelrunde der Tischtennis-NLA zwei Siege gefeiert. Unter der Woche hatten die Baselbieter nachträglich sechs (!) Forfaitniederlagen erhalten, weil sie Jakub Perek eingesetzt hatten. Der war aber zuvor schon in Serbiens und Polens Liga aktiv. Erlaubt sind pro Saison nur die Teilnahme an maximal zwei nationalen Ligen. Vom letzten Rang aus hat der Titelkandidat jetzt ohne Perek die Aufholjagd lanciert. Gegen den Zweiten Neuhausen siegte Muttenz am Samstag 4:2. In Wil gewann man am Tag danach 6:4. Rio Star ist damit bereits wieder Fünfter, muss aber dennoch in die Playouts. (jaw)

Sieglos-Serie endet

Die FCB-Frauen haben in der 16. Runde der NLA zum Siegen zurückgefunden. Nach der Ankündigung, dass Trainerin Katja Greulich den Verein nach der Saison wieder verlassen muss, gewann ihre Equipe gegen Schlusslicht Rapperswil-Jona mit 4:1. Csillag (2x), Gidion und Strode trafen für den FCB. Markovic verkürzte kurzzeitig auf 1:2. In der Tabelle sind die FCB-Frauen auch nach dem ersten Sieg im Jahr weiterhin Sechste. (jaw)

Resultate und Tabelle

Samstag: Rapperswil-Jona - Basel 1:4. Yverdon - Aarau 0:3. Zürich - Young Boys 7:2. Sonntag: Servette - Luzern, Grasshoppers - St. Gallen-Staad. - Rangliste: 1. Servette 41. 2. Zürich 38. 3. Grasshoppers 32. 4. Young Boys 27. 5. St. Gallen 22. 6. Basel 21. 7. Aarau 16. 8. Luzern 15. 9. Yverdon 5. 10. Rapperswil-Jona 3.

Rapperswil-Jona - Basel 1:4 (0:2)
Grünfeld. - 100 Zuschauende. - Tore: 7. Csillag 0:1, 28 Gidion 0:2, 65. Markovic 1:2, 67. Csillag 1:3, 74. Strode 1:4.
Basel: Tschudin; Gütermann (62. Rüpke), Schmidt, Lillyardottir, Szenk; Buser (72. Hoti), Eboa Missipo, Gidion, Hamidi (61. Strode); Büchele (80. Schmid), Csillag (72. Sundov).
Rapperswil-Jona: Flühler, Schärer, Frei, Rittman, Rochaix; Klucker, Matsushita, Frischknecht; Spieser; Kaufmann, Stoob.
Bemerkungen: Basel ohne Wölfle, Lüscher, Hagmann. Verwarnungen: 55. Eboa Missipo, 75. Schärer.

Wings verlieren Playoffs nach Derbyniederlage aus den Augen

Am Freitagabend wollten die Starwings eigentlich gegen Boncourt mit einem Heimsieg einen wichtigen Schritt gegen einen direkten Konkurrenten um einen der letzten Playoffplätze machen. Doch daraus wurde nichts. Nach verpasstem Start und verpasstem Ende verlor die Equipe aus Birsfelden am Ende 85:90, obwohl man im vierten Viertel kurzzeitig auf 76:78 herangekommen war. Jetzt in Boncourt mit vier Punkten mehr auf dem wichtigen Rang acht. Die Wings sind nur noch Zehnter. (jaw)

Starwings - Boncourt 85:90 (41:45)
Sporthalle Birsfelden. – 300 Zuschauer.
Starwings: Williams (26), Edogi (24), Fasnacht, Jeanrenaud (6), Milenkovic (16), Seylan (13).
Boncourt: Igbanu (31), Monteiro (18), Razanamahenina (15), Brown (13), Kessler (7), Kozic (4), Nesbitt (2)

Rangliste: 1. SAM Basket Massagno 23/40. 2. Fribourg Olympic 23/38. 3. Vevey 23/32. 4. Lions de Genève 24/28. 5. Lugano Tigers 24/24. 6. Union Neuchâtel 23/22. 7. BBC Monthey 24/22. 8. BC Boncourt 25/18. 9. BBC Nyon 23/16. 10. Starwings Basket 24/14. 11. Swiss Central Basket 24/6.

Das läuft in der Region am Wochenende

Basketball: Die Starwings empfangen am Freitagabend Boncourt in der Birsfelder Sporthalle. Das Spiel ist tabellarisch äusserst relevant: Die zehntplatzierten Wings (14 Punkte, noch sieben Spiele), das neuntplatzierte Boncourt (16 Punkte, noch sechs Spiele) und Nyon (16 Punkte, noch sieben Spiele) auf dem achten Platz und somit dem Platz der Begierde, kämpfen noch um die Qualifikation für die Playoffs.

Tischtennis: Nachdem Rio Star aufgrund der sechs Einsätze von Jakub Perek, der neben der Schweiz noch Spiele in Polen und Serbien bestritt, Forfaitniederlagen aufgebrummt wurden, befinden sich die Muttenzer nun auf dem letzten Tabellenplatz. Am Samstag um 14 Uhr bietet sich Rio Star in Muttenz gegen Neuhausen die erste Möglichkeit, Plätze in der Tabelle gutzumachen. Die zweite folgt sogleich am Sonntag um 14 Uhr in Wil.

Fussball: Das für Samstag angesetzte Spiel der FCB U21 entfällt aufgrund des Rückzuges von Chiasso.

Das Women's Super League Team des FCB spielt am Samstag um 19 Uhr auswärts bei Rapperswil-Jona. Der FCB wartet seit dem 5. November auf einen Sieg und wittert nun gegen den Tabellenletzten die Möglichkeit, endlich wieder drei Punkte einzufahren.

Handball: Der RTV bestreitet am Sonntag um 17 Uhr im Rankhof das letzte Saisonspiel vor den Playouts gegen St. Otmar. Bevor am Mittwoch die Playouts gegen Kreuzlingen starten, geht es für die Basler darum, nochmals Selbstvertrauen zu gewinnen. Und nebenbei können sie im Spiel gegen die Ostschweizer, welche anstelle der Basler in die Playoffs einziehen, beweisen, dass der RTV in die Nationalliga A gehört. (cop)

Gladiators verlieren Startspiel

Die Basler Footballer verloren das Saison-Auftaktspiel am Sonntag gegen die Geneva Seahawks. Beim Auswärtsspiel in Genf blieb das Team von Coach Dwaine Wood mit 13:34 chancenlos.

Am Samstag, 1. April steht um 18 Uhr um 18 Uhr das erste Heimspiel auf dem Rankhof an. (cop)

Basler Nachwuchs-Curler gewinnen die Schweizer Meisterschaft

Das Team Jermann aus der Region Basel: v.l.n.r. Manuel Jermann, Yannick Jermann, Simon Hanhart und Manuele Caccivio

Das Team Jermann aus der Region Basel: v.l.n.r. Manuel Jermann, Yannick Jermann, Simon Hanhart und Manuele Caccivio

zvg

Die Region Basel ist beileibe keine Curlinghochburg. Doch im Schatten des WM-Triumphes bei den Aktiven von Silvana Tirinzoni und ihrem Team hat der Basler Nachwuchs am Wochenende an der Schweizer Meisterschaft in St. Gallen die Ränge eins und vier abgeräumt.

Siegreich war das Team Jermann um Skip Manuel Jermann, Bruder Yannick Jermann, Simon Hanhart, Manuele Caccivio und Volodymyr Sakaliuk. Basel zwei um Skip Loris Caccivio wurde Vierter. (jaw)

Möhlin und Birsfelden mit Auswärtsniederlagen

Am Samstag mussten die Handballer vom TV Möhlin und vom TV Birsfelden in der 20. Runde der NLB auswärts antreten.

Die Fricktaler unterlagen bei GC überraschend mit 21:34 (11:17). Die Auswärtsniederlage der Birsfelder beim Drittplatzierten Horgen mit 19:27 (7:15) widerspiegelte die Tabellensituation: Die Birsfelder befinden sich auf dem zweitletzten Tabellenplatz und die gegen Möhlin siegreichen Zürcher sind in den verbleibenden zwei Spielen kaum noch einzuholen. Möhlin seinerseits befindet sich auf dem sechsten Tabellenplatz und hat somit nichts mit dem Abstieg zu tun. Auch die Aufstiegsplayoffs sind für die Fricktaler nicht mehr zu erreichen. (cop)

Die Fussballresultate und Tabellen der Region

Promotion League. 25. Runde. Bavois – Biel 3 :0. Zürich II – Kriens 2 :1. Juventus – Breitenrain 1:3. Nyon – Basel 1:0. Brühl – Baden 3:0. Rapperswil-Jona – St. Gallen II 2:4. Luzern II – Young Boys II 4:0. Carouge – Bulle 4:0. – Rangliste: 1. Luzern II 25 Spiele / 59 Punkte. 2. Nyon 25/45. 3. Breitenrain 25/43. 4. Cham 24/42. 5. Baden 24/39. 6. Carouge 25/38. 7. Brühl 25/37. 8. Basel II 25/35. 9. Rapperswil-Jona 25/32. 10. Young Boys II 24/29. 11. Bavois 25/29. 12. Zürich II 25/26. 13. Bulle 24/24. 14. Kriens 24/24. 15. St. Gallen II 24/21. 16. Biel 24/12. 17. Juventus 25/10. 18. Chiasso 0/0.

Nyon – Basel II 1:0 (0:0)
Centre sportif de Colovray, Nyon. – Tor : 87. Franck Kore 1:0.
Basel: Pfeiffer; Vogel (75. Chirao), Dundas, Ismaili (75. Selmonaj, 91. Frokaj), Vukelic; Uruejoma, Onyegbule (60. Winkler), Avdullahu ; Sow, Kayombo, Moulin.

1. Liga. 21. Runde. Köniz – Rotkreuz 0:0. Wohlen – Bassecourt 0:0. Thun II – Dornach 2:1. Langenthal – Neuchâtel M-21 2:2. - Rangliste: 1. Delémont 20 Spiele/46 Punkte. 2. Schötz 20/38. 3. Black Stars 20/37. 4. Concordia 20/35. 5. Solothurn 19/32. 6. Münsingen 20/31. 7. Bassecourt 21/29. 8. Neuchâtel M-21 21/27. 9. Wohlen 21/27. 10. Köniz 21/25. 11. Rotkreuz 21/25. 12. Emmenbrücke 20/23. 13. Thun II 20/21. 14. Langenthal 21/21. 15. Muri 20/14. 16. Dornach 21/13.

Thun II – Dornach 2:1 (1:0)
Stockhorn Arena, Thun. – Tore: 46. Ahmed 1:0. 74. Lekaj 2:0. 75. Coulibaly 2:1.
Dornach: Sahin; Osaj, Jakupovic, Kägi; Tekwa, Pleic (68. Di Noto), Eraslan (76. Osaj), Ayissi, Muslija; Coulibaly, Madzarevic (84. Rieser).
Bemerkungen: Dornach ohne Lehmann, Bato und Blattner. Verwarnung: 7. Eraslan. Rote Karte: 78. Jakupovic (Notbremse).

2. Liga inter. 17. Runde. Muttenz – Liestal 3:2. Red Star – Windisch 2:1. Mutschellen – Unterstrass 0:1. Dietikon – Pratteln 1:2. Zofingen – Schöftland 2:1. Regensdorf – Old Boys 0:3. Bubendorf – Grenchen 4:1. – Rangliste: 1. Muttenz 16 Spiele / 38 Punkte. 2. Dietikon 17/38. 3. Old Boys 17/34. 4. Liestal 17/30. 5. Red Star 17/30. 6. Windisch 16/28. 7. Zofingen 17/26. 8. Binningen 16/24. 9. Schöftland 17/21. 10. Unterstrass 17/19. 11. Pratteln 16/18. 12. Bubendorf 17/17. 13. Grenchen 17/17. 14. Regensdorf 17/10. 15. Mutschellen 16/3.

2. Liga. 16. Runde. Laufen – Aesch 1:3. Allschwil – Sissach 3:1. Oberwil – Old Boys 2:4. Rheinfelden – Timau 0:3. Amicitia Riehen– Gelterkinden 2:3. Reinach – Wallbach-Zeiningen 4:1. Möhlin – Muttenz versch. – Rangliste: 1. Allschwil 16 Spiele/42 Punkte. 2. Muttenz 15/33. 3. Wallbach-Zeiningen 16/31. 4. Reinach 16/28. 5. Timau 16/27. 6. Aesch 15/25. 7. Old Boys 16/24. 8. Riehen 16/19. 9. Gelterkinden 16/18. 10. Möhlin 14/17. 11. Laufen 16/15. 12. Oberwil 16/12. 13. Rheinfelden 16/11. 14. Sissach 16/7.

Kaltrim Osaj im Zweikampf mit Steven Ukoh.

Kaltrim Osaj im Zweikampf mit Steven Ukoh.

Edgar Hänggi

Starwings nur noch auf dem zehnten Platz

Am Sonntag verloren die Starwings ihr Heimspiel gegen Monthey-Chablais  71:97 (34:46). Einmal mehr erwies sich das Kader der Baselbieter als zu klein. Nachdem bis zum letzten Viertel beim Stand von 55:66 noch alles möglich war, erzielten die Gäste im Schlussviertel doppelt so viele Punkte.

Mit der Niederlage rutschten die Wings auf den zehnten Tabellenplatz ab. Um den achten Platz, und somit die letzte für die Playoffs berechtigende Platzierung, streiten sich nun mit den Baselbietern, Boncourt und Nyon drei Teams, wobei sie nur zwei Punkte trennen.

In den sieben verbleibenden Spielen treffen die Starwings am 31. März zuhause auf Boncourt und reisen am 16.4. nach Nyon. Diese Begegnungen werden massgeblich entscheidend sein, ob die Starwings ihr Minimalziel noch werden erreichen können. (cop)

Service

SBL. 24. Runde. Swiss Central - Nyon 56:73. Massagno - Genf 77:78. Starwings - Monthey-Chablais 71:97. Lugano - Neuchâtel 88:83. Boncourt - Fribourg 48:104. - Rangliste: 1. Massagno 23 Spiele / 40 Punkte. 2. Fribourg 23/38. 3. Vevey 22/30. 4. Genf 24/28. 5. Lugano 24/24. 6. Neuchâtel 22/22. 7. Monthey-Chablais 24/22. 8. Nyon 23/16. 9. Boncourt 24/16. 10. Starwings 23/14. 11. Swiss Central 24/6.

Starwings - Monthey-Chablais 71:97 (34:46)
Sporthalle, Birsfelden. - Zuschauende: 300. - SR: Balletta, Vitalini, Emra. - Viertelresultate: 11:18, 23:28, 21:20, 16:31.
Starwings: Williams (22), Edogi (23), Fasnacht, Jeanrenaud, McCray (2), Milenkovic (11),  Milowitsch, Seylan (13), d’Aujourd’hui.

Die Finals am Swiss Open

Die Halbfinals vom Samstag, bei denen Topstar Viktor Axelsen sich Chou Tien Chen geschlagen geben musste, ergaben für den Sonntag folgende Finalpaarungen:

Frauendoppel: Miyaura/Sakuramoto (Japan) gegen Fukushima/Hirota (Japan)
Männerdoppel: Ren/Tan (China) gegen Rankireddy/Shetty (Indien)
Frauen: Blichfeldt (Dänemark) gegen Chochuwong (Thailand)
Mixed-Doppel: Goh/Lai (Malaysia) gegen Jiang/Wei (China)
Männer: Chou (Taiwan) gegen Watanabe (Japan)

Chancenloser RTV

Der Leader der Handball Nationalliga A erwies sich als zu stark für den RTV. Die Basler unterlagen am Samstag in der 26. Runde den Innerschweizern deutlich mit 23:35 (11:17). 

Bei fast doppelt so vielen Turnovers und schlechteren Wurf- und Goalie-Quoten ging das Resultat auch in dieser Deutlichkeit in Ordnung.

Für den RTV, der in die Playouts muss, geht es im letzten verbleibenden Spiel der Hauptsaison darum, Selbstvertrauen zu gewinnen. Der TSV St. Otmar dürfte dabei eher mit den Baslern auf Augenhöhe agieren, befinden sich die Ostschweizer doch nur den einen für die Playoffs entscheidenden Platz vor dem RTV. (cop)

Das Telegramm

Kriens – Basel 35:23 (17:11)
Krauerhalle, Kriens. – Zuschauende: 950. – SR: Hasler/Hungerbühler. – Turnover: 6:11. – Wurfquote: 74:56%. – Goalie-Quote: 38:22%.
Basel: Bruttel (10/42), Gamper (0/3); Halmagyi Filip, Berger (2), Lapajne (2), Cagalj (3), Stamenov, Esono Mangue (1), Gamper, Voskamp (1), Mauron (1), Basler (1), Brandt, Spende (6), Freiberg, Bruttel, Paban Lopez (4).

Mika Brunold scheidet im Viertelfinale aus

Der Reinacher Mika Brunold (ATP-725) scheidet in Biel im Viertelfinale gegen den Rumänen Marius Copil (422) aus. Trotz der 3:6, 3:6 Niederlage wird der Baselbieter aufgrund seiner starken Leistungen gegen weitaus höher klassierte Gegner einen Sprung in der ATP-Rangliste machen. (cop)

Die EHC-Kaderplanung schreitet voran

Der EHC Basel bastelt weiter fleissig an seinem Kader für die neue Saison. Nach Dario Kummer folgt auch Verteidiger Tyler Higgins dem neuen Sportchef Kevin Schläpfer vom SC Langenthal nach Basel. Der 24-Jährige unterschreibt einen Einjahresvertrag. Ausserdem wurde der Vertrag mit Lucas Bachofner um zwei Jahre verlängert.

Verlassen werden den EHC Captain Thomas Büsser, Nils Berger (beide zu Wetzikon in die 1. Liga) und Devin Muller (zu Winterthur). Diego Schwarzenbach beendet seine Karriere. (cop)

Tyler Higgins stösst vom SC Langenthal zum EHC Basel.

Tyler Higgins stösst vom SC Langenthal zum EHC Basel. 

Archivbild: Marc Schumacher / freshfocus

Gabi «Balbao» Timar kämpft um den Europameisterschafts-Titel

Am 14. April kämpft die Basler Sportlerin des Jahres, Gabi Timar gegen die Italienerin Giorgia Scolastri um den EM-Titel im Leichtfliegengewicht der EBU. Der Kampf findet im Volkshaus Basel statt. (cop)

Kimmy Repond läuft bei WM-Premiere auf Platz 8

Badminton Swiss Open: Souveräner Top-Favorit

Mit einem souveränen 21:11, 21:7-Sieg über Lin Chun-Yi aus Taiwan hat sich der topgesetzte Viktor Axelsen bei den Swiss Open in Basel für die Viertelfinals durchgesetzt. Dort trifft der Däne an diesem Freitag (gegen 20 Uhr) auf den ungesetzten Christo Popov. Der in Frankreich lebende gebürtige Bulgare schaltete den an Nummer 5 gesetzten Inder H.S. Prannoy aus.

Swiss Open

Das Turnier in der Basler St. Jakobshalle dauert bis Sonntag an.
Die Turnier-Website – Der Spielplan

Viktor Axelsen in Basel in Aktion.

Viktor Axelsen in Basel in Aktion.

Bild: Uwe Zinke

Das Regiosport-Wochenende im Überblick

Badminton: Am Freitag stehen in der St. Jakobshalle die Viertelfinals an, am Samstag werden die Halbfinals ausgetragen, bevor am Sonntag dann die fünf Sieger in den Finals ermittelt werden.

Fussball: Die U21 des FCB tritt am Samstag um 16 Uhr auswärts beim zweitplatzierten Nyon an.  Der FCB möchte unter Interimstrainer Gian Luca Privitelli den Schwung des ersten Rückrunden-Sieges von vergangener Woche mitnehmen.

Am Samstag um 20.30 Uhr spielt der FCB in der Women's Super League zuhause gegen Erzrivale GC. Die Zürcher befinden sich auf dem dritten Tabellenplatz, während die Basler den Erwartungen hinterherhinken und den sechsten Platz belegen. Das Spiel wird auf SRF 2 live übertragen.

Handball: Der RTV muss am Samstag um 18 Uhr zu Leader Kriens in die Innerschweiz. Der Leader ist in diesem Jahr noch ungeschlagen, doch auch die Tabellenvorletzten Basler konnten ihr letztes Spiel gewinnen und wollen sich im Hinblick auf die Playouts eine gute Form bewahren.

Basketball: Die Starwings empfangen am Sonntag um 16 Uhr Monthey-Chablais in Birsfelden. Die Wings befinden sich aktuell auf dem neunten Platz und kämpfen noch um die Qualifikation für die Playoffs. Dafür müssten sie Boncourt in den verbleibenden acht Spielen noch vom achten Platz verdrängen. (cop)

Tarekey Edogi von den Starwings

Tarekey Edogi von den Starwings 

Archivild: Marusca Rezzonico / Freshfocus

Die Schweizer streichen gewohnt früh die Segel

Tobias Künzi kann keinen Exploit realisieren.

Tobias Künzi kann keinen Exploit realisieren.

Andy Mueller / freshfocus

Am Swiss Open in Basel ist auch in diesem Jahr für sämtliche Schweizer Starterinnen und Starter in der 1. Runde bereits Endstation. Der Aargauer Wildcard-Inhaber Tobias Künzi (Weltranglistenrang 98) verlor gegen Chi Yu Jen (58) aus Taiwan 12:21, 23:25. Bei den Frauen hatte die Appenzellerin Jenjira Stadelmann (Weltranglistenplatz 71) gegen ihre indische Konkurrentin Sindhu Pusarla (9) beim 9:21, 16:21 ebenfalls keine Chance. Und auch das Mixed-Doppel Nicolas Müller/Ronja Stern konnte gegen Tang Jie Chen/Wei Woh Ee aus Malaysia keinen Satz gewinnen. Somit wird an den restlichen vier Tagen des Weltklasse-Badminton-Events ohne Schweizer Beteiligung weitergespielt. (jaw)

Kimmy Repond mit Rang 13 zum WM-Auftakt

Kimmy Repond  war mit ihrem Auftritt in Japan zufrieden.

Kimmy Repond  war mit ihrem Auftritt in Japan zufrieden.

Franck Robichon / EPA

Die 16-jährige Baslerin Kimmy Repond darf sich über eine gelungene WM-Premiere bei den Erwachsenen freuen. Die EM-Bronzemedaillengewinnerin überzeugte auch im japanischen Saitama. Beim Kurzprogramm von Mittwoch blieb sie mit 62,75 Punkten nur knapp unter ihrer im Januar an der EM in Tallinn aufgestellten Bestleistung von 63,83. Damit ist die einzige Schweizerin unter den 35 antretenden Frauen aktuell auf Rang 13 klassiert. Nur fünf Europäerinnen waren besser. Am Freitag folgt noch die Kür. Gewertet werden traditionell beide Wettkämpfe zusammen. Topfavoritin Kaori Sakamoto aus Japan liegt zur Halbzeit mit 79,24 Punkten vorne. Der Vorsprung auf Rang 2 beträgt bereits 5,5 Punkte. Eine Welt im Eiskunstlauf. (jaw)

Erster Schweizer Sieg am Swiss Open

Patrick Zbinden (Weltrangliste 1253) gewinnt am Tag 1 des Badminton Swiss Open in Basel auf Court 2 das Qualifikationsspiel gegen den Algerier Mohamed Belarbi (266) 21:8, 21:12. Im Qualifikations-Viertelfinal war dann aber gegen Chi Yu Jen (58) aufgrund der 13:21, 12:21 Niederlage Schluss.

Ausgeschieden sind Nicolas Müller (gegen Joran Kweekel), Niklas Kramer (gegen Adel Hamek), Julien Scheiwiler (gegen Soong Joo Ven).

Im Doppel ausgeschieden sind Lucie Amiguet / Vera Appenzeller (207, gegen Li Yi Jing / Luo Xu Min) und Ezra Cunningham / Wessel van der Aar (1210, gegen Koceila Mammeri / Youcef Medel) ausgeschieden. (cop)

Erfolgreiche Bilanz der Basler Schwimmer in Genf

In der Piscine des Vernets in Genf fanden vom 16. bis zum 19. März die Langbahn-Schweizermeisterschaften im Schwimmen statt. Die 16-jährige Xenia Blumin aus Kaiseraugst holte über 200 m Rücken Silber und über 100 m Rücken wurde die Athletin des SC Liestal Dritte.

Die insgesamt 25 Schwimmer und Schwimmerinnen vom Schwimmverein beider Basel haben die lange Reise nach Genf ebenfalls nicht umsonst auf sich genommen. Denn mit insgesamt 35 Finals, davon 16 A-Finals und 19 B-Finals, erzielte der Verein die bisher erfolgreichste Bilanz in seiner Geschichte. 

Das Aushängeschild des Vereins, der 20-Jährige Robin Yeboah, der im Sommer in die USA reist, um dort seine schwimmerische Karriere an einer amerikanischen Universität fortzusetzen, erreichte in den vier Wettkampftagen insgesamt vier A-Finals. In seiner Paradedisziplin 50 m Schmetterling erreichte er den guten 6. Platz. Über die doppelte Distanz erzielte er sogar eine neue Saisonbestzeit. (jir)

Masarova scheitert in Miami

Die spanische Baslerin Rebeka Masarova (WTA-90) scheiterte beim Qualifikationsturnier des WTA-1000-Anlasses in Miami an der Japanerin Nao Hibino (WTA-138) mit 4:6, 1:6. (cop)

Baselbieterinnen an der Squash Europameisterschaft

Die Baselbieterinnen Nadia Pfister und Céline Walser wurden für die Squash Team-EM der Frauen vom 26.-29. April in Helsinki nominiert. (cop)

Die Fussball-Ergebnisse und Tabellen der Region

Promotion League. 24. Runde. Basel II – YF Juventus 1:0. Breitenrain – Carouge 2:2. Baden – Zürich II 2:2. Cham – Nyon 2:1. St. Gallen II – Luzern II 2:5. Bulle – Bavois 2:2. Kriens – Rapperswil-Jona 2:0. Biel – Brühl 1:2. – Rangliste: 1. Luzern II 23 Spiele/53 Punkte. 2. Nyon 24/42. 3. Cham 24/42. 4. Breitenrain 24/40. 5. Baden 22/36. 6. Carouge 24/35. 7. Basel II 24/35. 8. Brühl 24/34. 9. Rapperswil-Jona 23/32. 10. Young Boys II 23/29. 11. FC Bavois 24/26. 12. Kriens 22/24. 13. Bulle 23/24. 14. Zürich II 24/23. 15. St. Gallen II 23/18. 16. Biel 23/12. 17. YF Juventus 24/10. 18. Chiasso 0/0.

Basel II – YF Juventus 1:0 (0:0)
LA-Stadion, Basel. – Zuschauende: 120. – Tor: 53. Vukelic 1:0. Basel: Spagnoli; Vukelic, Dundas, Pavlovic (53. Selmonaj), Mühlethaler (74. Krasniqi); Uruejoma; Avdullahu, Essiam (66. Moulin); Kayombo, Akalé (66. Ze), Beney (74. Winkler). Bemerkungen: Basel ohne Adjetey, Juanola (verletzt) und Di Brizzi (kein Aufgebot). Platzverweis: 95. Baumann (Notbremse). – Verwarnungen: 18. Avdullahu, 30. Bahtiyari, 52. Zuffi (alle Foul), 77. Gaugler (Assistenztrainer Basel, Reklamieren).

1. Liga. 20. Runde. Bassecourt – Muri 4:1. Black Stars – Emmenbrücke 1:1. Solothurn – Köniz 1:1. Rotkreuz – Thun II 1:1. Dornach – Wohlen 1:1. Schötz – Concordia 2:1. Neuchâtel M-21 – Delémont 1:3. Münsingen – Langenthal 1:1. - Rangliste: 1. Delémont 20 Spiele/46 Punkte. 2. Schötz 20/38. 3. Black Stars 20/37. 4. Concordia 20/35. 5. Solothurn 19/32. 6. Münsingen 20/31. 7. Bassecourt 19/28. 8. Wohlen 20/26. 9. Neuchâtel M-21 19/25. 10. Rotkreuz 20/24. 11. Köniz 19/23. 12. Emmenbrücke 19/20. 13. Langenthal 20/20. 14. Thun II 19/18. 15. Muri 20/14. 16. Dornach 20/13.

2. Liga inter. 16. Runde. Old Boys– Dietikon 5:1. Liestal – Bubendorf 0:0. Binningen – Muttenz 0:4. Grenchen – Zofingen 0:1. Schöftland – Red Star 0:0. Unterstrass – Regensdorf 1:2. Windisch – Mutschellen versch. – Rangliste: 1. Dietikon 16 Spiele/38 Punkte. 2. Muttenz 15/35. 3. Old Boys 16/31. 4. Windisch 15/28. 5. Liestal 15/27. 6. Red star 15/24. 7. Binningen 16/24. 8. Zofingen 15/23. 9. Schöftland 15/18. 10. Grenchen 15/17. 11. Unterstrass 16/16. 12. Pratteln 15/15. 13. Bubendorf 16/14. 14. Regensdorf 16/10. 15. Mutschellen 14/3.

2. Liga. 15. Runde. Timau – Oberwil 4:0. Muttenz – Reinach 1:1. Aesch – Riehen 2:1. Gelterkinden – Möhlin-Riburg 4:0. Sissach – Laufen 0:2. Wallbach-Zeiningen – Rheinfelden 2:0. Old Boys – Allschwil 0:5. – Rangliste: 1. Allschwil 15 Spiele/39 Punkte. 2. Muttenz 15/33. 3. Wallbach-Zeiningen 15/31. 4. Reinach 15/25. 5. Timau 15/24. 6. Aesch 14/22. 7. Old Boys 15/21. 8. Riehen 15/19. 9. Möhlin-Riburg 14/17. 10. Laufen 15/15. 11. Gelterkinden 15/15. 12. Oberwil 15/12. 13. Rheinfelden 15/11. 14. Sissach 15/7.

Triplette für Basels Wasserballerinnen

Die Leaderinnen der obersten Schweizer Liga hatten sowohl am Freitag (gegen Zug), am Samstag (in Lausanne, sowie am Sonntag (in Winterthur) Meisterschaftsspiele auszutragen. Die in dieser Saison noch ungeschlagenen Serienmeisterinnen, zeigten aber keine Ermüdungserscheinungen und gewannen alle drei Spiele (34:4, 19:6, 13:10). (cop)

Beinahe ein Birsfelder Überraschungserfolg

Der TV Birsfelden empfing am Sonntag als Zweitletzter der Handball Nationalliga B den Zweiten aus Genf. Trotz der vermeintlich klaren Ausgangslage, wäre den Birsfeldern beinahe die Überraschung geglückt. 

In einem ausgeglichenen Spiel lagen die Baselbieter zur Halbzeit 13:14 in Rückstand und verloren die Partie schlussendlich denkbar knapp 29:31. (cop)

Möhlin mit Zittersieg

Der TV Möhlin empfing am Samstag das Nationalliga B-Schlusslicht Solothurn. Nach einer zwischenzeitlich deutlichen Führung der Fricktaler Handballer, kamen die Solothurner überraschend nochmals heran. 

Ach als dann Stian Grimsrud in der Schlussminute auf 22:20 stellte, gab sich der Underdog noch nicht geschlagen und brachte das Heimteam mit dem Anschlusstreffer nochmals zum Zittern. 

Möhlin brachte den 22:21 aber in trockene Tücher und belegt den fünften Tabellenplatz. (cop)

Starwings mit Kanterniederlage im Tessin

Im ersten Spiel nach der Bekanntgabe des Rücktritts von Präsident Pascal Donati gingen die Starwings am Sonntag im Tessin 59:116 unter.

Die Leader aus Massagno liessen von Beginn weg keine Zweifel über den Ausgang der Partie aufkommen. Bereits nach dem Startviertel lag das Heimteam mit 29:8 vorne. Im Wissen, dass die Baselbieter mit ihrem kleinen Kader in den meisten Spielen zu Beginn mithalten können, um gegen Ende mit schwindenden Kräften Mühe zu bekunden, war dieses Spiel bereits früh entschieden.

Ob der schlechte Start mit dem Rücktritt von Donati erklärt werden kann oder die Qualität der Teams so weit auseinander liegt, ist schwer zu sagen. Fest steht, dass die Baselbieter dringend Punkte benötigen, um den Rückstand auf die Playoff-Plätze noch wettmachen zu können. Den Wings bleiben dazu noch elf der gesamthaft 33 Spiele, um das von Donati kommunizierte Minimalziel der Playoffs zu erreichen. (cop)

Out für Züger im Halbfinale

Für Joanne Züger (WTA-187) war beim ITF-40000-Turnier in Anapoima, Kolumbien im Halbfinale Schluss. Die Sissacherin unterlag der Holländerin
Arantxa Rus (WTA-104) 1:6, 4:6. Zuvor gelangen ihr Zweisatzsiege gegen Eva Vedder (NED, WTA-116) im Viertelfinale, Francesca Jones (GB, WTA-149) im Achtelfinale und Carolina Alves (BRA, WTA-218) im Sechzehntelfinale. (cop)

Das erwartet die Sportregion am Wochenende

Wasserball: Die bisher ungeschlagenen Wasserballerinnen des WSV Basel tragen an diesem Wochenende gleich drei Nationalliga A Spiele aus: Am Freitag um 20.45 Uhr empfangen sie die sechstplatzierten Zugerinnen im Hallenbad St. Jakob. Am Samstag um 18.30 Uhr steht das Auswärtsspiel beim Tabellenschlusslicht Lausanne an. Das Wochenende beschliessen werden die Baslerinnen mit dem Auswärtsspiel am Sonntag in Winterthur.

Fussball: Die U21 des FCB empfängt am Samstag um 15.30 Uhr YF Juventus im Leichtathletik-Stadion St. Jakob. Der Basler Nachwuchs wird versuchen, gegen den Tabellenletzten der Promotion League den ersten Sieg in diesem Kalenderjahr einzufahren.

Das Women's Super League Team des FCB tritt am Samstag um 18 Uhr auswärts bei Leader Servette an. Die Baslerinnen haben seit dem 5. November des vergangenen Jahres nicht mehr gewinnen können. Am vergangenen Wochenende bewiesen sie aber bei der Aufholjagd zum 2:2 gegen das zweitplatzierte Zürich Moral.

Volleyball: Sm'Aesch empfängt am Samstag um 17.30 Uhr Neuchâtel im Löhrenacker zu Spiel 2 der Playoff Halbfinal-Serie. Das erste Spiel in der Welschschweiz verloren die Baselbieterinnen vor einer Woche 1:3. Den Finaleinzug schafft das Team, das zuerst drei Siege einfahren kann.

Basketball: Die Starwings treten am Sonntag um 16 Uhr bei Leader Massagno an. Die Wings befinden sich nach vier Niederlagen in Folge nur noch auf dem zehnten Tabellenplatz. Die Baslebieter haben den Achten Platz, der zur Teilnahme an den Playoffs berechtigt aber noch in Sichtweite. Dieser belegt aktuell das punktgleiche Nyon. (cop)

Die Starwings unterliegen Fribourg

Die Starwings verloren ihr Heimspiel am Mittwochabend gegen Fribourg mit 72:102 (20:23; 21:23; 8:25; 23:31). Einmal mehr konnten die Wings die ersten beiden Viertel gut mithalten, bevor sich das schmale Kader bemerkbar machte. Die Baselbieter sind mittlerweile auf Platz 10 von 11 abgerutscht, sind aber weiterhin Punktgleich mit Nyon auf dem achten Platz, welcher zu den Playoffs berechtigt. (cop)

Der RTV gewinnt wieder

Der RTV  gewann sein zweitletztes Heimspiel der Qualifikation gegen den HSC Suhr Aarau am Mittwochabend mit 29:25 (17:12). Der Sieg gegen die fünftplatzierten Aarauer war der erste nach vier verlorenen Meisterschaftsspielen in Serie. Die Basler befinden sich weiterhin auf dem neunten Tabellenplatz drei Punkte vor dem Schlusslicht aus Kreuzlingen. (cop)

Topskorer Aleksander Spende erzeilte auch gegen Aarau mit 16 Toren die meisten für den RTV.

Topskorer Aleksander Spende erzeilte auch gegen Aarau mit 16 Toren die meisten für den RTV.

zVg

Rücktritt als Präsident bei den Wings: Donati wird Trainer des BC Bären

Pascal Donati - Präsident von den Starwings Basel

Pascal Donati - Präsident von den Starwings Basel

Urs Rindisbacher / bz Zeitung für die Region

Im Rahmen der neuen Kooperation im regionalen Junioren-Basketball, die bz berichtete, kommt es zu zahlreichen personellen Rochaden. Pascal Donati seit 2009 die gute Seele der Starwings, wechselt vom Präsidentenstuhl des NLA-Teams aus Birsfelden auf den Trainerstuhl des aktuellen NLB-Letzten ins Kleinbasel, dem BC Bären.

Bei den Wings war Donati Trainer, Vize-Präsident und zuletzt Präsident, tütete unzählige Transfers ein und sorgte dafür, dass in Birsfelden NLA-Basketball gespielt werden kann. Doch nach der Saison sucht der 60-Jährige eine neue Herausforderung, wie die Starwings am Dienstagmorgen mitteilen. Neben seinem Job als Bären-Trainer wird Donati bei den Wings weiterhin als Sportchef amten, wie er der «Basler Zeitung» verriet.

Der aktuelle Trainer des BC Bären, Sebastian Escobar, bleibt ebenfalls mit an Bord. Er kümmert sich ab der kommenden Saison um die neu gegründete U16 von Basel Basket United (BBU). Der Ex-Starwings-Spieler und aktuelle Liestal-U16-Coach Marko Simic übernimmt die BBU-U18. (jaw)

Niederlage für die HSG Leimental in der Abstiegsrunde

Die HSG Leimental kämpft weiter um

den Verbleib in der NLB. Nach der 30:36-Niederlage am Wochenende gegen die Spono Eagles II liegt man zwar noch auf Rang 6 von 8. Doch kein Team hat aktuell eine schlechtere Form aufzuweisen. Seit acht Spielen wartet die HSG auf ein Erfolgserlebnis. (jaw)

Die Fussball-Übersicht

Promotion League. 23. Runde. Basel II – Cham 1:1. Zürich II – Biel 4:1. YF Juventus – Carouge 1:1. Nyon – Young Boys II 4:3. Bavois – Breitenrain 1:3. Verl.: Luzern II – Kriens. Rapperswil-Jona – Baden. Brühl – Bulle. – Rangliste: 1. Luzern II 22 Spiele/50 Punkte. 2. Nyon 23/42. 3. Cham 23/39. 4. Breitenrain 23/39. 5. Baden 21/35. 6. Carouge 23/34. 7. Rapperswil-Jona 22/32. 8. Basel II 23/32. 9. Young Boys II 23/29. 10. Brühl 22/28. 11. FC Bavois 21/25. 12. FC Bulle 19/23. 13. Zürich II 23/22. 14. Kriens 21/21. 15. St. Gallen II 22/18. 16. Biel 22/12. 17. YF Juventus 23/10. 18. Chiasso 0/0.

1. Liga. 19. Runde. Concordia – Black Stars 2:1. Langenthal – Schötz 1:1. Muri – Dornach 2:2. Delémont – Münsingen 1:1. Verl.: Wohlen – Rotkreuz. Köniz – Neuenburg M-21. Thun II – Solothurn. Emmenbrücke – Bassecourt. - Rangliste: 1. Delémont 19 Spiele/43 Punkte. 2. Black Stars 19/36. 3. Concordia 19/35. 4. Schötz 19/35. 5. Solothurn 18/31. 6. Münsingen 19/30. 7. Neuenburg M-21 18/25. 8. Bassecourt 18/25. 9. Wohlen 18/22. 10. Köniz 18/22. 11. Rotkreuz 18/22. 12. Emmenbrücke 18/19. 13. Langenthal 19/19. 14. Thun II 18/17. 15. Muri 19/14. 16. Dornach 19/13.

2. Liga inter. 15. Runde. Dietikon– Unterstrass 4:1. Pratteln – Old Boys 1:0. Bubendorf – Binningen 2:2.Regensdorf – Windisch 2:3. – Rangliste: 1. Dietikon 15Spiele/38 Punkte. 2. Muttenz 14/32. 3. Old Boys 15/28. 4. Windisch 15/28. 5. Liestal 14/26. 6. Binningen 15/24. 7. Red Star 14/23. 8. Zofingen 14/20. 9. Schöftland 14/17. 10. Grenchen 14/17. 11. Unterstrass 15/16. 12. Pratteln 15/15. 13. Bubendorf 15/13. 14. Regensdorf 15/7. 15. Mutschellen 14/3.

2. Liga. 14. Runde. Allschwil – Laufen 2:1. Oberwil – Wallbach-Zeiningen 1:1. Riehen – Sissach 3:1. Rheinfelden – Muttenz 1:4. Reinach – Gelterkinden 5:2. Old Boys – Timau 1:2. Verl.: Möhlin-Riburg – Aesch. – Rangliste: 1. Allschwil 14 Spiele/36 Punkte. 2. Muttenz 14/32. 3. Wallbach-Zeiningen 14/28. 4. Reinach 14/24. 5. Old Boys 14/21. 6. Timau 14/21. 7. Aesch 13/19. 8. Riehen 14/19. 9. Möhlin-Riburg 13/17. 10. Oberwil 14/12. 11. Laufen 14/12. 12. Gelterkinden 14/12. 13. Rheinfelden 14/11. 14. Sissach 14/7.

Sm'Aesch startet die Halbfinals mit einer Auswärtsniederlage

Die Basler Tennis-Übersicht

Rebeka Masarova (WTA 92) gelang es nicht, in Indian Wells die erste Runde zu überstehen. Die für Spanien antretende Baslerin unterlag am Freitag dem US-Shootingstar Peyton Stearns (WTA-126) 6:4, 4:6, 4:6. Allerdings war bereits das Überstehen der Qualifikation ein Erfolg für die Spanierin.

Der 18-jährige Reinacher Mika Brunold (ATP 886) schied in den Viertelfinals des Challenger Turniers von Lugano am Freitag gegen Antoine Escoffier (ATP 197) mit einer deutlichen 0:3, 3:6 Niederlage aus. Nach zwei Sensationssiegen gegen deutlich besser klassierte Gegner war der Franzose eine Nummer zu gross. Dennoch macht Brunold nach der zwei Siege mehr als 150 Plätze gut und liegt jetzt auf Rang 725. 

Am Freitagabend schied dann auch noch Joane Züger (WTA-179) in Boca Raton, Florida aus. Die Sissacherin unterlag Victoria Jimenez Kasinstseva (WTA-191) im Viertelfinale des mit 25'000 Dollar dotierten ITF-Turniers deutlich 2:6, 0:6. (cop)

Tiger von Bernex zu stark für die Bären

Die Kleinbasler Basketballer der Bären verloren am Samstag ihr Heimspiel gegen den Genfer Vorort Bernex 77:92. Die Bären sind weiterhin abgeschlagen Tabellenletzter, während Bernex den vierten Rang der Nationalliga B belegt. (cop)

Erneut sieglose U21 des FCB

Der FCB U21 trennt sich gegen Cham 1:1 Unentschieden. Neben der historischen 2:7 Niederlage gegen die Altersgenossen von St. Gallen stehen nun in diesem Kalenderjahr drei Remis zu Buche ohne einen einzigen Sieg.

Das Drittplatzierte Cham konnte in der 62. Minute durch ein Kopfballtreffer in Führung gehen. In der 82. Minute gelang dem FCB durch den für Aaron Akale eingewechselten Axel Kayombo den Ausgleich.

Die im Dunstkreis des Profteams stehenden Nils De Mol, und Noah Dundas spielten durch, während Hugo Vogel, Brian Onyegbule, Aaron Akale und Liam Chipperfield zu Teileinsätze kamen.

Die Basler U21 befindet sich nun auf dem achten Tabellenrang und hat im Heimspiel am nächsten Samstag gegen YF Juventus aus dem Tabellenkeller die Möglichkeit, den ersten Sieg einzufahren. (cop)

Das Telegramm

Basel II - Cham 1:1 (0:0)
LA-Stadion, Basel. – Tore: 62.Wiskemann 0:1. 82. Kayombo 1:1. Basel U21: De Mol; Vukelic, Dundas, Pavlovic, Vogel (60. Mühlethaler); Avdullahu, Uruejoma; Onyegbule (82. Babic); Krasniqi (74. Chipperfield), Akale (74. Kayombo), Moulin (73. Beney).
Bemerkungen: Gelbe Karte für Vukelic (80.). Basel ohne Adjetey, Juanola (verletzt) und Di Brizzi (kein Aufgebot).

Die FCB-Frauen beweisen Moral

Die Saison verläuft bisher nicht nach den Vorstellungen der Baslerinnen. Dieses Jahr reichte es dem Frauenteam des FCB erst zu zwei Remis.

Am Samstag trafen die Rotblauen mit dem FC Zürich auf eines der Topteams. Als Kim Dubs die Zürcherinnen in der 56. Minute aus abseitsverdächtiger Position mit 2:0 in Führung brachte, schien die zu erwartenden Niederlage Form anzunehmen.

Doch die Baslerinnen bewiesen Moral: Direkt nach Wiederanpfiff gelang Courtney Strode der Anschlusstreffer und Kassandra Ndoutou glich in der 82. Minute per Foulelfmeter aus. Das erneute Unentschieden fühlt sich für die Sechstplatzierten wie ein Sieg an. (cop)

Das Telegramm

Basel Frauen – Zürich Frauen 2:2 (0:1)
LA-Stadion, Basel. – Tore: 32. Egli 0:1, 56. Dubs 0:2, 57. Strode 1:2, 84. Missipo 2:2.
Basel: Tschudin; Schmid, Lillyjardottir, Vidal, Szenk; Missipo, Gidion, Buser (95.Miotto), Reger; Strode (68. Büchele), Csillag (89. Sundov).
Bemerkungen: Gelbe Karte für Csillag (29.) und Vidal (95.). Basel ohne Hagmann und Lüscher.

Neues Datum für das Halbfinal-Spiel von Sm'Aesch

Das Spiel Zwei der Halbfinalserie gegen Neuchâtel findet neu am Samstag, 18. März um 17.30 in Aesch (Löhrenacker) statt. (cop)

UBR schafft den Ligaerhalt

Basel Regio gewann am Samstag das sechste Spiel der Unihockey-Playouts auswärts gegen Chur. Mit dem 5:4 Sieg umgingen die Basler das alles entscheidende Spiel Sieben und sicherten sich den Verbleib in der Nationalliga A vorzeitig.

Bisher gelang es UBR in dieser Best-Of-7-Serie nicht, die Bündner auswärts zu schlagen. Und auch das Spiel Sechs erwies sich als ausgeglichenes und enges Spiel, bei dem wie in den vorherigen drei Partien lediglich einem Tor den Sieger vom Verlierer trennte.

Ein Doppelschlag der Churer innert 25 Sekunden bedeutete die vermeintliche Vorentscheidung: Neun Minuten vor Ende der Partie führte das Heimteam mit 4:1 und ein Entscheidungsspiel am Sonntag in Basel, schien wahrscheinlich. Doch den Baslern gelang in den letzten Minuten der Partie die verrückte Wende zum 5:4 Sieg, welcher den Ligaerhalt definitiv sicherte. (cop)

Ausländer-Duo bleibt beim EHC

Sie waren zwei Eckpfeiler in der Comeback-Saison des EHC Basel im Profieishockey: Die beiden Nordamerikaner Jakob Stukel und Brett Supinski hatten mit ihren Punkten grossen Anteil an der Playoff-Qualifikation. Nun vermeldet der Klub, dass er die beiden Schlüsselspieler auch für nächste Saison binden konnte. Jakob Stukel hatte mit 61 Scorerpunkten (32 Tore) das Interesse anderer Klubs geweckt. «Brett und Jakob gehören zu den besten Imports der Liga», lässt sich Sportchef Olivier Schäublin zitieren. Auch neben dem Eis würden die beiden zum EHC Basel und dessen Plänen passen. (bz)

Das erwartet die Sportregion an diesem Wochenende

Fussball: Am Samstag um 16 Uhr steht für die FCB-Frauen das Derby gegen den FCZ an. Im bisherigen Saisonverlauf war für die Basler gegen die Zürcherinnen nichts zu holen: Nach der historischen 0:8 Niederlage im September, kam es im Cup-Achtelfinale im November zum Wiedersehen. Die Tabellenzweiten aus Zürich warfen die Baslerinnen mit 4:1 aus dem Cup. Die FCB-Frauen starteten mit zwei Unentschieden in das Kalenderjahr und befinden sich aktuell auf dem sechsten Tabellenplatz der Super League.

Am Sonntag um 14 Uhr empfängt der FCB U21 Cham zum Heimspiel in der Promotion League. Das Drittplatzierte Cham hat in seinen letzten beiden Spielen 10 Tore geschossen und nur drei erhalten. Der Nachwuchs des FCB befindet sich derweil auf dem achten Tabellenplatz und hat in drei Spielen in diesem Jahr noch keinen Sieg verbuchen können.

Volleyball: Am Samstag um 17.30 Uhr startet Sm’Aesch in die Playoff-Halbfinals auswärts gegen Neuchâtel. Die Neuenburgerinnen starten Spiel 1 der Best-Of-Five-Serie zuhause, da sie die Qualifikation auf Platz 1 abgeschlossen hatten. Allerdings konnte sich Sm’Aesch nach dem Jahreswechsel kontinuierlich steigern und tritt mit grossem Selbstvertrauen an.

Unihockey: Basel Regio bestreitet aktuell die Playouts gegen Chur. Da sie in der Best-Of-Seven-Serie mit 3:2 in Führung liegen, reicht ein Auswärtssieg am Samstag ab 19 Uhr um den Klassenerhalt zu sichern. Sollte Chur die Oberhand behalten und auch sein drittes Heimspiel gewinnen, steht am Sonntag um 17 Uhr das Entscheidungsspiel im Pfaffenholz an. Sollte UBR beide Spiele verlieren, müssten sie sich in einem Best-Of-Seven-Duell gegen einen Club aus der Nationalliga B beweisen, um nicht abzusteigen.

Sm'Aesch zieht in extremis ins Halbfinale ein

Niederlage in Lugano für die Wings

Die Starwings konnten in Lugano keine Reaktion auf die Klatsche vom Wochenende gegen Fribourg zeigen. Zwar gewannen die Gäste aus Birsfelden das erste Viertel und kamen nach schwachem zweiten Viertel auch nach der Pause nochmal ran. Doch am Ende verlor man beim Debüt von Neuzugang Tarekeyi Edogi im Tessin mit 13 Punkten und liegt nur noch auf Rang 9. Allerdings punktgleich zum Achten Boncourt, das aktuell auf einem Playoffrang liegt. Noch steht ein Spiel gegen jeden der zehn Konkurrenten in der NLA aus. (jaw)

Lugano – Starwings 95:82 (45:35)

Istituto Elvetico. 150 Zuschauende.
Starwings: Williams (21), Edogi (22), Matic (16), Milenkovic (10), Seylan (11), Fasnacht (2), Jeanrenaud, Pashkevych, Milowitsch.

Kathrin Amacker ist neue Präsidentin des Panathlon Clubs beider Basel

Kathrin Amacker ist neue Präsidentin des PCbB

Kathrin Amacker ist neue Präsidentin des PCbB

zVg / Panathlon Club beider Basel

An der Generalversammlung des Panathlon Club beider Basel vom 7. März 2023, wurde Kathrin Amacker als neue Präsidentin gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Rolf Klarer an.

Amacker ist als ehemalige CVP-Nationalrätin der Öffentlichkeit bekannt  und war OK-Präsidentin der Turn-Europameisterschaften EM Basel2021. (cop)

Bojana Klincov erreicht in Manacor das Finale

Die 21-Jährige Tennisspielerin erreicht beim Heimturnier von Rafael Nadal in Manacor, das mit 15’000 Dollar Preisgeld dotiert ist, den Final. Die Nummer 868 des WTA-Rankings unterliegt dort der holländischen Nummer 579, Hanne Vandewinkel in zwei Sätzen 6:1, 6:0.

Auf dem Weg ins Finale gab die Nummer 17 des Schweizer Frauentennis beim ersten Hartplatz-Turnier der Saison lediglich einen Satz im Viertelfinale ab und gewann auch gegen die besser klassierte Landsfrau Fiona Ganz. (cop)

Michael Curti und Shirley Lang erfolgreich

Michael Curti vom LC Therwil gewann an den Schweizer Meisterschaften in Saint-Maurice Gold im Kurzcross, während Shirley Lang bei der U23 im Cross gewann. (cop)

Dominik Hufschmid holt zwei Medaillen

Der Bob-Anschieber aus Gelterkinden holt an den Schweizer Meisterschaften in St. Moritz Bronze im Zweierbob und Silber im Viererbob. (cop)

Dominik Hufschmid im Vordergrund mit seinem Zweierbob-Partner, Nicola Mariani.

Dominik Hufschmid im Vordergrund mit seinem Zweierbob-Partner, Nicola Mariani.

Nicole Nars-Zimmer (niz) / BLZ

Jason Joseph holt EM-Gold

Jason Joseph hatte noch nie eine Medaille bei den Profis geholt, aber bei den Junioren alles abgeräumt. Nun platzte der Knoten an der Europameisterschaft in Istanbul.

Am Sonntag startete er über 60 Meter Hürden in der Ataköy Arena. Grössenbedingt war er direkt nach dem Start noch nicht ganz vorne mit dabei. Danach zog er an der Konkurrenz aber noch vorbei und holte mit einer Zeit von 7,41 Sekunden einen Vorsprung von 15 Hundertstel-Sekunden auf den Polen Jakub Szymanski heraus.

Finley Gaio verpasste  am Samstag  die Qualifikation für den Halbfinal knapp. (cop)

Jason Joseph mit seiner ersten Medaille bei den Profis.

Jason Joseph mit seiner ersten Medaille bei den Profis.

Michael Buholzer / KEYSTONE

Der TV Birsfelden verliert knapp

Die Birsfelder Handballer verlieren ihr Auswärtsspiel am Samstag bei Gossau mit 31:32. Zur Halbzeit führten die Baselbieter noch mit 18:15. Weiterhin trennt die Baselbieter in der Nationalliga B nur ein Punkt von einem Nicht-Abstiegsplatz. (cop)

Der TV Möhlin erkämpft sich ein Unentschieden

Nach zuletzt zwei klaren Niederlagen erkämpften sich die Fricktaler Handballer am Sonntag auswärts ein nervenaufreibendes 31:31 Unentschieden gegen den Tabellenelften Emmen. Möhlin befindet sich aktuell auf dem sechsten Platz der Nationalliga B. (cop)

Das bz-Amateurspiel der Woche

Dornach verlor am Samstag zuhause gegen Emmenbrücke 1:2 und ist nun Letzter der 1. Liga.

Bären verlieren bei Winterthur

Die Kleinbasler Basketballer verloren am Sonntag in Winterthur 68:87. In der NLB befinden sich die Bären drei Spiele vor Schluss abgeschlagen am Tabellenende. (cop)

Sm'Aesch verliert Spiel Zwei der Playoff-Viertelfinals

Sm’Aesch verliert Spiel Zwei in fünf Sätzen und muss am Mittwoch zum Entscheidungsspiel nach Schaffhausen.

Spannung bei UBR in den Playouts

Unihockey Basel Regio spielte am Samstag und am Sonntag Spiel Vier und Fünf der Playouts gegen Chur. Mit einer 2:1 Führung nach Spielen reisten die Basler ins Bündnerland. Nach einem ausgeglichenen ersten Drittel (1:1), schien das Momentum nach dem zweiten Durchgang klar auf Seite der Gäste zu sein. Die Basler lagen mit 2:1 vorne und hätten mit einem Sieg am Samstag die Möglichkeit gehabt sich tags darauf den Ligaerhalt mit einem Sieg zu sichern. Allerdings bäumte sich Chur zuhause nochmals auf und drehte das Spiel, welches mit 3:2 an die Bündner ging.

Der Basler Heimsieg am Sonntag nach Penaltyschiessen zeigt auf, wie spannend der Kampf um den Ligaerhalt ist. Basel gewann das Spiel 7:6 und führt die Serie somit wieder mit 3:2 an. Am nächsten Wochenende mit Spiel sechs und sieben wird die Entscheidung fallen müssen. (cop)

Service

NLA. Playoffs. 
3. Spiel. Rychenberg Winterthur – Zug 7:6. Wiler-Ersingen – Waldkirch-St. Gallen 7:3. Köniz – Langnau 5:4. Zürich – Malans 6:4.
4. Spiel. Zug – Rychenberg Winterthur 5:9 (Stand: 0:4). Waldkirch/St. Gallen – Wiler-Ersingen 5:7 (1:3). Langnau – Köniz 6:4 (2:2). Malans – Zürich 7:5 (2:2).
NLA Playouts.
Viertes Spiel. Chur – Basel 3:2. Uster – Thurgau 7:3.
5. Spiel. Basel – Chur 7:6 n. P. (Stand: 3:2). Thurgau – Uster 8:5 (3:2).

Chur – Basel 3:2
Gewerbliche Berufsschule, Chur. – 344 Zuschauende. – SR: Britschgi, Gasser. – Drittelresultate: 1:1, 0:1, 2:0. – Tore: 7. Chrétien (Plozza) 0:1. 19. Monighetti (Amato) 1:1.
38. Mendelin (Kramer) 1:2. 43. Mani 2:2.
52. Kunz (Decasper) 3:2.
Strafen: 3-Mal 2 Minuten gegen Basel. 5-Mal 2 Minuten gegen Chur.

Basel – Chur 7:6 n.P.
Pfaffenholz, Basel.– 208 Zuschauer. SR Fellinger/Müller. – Drittelresultate: 1:2, 5:4, 0:0; 0:0. – Tore: 4. Krähenbühl (Rintala) 1:0. 10. Nussle (Amato) 1:1. 14. Decasper (Kunz) 1:2. 22. Wahl (Chrétien) 2:2. 24. Mettier (Amato) 2:3. 26. Cavelti (Kunz) 2:4. 26. Mendelin 3:4. 29. Lindroos (Rintala) 4:4. 31. Monighetti (Kunz) 4:5. 32. Helin (Kunz) 4:6. 36. Lindroos (Rintala) 5:6. 38. Frutschi (Rintala) 6:6.

Die U21 des FCB erkämpft sich gegen YB ein spektakuläres 3:3

Nach der 2:7 Klatsche gegen St. Gallen wollte sich die U21 gegen YB rehabilitieren.

Kimmy Repond wird Siebte an der Weltmeisterschaft der Juniorinnen

Die amtierende Bronzemedaillen-Gewinnerin der Europameisterschaften trat nach 2022 zum zweiten Mal an den Weltmeisterschaften der Juniorinnen an. 

Und dies sollte nicht die einzige Wiederholung bleiben: Auch in diesem Jahr trat die 16-Jährige aufgrund einer Erkältung nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte an. Und auch in diesem Jahr war Repond die beste Europäerin und belegte den siebten Rang.

In zwei Wochen steht mit den Weltmeisterschaften in Japan der letzte Wettkampf der Saison an. (cop)

Der RTV sucht Selbstvertrauen und Form

Der RTV Basel verlor am Samstag auswärts bei den Grasshoppers 21:29. Als Zweitletzter, der sich je länger je mehr damit anfreunden muss, den Klassenerhalt über die Playouts sicherstellen zu müssen, ist eine Niederlage gegen die Viertplatzierten annehmbar.

Das Team von Trainer Ike Cotrina startete allerdings sehr gut ins Spiel. Nach sechs Spielminuten lagen die Gäste mit 3:2 in Führung. Beim Heimteam, dass die drei vorherigen Partien allesamt verloren hatte, dürften sich zu diesem Zeitpunkt Zweifel bemerkbar gemacht haben. Die darauffolgende Reaktion allerdings bestätigte die Qualität im Zürcher Team. Zur Halbzeit führten die Favoriten bereits mit 16:9 und liessen die Basler nie mehr in Reichweite kommen.

In den drei verbleibenden Spielen geht es nun für den RTV darum, nach vier Niederlagen in Serie Selbstvertrauen für die Playouts aufzubauen. (cop)

Telegramm

GC Amicitia Zürich – RTV Basel 29:21 (16:9)
Saalsporthalle, Zürich. – 206 Zuschauende. – SR: D. Maurer, M. Zaugg. – Turnover: 9:10. – Wurfquote: 64:47%. – Goalie-Quote: 38:28%.
Basel: Hoppe (5 Paraden von 29 Würfen), Nussbaumer (6/11); Berger, Lapajne (6 Tore), Cagalj (5), Stamenov (1), Voskamp, Mauron (1), Basler (3), Brandt, Spende (2), Freiberg (1), Paban Lopez (1).

FCB-Frauen erneut nur mit einem Unentschieden

In der 90. Minute klärte Yverdon einen letzten Eckball direkt in die Füsse der frühen Torschützin Juliette Vidal an der Strafraumkante. Die Direktabnahme der französischen Innenverteidigerin des FCB kam gefährlich auf das Tor, doch Gilliane Roch hielt den Punkt für die Westschweizerinnen fest.

So musste das Frauenteam des FC Basel im zweiten Pflichtspiel dieses Jahres am Samstagnachmittag erneut mit einer Punkteteilung leben. In der ereignisarmen ersten Hälfte war es die eingangs erwähnte Vidal, die den FCB per Kopf in Führung brachte.

Trainerin Katja Greulich entschied sich in der 61. Minute für einen Doppelwechsel. Keine zwei Minuten später traf Yverdon zum Ausgleich. Das 1:1 ist insofern ein faires Resultat, da beide Teams sich in der Folge Chancen auf den Siegtreffer erspielen konnten, auch wenn Rotblau deutlich mehr im Ballbesitz war. (cop)

Telegramm

Yverdon – FC Basel Frauen 1:1 (0:1)
Stade Municipal, Yverdon. – 110 Zuschauende. – Tore: 4. Vidal 0:1, 63. Rahm 1:1.
FC Basel: Tschudin; Buser, Lillyjardottir, Vidal, Szenk; Ndoutou,Gadion, Büchele (61. Hagmann), Reger (52. Hamidi); Strode (61. Sundov), Csillag.
Bemerkungen:  29. Gelbe Karte für Csillag. Basel ohne Rämy, Miotto, Honegger.

Starwings mit Kanterniederlage gegen Fribourg

Diese Saison verläuft noch nicht nach den Wünschen der Starwings. Die Birsfelder kämpfen um die Qualifikation für die Playoffs und haben mit Noah Dickerson ihren besten Spieler aufgrund einer Verletzung verloren.

Das Spiel gegen den Zweitplatzierten Fribourg am Samstag kam für den als Ersatz für Dickerson neuverpflichteten Tarekeyi Edogi noch zu früh. So musste dieser mit anschauen, wie die Birsfelder gegen die Westschweizer chancenlos waren.

Bereits im ersten Viertel warfen die Gäste doppelt so viele Punkte wie das Baselbieter Heimteam. Immerhin liessen sich die Wings nicht entmutigen und hielten im zweiten Durchgang gut mit. Wie so oft in dieser Saison machte sich in der Folge aber das zu schmale Kader bemerkbar: Das dritte Viertel war mit 3:24 eine Resultat-Katastrophe. Schlussendlich stand eine 43:80 Niederlage und aktuell Platz acht zu Buche. (cop)

Service

Starwings– Fribourg 43:80
Sporthalle Birsfelden. – 350 Zuschauende. – Viertelresultate: 10:20, 18:19, 3:24, 12:17.
Birsfelden: Williams, Fasnacht, Matic, Jeanrenaud, Milenkovic; Pashkevych, Milowitsch, Vilotic

SBL. 21. Runde. Starwings – Fribourg 43:80. Massagno – Nyon 85:75. Boncourt – Vevey 62:97. Neuchâtel – Swiss Central 87:74. Lugano – Genf 92:81. 
Rangliste: 1. Massagno 18 Spiele / 32 Punkte. 2. Fribourg 19/30.
3. Vevey 18/26. 4. Genf 19/22. 5. Neuchâtel 18/20. 6. Lugano 19/18. 7. Monthey-Chablais 19/16. 8. Starwings 19/14. 9. Nyon 19/12. 10. Boncourt 19/12. 11. Swiss Central 19/4.

Die Vorschau auf das Regiosport-Wochenende

Unihockey: Basel Regio tritt am Samstag um 15 Uhr auswärts und am Sonntag um 17 Uhr im Pfaffenholz gegen Chur an. Die Playout-Spiele vier und fünf könnten, sofern Basel beide gewinnen sollte, bereits eine Entscheidung in der Best-of-7-Serie zugunsten der Basler herbeiführen.

Fussball: Die FCB-Frauen spielen am Samstag um 16 Uhr auswärts beim Tabellenschlusslicht Yverdon. Der FCB ist mit einem 0:0 gegen Aarau in das Kalenderjahr gestartet. 

Am Sonntag um 14 Uhr spielt der FCB U21 auswärts gegen YB. Das Nachwuchsteam des FCB muss sich nach der historischen 2:7 Kanterniederlage gegen St. Gallen rehabilitieren.

Basketball: Die Starwings empfangen am Samstag um 17.30 Uhr das zweitplatzierte Fribourg in Birsfelden. Für die Baselbieter geht es darum, den achten, zu den Playoffs berechtigenden, Platz zu sichern. Ob sie dabei bereits auf Neuzugang Tarekeyi Edogi zählen können, ist aufgrund ausstehenden behördlichen Formalitäten noch ungewiss.

Handball: Der RTV spielt am Samstag um 18 Uhr auswärts gegen GC Amicitia Zürich. Was tabellarisch nach einer klaren Sache aussieht - Basel befindet sich auf dem zweitletzten, neunten Platz und GC ist Vierter - könnte mit Blick auf die Formkurve ausgeglichen sein: Beide Teams haben die letzten drei Spiele verloren. 

Volleyball: Sm'Aesch kann am Sonntag um 16 Uhr im Aescher Löhrenacker den Halbfinaleinzug sicherstellen. Nach dem 3:0 Sieg in Spiel eins am letzten Samstag benötigen die Baselbieterinnen dazu einen weiteren Sieg . Sollte dies am Sonntag noch nicht gelingen, stünde am Mittwoch das Entscheidungsspiel in Schaffhausen an. (cop)

Das Transferkarussell dreht trotz Playoffs

Sm’Aesch Pfeffingen ist aktuell voll auf die Playoffs und den vorzeitigen Halbfinaleinzug fokussiert. Dennoch muss ein Profi-Team parallel bereits für die nächste Saison planen. Die teamintern für ihre Netzroller bekannte Passeuse Meline Pierret verlässt die Baselbieterinnen und wird nächste Saison bei Neuchâtel spielen.

Geschäftsführer Fabio Back konnte aber bereits einen Ersatz präsentieren. Mita Uiato wechselt von Düdingen ins Baselbiet. Sie wird kommende Saison mit der Maturandin Ella Ammeter das Zuspielerinnen-Team bilden. Cheftrainer Timo Lippuner freut sich auf «die grosse Portion Spielwitz und die Erfahrung» der 31-Jährigen. (cop)

Erste Neuverpflichtung für den RTV

Die Basler Handballer vermelden den ersten Neuzugang für die kommende Saison: Der 28-jährige Michell Hildebrandt wechselt von Baden nach Basel und unterschreibt einen Vertrag über zwei Jahre. Der Deutsche soll kommende Saison im Rankhof den rechten Flügel bespielen. (cop)

Michell Hiltebrandt wechselt auf die kommende Saison hin vom STV Baden zum RTV Basel.

Michell Hiltebrandt wechselt auf die kommende Saison hin vom STV Baden zum RTV Basel.

Bild: zVg / RTV Basel 1879

Miklas Born kehrt in den Endurance Cup zurück

Der 20-jährige Reinacher wird für das Winward Racing Team am Endurance Cup der GT World Challenge Europe antreten. Der Endurance CUP ist eine Motorsportrennserie für Gran-Turismo-Fahrzeuge der Klasse GT3. Dabei teilt sich der Shootingstar den Mercedes mit Marius Zug und David Schumacher. Letzterer hat nicht nur für Kenner des Motorsports berühmte Familienmitglieder: Der seit seinem Unfall aus der Öffentlichkeit verschwundene Michael Schumacher ist sein Onkel, Ralf Schumacher sein Vater.

Das junge Fahrertrio startet die Saison mit dem Rennwochenende vom 21. - 23. April in Monza. (cop)

Starwings verpflichten Tarekeyi Andrew Edogi

Dass der Leistungsträger Noah Dickerson die Saison bei den Starwings vorzeitig beenden musste, ist bitter. Aufgrund von Beschwerden im Rücken wurde der Vertrag des Amerikaners in gegenseitigem Einvernehmen mit dem Baselbieter Basketballklub aufgelöst und Dickerson befindet sich aktuell bereits wieder in seiner Heimat.

Nun konnten die Birsfelder auf den Verlust reagieren und den Amerikaner Tarekeyi Andrew Edogi verpflichten. Der 203 Zentimeter grosse Forward hat zuletzt in Bulgarien gespielt. Ob der 29-Jährige bereits am Samstag beim nächsten Spiel der Starwings gegen Fribourg sein Debüt geben kann, hängt von behördlichen Formalitäten ab. (cop)

Auswärtsniederlage für die Bären

Die Kleinbasler Basketballer verloren am Samstag ihr Auswärtsspiel an der Zürcher Goldküste 47:90. Die Bären belegen mit nur zwei Punkten weiterhin den letzten Tabellenplatz der Nationalliga B. (cop)

Niederlagen für Möhlin und Birsfelden

Beide lokalen Teams der Handball Nationalliga B haben ihre Spiele am Wochenende verloren:

Am Samstag empfing Birsfelden den Leader aus Stäfa und verlor 27:33 (11:17). Die Birsfelder liegen auf dem 13. Platz. Noch bleiben neun Spiele um den Zweitletzten Platz zu verlassen und den Abstieg zu verhindern. Die Grasshoppers haben lediglich einen Punkt Vorsprung. 

Möhlin spielte am Sonntag in Winterthur das erste Spiel nach dem Abgang ihres Topskorers Rudolf Zvonimir Safranko zu GC in die Nationalliga A. Die Fricktaler unterlagen den Gelben mit 23:32 (13:16) und belegen somit weiterhin den sechsten Tabellenrang. (cop)

Abstiegskampf der Leimentaler Handballerinnen

Die Handballerinnen aus dem Leimental verloren am Samstag ihr Heimspiel gegen die Tabellenführerinnen aus Zug mit 28:33 (14:15). In der Abstiegsrunde belegen die Leimentalerinnen den zweitletzten Platz mit zwei Punkten Vorsprung auf den letzten Platz, den es für den Klassenerhalt zu vermeiden gilt. (cop)

City Volley und Therwil verhindern Playouts

Die Basler Volleyballer beendeten die Saison mit dem 3:1 Auswärtssieg (18:25, 25:21, 25:21, 25:19) am Samstag bei Fully auf dem achten Schlussrang. So müssen sie nicht in die Playouts und sicherten sich den Ligaerhalt. Das ambitionierte Ziel einer Qualifikation für die Playoff-Halbfinals erreichten die Citizens aber nicht und können sich nun auf die Vorbereitung der nächsten Saison konzentrieren.

City Volley Basel  feiert den Klassenerhalt.

City Volley Basel  feiert den Klassenerhalt.

zVg / City Volley Basel

Auch die Volleyballerinen aus Therwil beenden ihre Saison mit einem Sieg: Am  Samstag gewannen die Baselbieterinnen ihr letztes Saisonspiel zuhause gegen Bellinzona mit 3:0 (25:18, 29:27, 25:11) und beendeten die Saison auf dem siebten Schlussrang. (cop)

Basel Regio Frauen scheiden aus den Playoffs aus

Die Frauen von Basel Regio spielten in der Nationalliga B die Playoff-Viertelfinals gegen die Chilis Rümlang-Regensdorf. Am Samstag verloren die Baslerinnen das fünfte Spiel der Serie auswärts nach Verlängerung 7:8. Damit ist die Unihockey-Saison für sie nach 1:4 Spielen vorzeitig beendet. (cop)

Unihockey Basel Regio mit Sieg und Niederlage

Die Herren von Unihockey Basel Regio musste am Wochenende gleich zweimal in der Playout-Serie gegen Chur ran und verzeichneten einen Sieg und eine Niederlage. Am Samstag verlor der Aufsteiger mit 3:6 in Chur und verzeichnete vor allem im ersten und dritten Drittel Probleme. Am Sonntag gelang den Baslern dann der 4:3-Sieg, wenn auch erst im Penaltyschiessen und nachdem sie einen 0:2-Rückstand aufholten.

Damit steht es in der Best-of-seven-Serie 2:1 für die Basler, für die es nächstes Wochenende mit einer weiteren Doppelrunde gegen Chur weitergeht. (ila)

Chur – Basel 6:3
Gewerbliche Berufsschule, Chur. – 254 Zuschauende. – SR: Christen, Gilgen. – Drittelresultate: 3:1, 0:1, 3:1. – Tore: 1. Helin (Stucki) 1:0. 7. Brunold (Nussle) 2:0. 10. Helin (Sesulka) 3:0. 18. Lindroos (Rintala) 3:1. 30. Lindroos (Mendelin) 3:2. 51. Schlegel (Nussle) 4:2. 51. Sesulka 5:2. 56. Cavelti (Sesulka) 6:2. 57. Schwob (Rintal) 6:3.
Basel: Corey, Feigenwinter; Wahl, Plozza, Kramer, Schwob, Meier, Mühlemann, Krähenbühl, Staudenmann, Chrétien, Mendelin, Lundgren, Lindroos, Laurila, Rintala, Kurth.
Strafen: 3-Mal 2 Minuten gegen Basel. 1-Mal 2 Minuten gegen Chur.

Basel – Chur 4:3 n.P.
Pfaffenholz, Basel.– 138 Zuschauer. SR Britschgi/Gasser. – Drittelresultate: 0:2, 3:0, 0:1; 0:0. – Tore: 8. Mettier (Blumenthal) 0:1. 17. Monighetti (Amato) 0:2. 25. Laurila (Schwob) 1:2. 31. Meier (Rintala) 2:2. 35. Kramer (Rintala) 3:2. 55. Cavelti (Helin) 3:3.
Basel: Coray, Feigenwinter; Wahl, Plozza, Kramer, Schwob, Meier, Moser, Krähenbühl, Staudenmann, Chrétien, Schüpbach, Mendelin, Lundgren, Lindroos, Laurila, Rintala, T. Kurth.
Strafen: 3-Mal 2 Minuten gegen Basel. 1-Mal 2 Minuten gegen Chur.

Weitere Ergebnisse der NLA

Playoffs. 1. Spiel. Rychenberg Winterthur – Zug 5:4. Wiler-Ersingen – Waldkirch-St. Gallen 8:3. Köniz – Langnau 7:3. Zürich – Malans 5:4 n.V. 2. Spiel. Zug – Rychenberg Winterthur 5:6 (Stand: 2:0). Waldkirch/St. Gallen – Wiler-Ersingen n.Red. (0:1). Langnau – Köniz 6:5 n.V. (1:1). Malans – Zürich 7:3 (1:1). Playouts. 2. Spiel. Chur – Basel 6:3. Uster – Thurgau 7:5. 3. Spiel. Basel – Chur 4:3 n.P. (Stand: 2:1). Thurgau – Uster 7:5 (2:1).

Die Resultate und Tabellen der regionalen Fussballer

Promotion League:
21. Runde. Basel U21 – St. Gallen U21 2:7. Nyon – Kriens 2:0. Rapperswil-Jona – Bulle 4:1. Brühl – Carouge 3:3. Cham – YB U21 5:2. Zürich U21 – Breitenrain 2:2. YF Juventus – Bavois 2:3 Luzern U21 – Biel-Bienne 3:2. – Rangliste: 1. Luzern 21 Spiele/50 Punkte. 2. Nyon 21/36. 3. Breitenrain 21/36. 4. Cham 21/35. 5. Carouge 21/33. 6. Baden 20/32. 7. Basel U21 21/30. 8. Rapperswil-Jona 21/29. 9. YB U21 21/28. 10. Brühl 20/25. 11. Bavois 21/22. 12. Kriens 20/21. 13. Bulle 20/20. 14. Zürich U21 21/19. 15. St. Gallen U21 21/18. 16. Biel-Bienne 20/12. 17. YF Juventus 21/9. 18. Chiasso Rückzug.

Die U21 des FCB kassiert eine historische Niederlage

FC Basel U21 - FC St. Gallen U21 2:7 (0:3)
Leichtathletikstadion, Basel. – 200 Zuschauende. – Tore: 14. Besio 0:1, 25. Besio (Oenalty) 0:2. 38. Bytyqi 0:3, 56. Cavegn (Penalty) 0:4, 61. Besio 0:5, 82. Vogt 0:6, 88. Moulin 1:6, 88. Babic 2:6, 94. Cavegn 2:7. FC Basel U21: Spagnoli; Vukelic, Jashari (65. Avdullahu), Dundas, Mühlethaler; Essiam (64. Chipperfield), Uruejoma, Onyegbule; Krasniqi (46. Junior Zé), Akale (64. Babic), Beney (46. Moulin). Basel ohne: Adjetey, Juanola, Pavlovic (alle verletzt) und Di Brizzi (kein Aufgebot).

1. Liga, Gruppe 2.
17. Runde. Black Stars – Bassecourt 1:2. Concordia Basel – Dornach 2:0. Köniz – Langenthal 0:0. Thun Berner Oberland U21 – Münsingen 2:2. Wohlen – Xamax U21 2:1. Emmenbrücke – Rotkreuz 3:3. Delémont – Schötz 1:1. Muri – Solothurn 2:2. – Rangliste (alle 17 Spiele): 1. Delémont 39 Punkte. 2. Black Stars 35. 3. Schötz 33. 4. Concordia Basel 32. 5. Münsingen 29. 6. Solothurn 28. 7. Xamax 22. 8. Bassecourt 22. 9. Wohlen 22. 10. Rotkreuz 22. 11. Köniz 19. 12. Langenthal 18. 13. Thun Berner Oberland 17. 14. Emmenbrücke 16. 15. Dornach 12. 16. Muri 10.

Der RTV Basel kassiert nächste hohe Niederlage

Die Handballer vom RTV Basel traten am Samstag ihr Auswärtsspiel bei Wacker Thun an und kamen mit einer weiteren Klatsche wieder nach Hause. Gegen den Tabellensiebten verloren die Realturner mit 20:31. Nach der 15:31 Niederlage vergangene Woche gegen Pfadi Winterthur ist es die zweite hohe Niederlage in Folge, die den RTV weiter in die Krise rutschen lässt.

Da allerdings auch Kreuzlingen sein Spiel verloren hat, rangieren die Basler weiterhin auf dem vorletzten Rang mit sieben Punkten. In den vier verbleibenden Spielen muss der RTV nun unbedingt punkten, um den Playouts noch aus dem Weg zu gehen und die Playoffs zu erreichen. Allerdings wird dies kein einfaches Vorhaben, denn der Abstand auf den Tabellenachten beträgt sechs Punkte. (ila)

Der RTV steckt in einer Formkrise.

Der RTV steckt in einer Formkrise.

zVg / RTV Basel

Basel – Wacker Thun 20:31 (10:17)
Rankhof, Basel. – 261 Zuschauende. – SR: H. Albert Gallardo, O. Albert Gallardo. – Turnover: 14:5. – Wurfquote: 51:65%. – Goalie-Quote: 24:46%. Basel: Hoppe (9 Paraden von 39 Würfen), Santeler (1/2); Berger, Lapajne (3 Tore), Cagalj (3), Stamenov (1), Voskamp, Mauron, Basler (1), Spring (1), Brandt, Spende (7), Freiberg (1), Paban Lopez (3).

Weitere Resultate und Tabelle der NLA

Kreuzlingen - Kriens-Luzern 32:34. Schaffhausen - Winterthur 31:24. Sonntag: St. Otmar St. Gallen - Suhr Aarau. - Rangliste: 1. Kriens-Luzern 23 Spiele/41 Punkte. 2. Schaffhausen 23/36. 3. Winterthur 23/32. 4. Suhr Aarau 22/24. 5. Zürich 23/24. 6. Bern 22/21. 7. Wacker Thun 22/19. 8. St. Otmar St. Gallen 22/14. 9. Basel 23/8. 10. Kreuzlingen 23/7.

EHC Basel scheidet aus den Playoffs aus, Sm’Aesch verschafft sich eine gute Ausgangslage

Das läuft an diesem Sport-Wochenende in der Region

Eishockey: Der EHC empfängt am Freitag um 19.45 die GCK zu Spiel 6 der Playoff-Viertelfinals. Sollten die Basler zuhause in der St. Jakob Arena gewinnen, steht am Sonntag um 20 Uhr das entscheidende Spiel um den Halbfinaleinzug in Küsnacht an.

Fussball: Der FCB U21 empfängt am Samstag um 15.30 Uhr die Altersgenosse vom FC St. Gallen zum ersten Heimspiel der Rückrunde der Promotion League. Wie der FCB starteten auch die Ostschweizer mit einem 2:2 Unentschieden vor einer Woche in die Rückrunde. Die Grün-Weissen benötigen Punkte, um sich von den Abstiegsplätzen zu distanzieren. Noch haben sie ein Polster von sechs Punkten auf YF Juventus. Ein Aufstieg in die Nationalliga B ist für die U21-Mannschaften nicht erlaubt, dennoch schielt der FCB vom sechsten Platz aus nach oben.

Volleyball: Sm’Aesch trifft am Samstag um 16 Uhr im ersten Spiel der Playoff-Viertelfinals auswärts auf Schaffhausen.

Handball: Der RTV befindet sich aktuell auf dem zweitletzten, neunten Tabellenrang und empfängt am Samstag um 18 Uhr Wacker Thun. Für die Basler geht es in den verbleibenden fünf Spielen darum, noch auf den achten Platz hochzuklettern und sich somit für die Playoffs zu qualifizieren. Sollte dies nicht gelingen, wäre eine gute Form und Selbstvertrauen für die Playouts gegen Kreuzlingen wichtig, um nicht in die zweithöchste Liga abzusteigen.

Unihockey: Basel Regio konnte vor einer Woche in den Playouts gegen Chur das erste Spiel für sich entscheiden. Am Samstag um 19 Uhr steht nun in Chur Spiel zwei an, bevor am Sonntag um 17 Uhr im Pfaffenholz gleich das dritte Spiel der Best-Of-Seven-Serie ausgetragen wird.

Das sich in den Viertelfinal-Playoffs der Nationalliga B befindende Frauenteam muss samstags um 16 Uhr auswärts in Rümlang gewinnen, um ein Entscheidungsspiel am Sonntag um 14 Uhr im Pfaffenholz zu erzwingen. (cop)

Arnold «The Cobra» Gjergjaj boxt in Basel um Titel

Am 25. März kämpft Arnold «The Cobra» Gjergjaj im Grand Casino Basel gegen Dominic Vial um den WBF Intercontinental Heavy Titel. Mit einem Sieg im 38. Profikampf (25 K.O.-Siege), könnte sich die Kobra wieder in die Top 50 boxen. (cop)

Die Kobra boxt gegen den Deutschen Dominic Vial.

Die Kobra boxt gegen den Deutschen Dominic Vial.

Bild: zVg

Möhlin verliert Topskorer in die Nationalliga A

Rudolf Zvonimir Safranko wechselt per sofort in die NLA zu GC/Amicitia Zürich. Dass der Fricktaler Handballverein die Teamstütze vor Ablauf des Vertrages ziehen lässt, hängt mit der Philosophie junge Spieler auszubilden zusammen. Safranko habe sich die Erfüllung dieses persönliches Wunsches verdient. (cop)

Rudolf Zvonomir Safranko wird in Zukunft für GC auf Torejagd gehen.

Rudolf Zvonomir Safranko wird in Zukunft für GC auf Torejagd gehen.

Michi Mahrer / zvg

Starkes Teilnehmerfeld an den Swiss Open

Das Badminton-Turnier wartet vom 21.-26. März mit einem starken Teilnehmerfeld in Basel auf. Bei den Männern sind von den Top 10 sieben Spieler angemeldet. Der Däne Viktor Axelsen geht als amtierender Welt- und Olympiasieger sowie Sieger von Basel 2021 als Favorit ins Turnier.

Bei den Frauen messen sich fünf der zehn bestklassierten in Basel, darunter auch die Spanierin Carolina Marin sowie die Thailänderin Ratchanok Intanon.

Das Swiss Open bietet den Badminton-Spielern die Möglichkeit, wichtige Punkte im Hinblick auf die Weltmeisterschaft im August in Kopenhagen zu holen und wartet mit einem Preisgeld von 210'000 US-Dollar auf. (cop)

Jason Joseph ist schnellster Europäer in diesem Jahr

Der Baselbieter Hürdensprinter wurde am Sonntag in St. Gallen zum fünften Mal Schweizer Hallen-Meister. Mit 7,44 Sekunden verbesserte er seinen eigenen Schweizer Rekord aus dem Vorlauf um eine Hundertstelsekunde und ist damit schnellster Europäer über 60 Meter Hürden in diesem Jahr. Weltweit gelang es nur  zwei US-Amerikanern diese Zeit zu unterbieten. Somit geht Jason Joseph als Favorit an die Hallen-Europameisterschaft, die vom zweiten bis fünften März in Istanbul (Türkei) stattfindet.

Mit Finley Gaio, der sich auf den Zehnkampf spezialisiert, wurde ein weiterer Baselbieter Zweiter. (cop)

Jason Joseph vom LC Therwil ist Schweizer Hallenmeister über 60 m Hürden.

Jason Joseph vom LC Therwil ist Schweizer Hallenmeister über 60 m Hürden.

Ulf Schiller / KEYSTONE

Bären vergeben Heimsieg im letzten Viertel

Die Kleinbasler Basketballer empfingen am Sonntag Lavaux. Das Tabellenschlusslicht aus Basel war nahe daran, den zweiten Saisonsieg zu realisieren. In einem ausgeglichenen Spiel lagen die Bären nach drei gespielten Durchgängen noch in Führung, gaben den Sieg im letzten Viertel aber aus der Hand und verloren 65:74. Beste Werfer bei den Kleinbaslern waren Davidek Herron (21 Punkte) und Claudio Pacheco (20 Punkte). (cop)

Mathieu Hersperger in Winterberg

Der Reinacher hat ein vollgepacktes Wochenende in Deutschland  hinter sich. Freitags trat er im Zweierbob mit Timo Rohner an den Junioren Europameisterschaften (vierter Platz) und im Europacup (fünfter Platz) an.

Am Samstag bestritt der Anschieber drei Rennen im Viererbob, wobei er im Europacup auf den fünften und siebten Platz fuhr und bei den Junioren Europameisterschaften Vierter wurde. (cop)

Therwil sichert sich den Ligaerhalt

Mit einem ausstehenden Spiel (gegen Bellinzona) sichern sich die Volleyballerinnen aus Therwil der Ligaverbleib in der NLB.

Die Baselbieterinnen gewannen am Samstag zuhause gegen Luzern mit 3:1 (25:21, 19:25, 25:22, 26:24). Mit einem ausstehenden Spiel befinden sich die Therwilerinnen nun auf dem siebten Tabellenplatz und haben den achten Schlussrang, mit welchem die Playouts vermieden werden, bereits auf sicher. (cop)

City Volley siegt gegen Genfer Konkurrenz

Die Basler NLB Volleyballer empfing am Samstag die direkte Konkurrenz aus Genf. Mit dem 3:2 Sieg (25:23, 23:25, 25:22, 22:25, 15:10) gelang es den Citizens, sich ein Spiel vor Ende der Qualifikationsphase auf dem achten Platz festzusetzen. Mit dem achten Platz würden die Playouts und somit ein möglicher Abstieg definitiv abgewendet. Basel City spielt in der letzten Runde gegen Tabellenschlusslicht Fully. (cop)

Möhlin und Birsfelden mit Niederlagen

In der Handball NLB bot sich Möhlin am Samstag die Möglichkeit, Plätze im der Tabelle gut zu machen. Sie traten auswärts bei der direkten Konkurrenz aus Wädenswil/Horgen an, während sich mit Stans und Baden weitere Anwärter um die Plätze hinter Topteam Stafä Punkte im Direktduell strittig machen würden.

Allerdings gelang es Möhlin, während zuhause die Fasnacht startete, nicht Profit zu schlagen. Nach einem guten Start in die Partie, musste Möhlin den Ostschweizern mit zunehmender Spieldauer die Kontrolle überlassen. Beim Schlusspfiff zeigte der Totomat eine 27:36 Niederlage für die Fricktaler an. Diese belegen aktuell den sechsten Tabellenplatz.

Die Handballer aus Birsfelden spielten zeitgleich in Endingen, wo ihnen die Möglichkeit bot, mit einem Sieg die Abstiegsplätze zu verlassen. Nach einer knappen Pausenführung mit 20:19, verloren die Baselbieter noch 31:36. Somit verbleiben sie weiterhin auf dem dreizehnten Tabellenrang. (cop)

Erster Schritt für den Ligaverbleib von UBR

Beinahe hätte es für Unihockey Basel Regio in der ersten Saison in der Nationalliga A zu einem Playoff-Platz gereicht. Doch durch die Niederlagen in den letzten beiden Spielen der Regular Season hatte es am Schluss doch nicht gereicht und UBR war auf dem neunten, einem Playout-Platz gelandet.

Am Sonntag mussten sie das erste Mal in der Best-of-seven-Serie gegen den Tabellenzwölften aus Chur ran. Während der Regular Season trafen die Teams bereits zwei Mal aufeinander und konnten je ein Sieg verzeichnen. Anfang September letzten Jahres war Chur mit 4:2 noch der Sieger, im Dezember fegten die Basler dann mit einem 9:2 über Chur hinweg.

Torfestival sorgt für Selbstbewusstsein

Aufgrund der besseren Platzierung hatten die Basler in der ersten Playout-Begegnung das Heimrecht inne und konnten bereits nach weniger als einer Minute zum ersten Mal jubeln: Patrick Mendelin versenkte auf Zuspiel von Dennis Kramer den Ball im Netz. An dem Abend folgten noch acht weitere Treffer, die nach den zwei letzten, sehr deutlichen Niederlagen in der Regular Season bei den Baslern wieder für mehr Selbstbewusstsein sorgen dürfte. Vor allem Mendelin, der Ende letzten Jahres für die Schweizer Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft aufgelaufen war, zeigte gegen Chur eine starke Partie. Seine Bilanz: Er traf zwei Mal und steuerte vier Vorlagen bei.

Und auch der Finne Yannick Lindroos zeigte einmal mehr, was für ein Talent in ihm steckt. Drei Mal netzte er für die Basler ein, die vor heimischer Kulisse mit 9:4 gewannen und damit einen ersten Schritt Richtung Ligaverbleib machten. Am Samstag, den 25. Februar, müssen die Basler dann auswärts in Chur ran. Das zweite Spiel der Playouts wird um 19 Uhr angepfiffen. (ila)

Unihockey Basel Regio - Chur Unihockey 9:4 (2:1, 4:0, 3:3)

Pfaffenholz, Basel. 163 Zuschauer. SR Christen/Gilgen.
Tore: 1. P. Mendelin (D. Kramer) 1:0. 5. A. Helin (N. Brunold) 1:1. 10. Y. Lindroos (P. Mendelin) 2:1. 28. P. Krähenbühl (J. Lundgren) 3:1. 32. T. Rintala (P. Mendelin) 4:1. 37. K. Kurth (P. Krähenbühl) 5:1. 38. D. Kramer (T. Rintala) 6:1. 48. P. Mendelin (T. Meier) 7:1. 49. S. Mani (Y. Castelberg) 7:2. 50. D. Decasper (M. Stucki) 7:3. 51. Y. Lindroos (P. Mendelin) 8:3. 58. S. Cavelti (A. Helin) 8:4. 59. Y. Lindroos (P. Mendelin) 9:4.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Unihockey Basel Regio. 3mal 2 Minuten gegen Chur Unihockey.

Doppelniederlage für Rio-Star

Die Muttenzer Tischtennisspieler gingen als Zweitplatzierte der Nationalliga A in dieses Spielwochenende. Am Samstag stand das vermeintlich leichtere Spiel gegen Rapperswil-Jona auf dem Programm. Die Ostschweizer befinden sich auf dem siebten und damit zweitletzten Tabellenplatz.

Entsprechend überraschend war es dann auch, dass die Baselbieter in den ersten vier Matches lediglich einen Satz für sich entscheiden konnten und alle drei Teammitglieder, Matheo Ruder, Liang Qiu und Cédric Tschanz ihre Matches somit verloren. Erst Tschanz gelang es in seinem zweiten Match Norbert Tofalvi zu bewingen. Da Qiu und Tschanz auch im Doppel unterlagen, musste sich Rio-Star mit 1:6 geschlagen geben.

Am Sonntag stand die Reise zu Leader Lugano ins Tessin an. Der erste Satz ging zwar an Tommaso Giovanetti, doch Tschanz gelang umgehend der Satzausgleich. Nach fünf Sätzen konnte Lugano das erste Match aber für sich reklamieren. Auch Ruder und Qiu konnten in der Folge ihre ersten Matches nicht gewinnen, was Erinnerung an den Vortag weckte. Die Muttenzer zeigten aber Moral: Tschanz gewann zwei Matches und auch Ruder und Qiu konnten ein Match für sich entscheiden. Dass Rio-Star an diesem Wochenende sieglos blieb, lag am verlorenen Entscheidungssatz, den Ruder verlor, nachdem er den ersten Satz noch gewinnen konnte. Der Leader aus dem Tessin gewann mit dem 6:4 Matches bei 21:19 Sätzen.

Rio-Star Muttenz rutschte durch die Niederlagen auf den dritten Rang ab. Noch sind aber zwei Spiele zu bestreiten. Am nächsten Spieltag am ersten April empfängt Muttenz das nun zweitplatzierte Neuhausen. Dieses Spiel dürfte wegweisend sein, ob es den Baselbietern gelingen wird, den zweiten Platz doch nochmals zurück zu erobern und die Saison zufriedenstellend abzuschliessen. (cop)

UBR-Frauen wenden das Aus ab

Die Basel Regio Frauen traten am Sonntag zum dritten Mal in der Playoff-Viertelfinal-Serie gegen die Chilis aus Rümlang-Regensdorf an und gewannen nach Verlängerung knapp mit 7:6.

Damit halten sie die Chancen ins Halbfinal einzuziehen doch noch aufrecht, obwohl sie die ersten beiden Spiele bereits beide mit 1:5 verloren hatten.

Nachdem die UBR-Frauen am Sonntag bereits nach zwei Minuten mit zwei Toren im Rückstand lagen, bewiesen sie Willen und glichen noch im ersten Drittel wieder aus. Es folgte ein starkes Mitteldrittel, bei dem das Heimteam gleich vier Mal jubelte, ehe sie im letzten Drittel zwei Tore zum Ausgleich kassierten und dadurch in die Verlängerung mussten. Diese war allerdings keine anderthalb Minuten alt, als Basel den Siegtreffer erzielte und damit die Serie auf 1:2 stellte. (ila)

Unihockey Basel Regio - Chilis Rümlang-Regensdorf 7:6 n.V. (2:2, 4:2, 0:2, 1:0)

Pfaffenholz, Basel. 115 Zuschauer. SR Schittli/Von der Crone.
Tore: 1. S. Schellenberg (J. Tschudin) 0:1. 3. S. Schellenberg 0:2. 11. N. Kramer (N. Alanko) 1:2. 16. E. Heininen (N. Hofer) 2:2. 21. E. Heininen 3:2. 24. L. Gaugere 3:3. 26. S. Schellenberg 3:4. 34. S. Nivamo (N. Stocker) 4:4. 34. N. Kramer (N. Alanko) 5:4. 40. N. Alanko (L. Bertschy) 6:4. 46. A. Zenger 6:5. 55. L. Gaugere (L. Richner) 6:6. 62. N. Alanko 7:6.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Unihockey Basel Regio. keine Strafen.

Kanterniederlage für den RTV

Beim Tabellendritten Winterthur waren die Basler Handballer chancenlos und verloren 15:31.

Das erklärte Ziel von Trainer Ike Cotrina, welcher den RTV nach Saisonende verlassen wird, ist der Klassenerhalt. Diesen würden die Basler mit dem Erreichen der Playoffs bei einem Abschneiden auf mindestens dem achten Platz erreichen. Aktuell auf dem neunten von zehn Rängen platziert, werden Entscheidungsspiele über den Klassenerhalt gegen Kreuzlingen immer wahrscheinlicher.

Im Auswärtsspiel in Winterthur lagen die Basler stets im Hintertreffen, konnten die erste Halbzeit aber ziemlich ausgeglichen gestalten. Zur Pause betrug das Skore aus Basler Sicht 9:12.

Der Start in die zweiten 30 Minuten misslang dann allerdings komplett. Winterthur erzielte sieben Tore ehe dem Basler Topskorer Alexander Spende nach über acht Minuten im zweiten Durchgang das erste Basler Tor gelang.

In der Folge gelang es dem RTV nie mehr in Reichweite der Leuchtenstädter zu kommen. So resultierte eine auch in dieser Deutlichkeit verdiente Niederlage bei der das Heimteam in sämtlichen Statistiken besser da stand: Die Basler hatten doppelt soviele Turnover (15:7) und eine deutlich schlechtere Wurfquote (43:74 Prozent).  Auch bei der Fangquote der Torhüter Michael Hoppe und Niklas Nussbaumer (18:46 Prozent) zeigte sich der Klassenunterschied . (cop)

Winterthur – Basel 31:15 (12:9)

Winterthur – Basel 31:15 (12:9) AXA Arena, Winterthur. – 819 Zuschauende. – SR: L. Hardegger, S. Hardegger. – Turnover: 7:15. – Wurfquote: 74:43%. – Goalie-Quote: 46:18%. Basel: Nussbaumer (1 Paraden von 7 Würfen), Hoppe (6/31); Berger (2 Tore), Lapajne, Cagalj (4), Stamenov, Esono Mangue (1), Voskamp, Mauron, Basler (2), Brandt, Spende (5), Freiberg (1), Paban Lopez.

Unser Fokus am Wochenende

Wasserballerinnen gewinnen Spitzenkampf

Die Baslerinnen gewannen am Freitag den Spitzenkampf gegen das bisher ebenfalls ungeschlagene Thun im Hallenbad St. Jakob mit 16:9.

Im vierten Meisterschaftsspiel erwischten die wegen Krankheit dezimierten Meisterinnen aus Basel keinen guten Start und lagen nach dem ersten Viertel 2:4 in Rückstand. Im zweiten Durchgang gelang es dem Heimteam das Spiel zu drehen. In der zweiten Spielhälfte waren die Baslerinnen dann cleverer und konnten insbesondere durch Konter einen schlussendlich ungefährdeten Sieg sicherstellen.

Neben der herausragenden Melanie Adler mit sechs Treffern stand Susan Hoss im Rampenlicht: Nach 16 Jahren Meisterschaftspause meldete sie sich mit zwei Toren zurück. (cop)

Der EHC geht mit 2:1 in Führung

Die Basler gewannen das dritte Spiel der Playoff-Serie auswärts in Küsnacht gegen die GCK Lions.

Sm’Aesch vermeldet Transfer für kommende Saison

Von Düdingen kommt auf die neue Saison hin Mita Uiato ins Baselbiet. Die 31- Jährige wird nächste Saison mit der Schweizer Maturandin Ella Ammeter das Zuspielerinnen-Duo bilden. Headcoach Timo Lippuner freut sich auf den Spielwitz und die Erfahrung, welche Uiato einbringen werde: «Sie wird als Leaderin in unserem jungen Team voran gehen.» (cop)

Das Regiosport-Wochenende im Überblick

Wasserball: Die Frauen des WSV Basel empfangen am Freitag um 20.45 Uhr Thun zum Spitzenkampf im Hallenbad St. Jakob. Beide Teams konnten ihre bisherigen drei Partien gewinnen, dennoch gehen die amtierenden Meisterinnen aus Basel als Favoritinnen ins Spiel.

Tischtennis: Muttenz spielt am Samstag um 14 Uhr auswärts gegen Rapperswil-Jona. Am Sonntag treten sie dann ebenfalls um 14 Uhr im Tessin gegen Lugano zum Spitzenkampf an. Rio-Star Muttenz belegt aktuell den zweiten Platz hinter Lugano.

Handball: Der RTV spielt am Samstag um 17 Uhr auswärts bei Pfadi Winterthur. Basel belegt aktuell den neunten Platz. Um den Anschluss an die Playoff-Plätze nicht zu verpassen, ist das Team von Ike Cotrina dringend auf Punkte angewiesen, was gegen das drittplatzierte Winterthur nicht einfach wird. Der Abstand auf das achtplatzierte St. Gallen beträgt aktuell vier Punkte. Ansonsten stünden den Baslern wohl Playouts gegen Kreuzlingen um den Ligaerhalt bevor.

Fussball: Die U21 des FCB startet die Rückrunde am Samstag um 17.30 Uhr bei Kriens.

Volleyball: Sm’Aesch empfängt am Samstag um 17.30 Uhr Schaffhausen. Im letzten Saisonspiel gegen den Tabellendritten geht es für die sechstplatzierten Baselbieterinnen darum, weitere Punkte zu sammeln um die gute Ausgangslage für die Playoffs beizubehalten.

Basketball: Das Heimspiel der Starwings gegen Massagno wurde aufgrund Terminkollisionen mit der Cup-Partie der Tessiner verschoben.

Unihockey: Das Frauenteam von UBR spielt am Sonntag um 14 Uhr das dritte Playoffspiel gegen die Chilis. Da die ersten beiden Spiele verloren gingen, könnte die Saison mit einer weiteren Niederlage in der Best-Of-5-Serie vorbei sein.

Das Männerteam spielt dann um 17 Uhr im Pfaffenholz das erste NLA-Playoutspiel gegen Chur. In der Best-Of-7-Serie geht es darum, auch nächste Saison in der NLA antreten zu können. (cop)

Die Playout-Spiele von UBR wurden festgelegt

Das Basler Unihockeyteam bestreitet folgende Playout-Partien gegen Chur:

19.02.23, 17.00 Uhr Basel - Chur (Pfaffenholz)
25.02.23, 19.00 Uhr Chur - Basel
26.02.23, 17.00 Uhr Basel - Chur (Pfaffenholz)
04.03.23, 15.00 Uhr Chur - Basel
05.03.23, 17.00 Uhr Basel - Chur (Pfaffenholz, evt.)
11.03.23, 19.00 Uhr Chur - Basel (evt.)
12.03.23, 17.00 Uhr Basel - Chur (Pfaffenholz, evt.)

Die Playouts werden im Best-Of-7-Modus durchgeführt. Das Verliererteam muss in die Auf-/Abstiegsplayoffs. (cop)

Starwings gegen Massagno verschoben

Die Starwings hätten am Samstag, 18. Februar Massagno in Birsfelden empfangen. Aufgrund des verschobenen Cup-Halbfinals, an dem Massagno beteiligt ist, kam es zu Terminkollisionen bei den Liga-Spielen. Das neue Datum der Partie wurde noch nicht festgelegt. (cop)

Die Starwings verlieren in Neuchâtel

Die Wings verlieren ihr Auswärtsspiel bei Union deutlich mit 70:91. Sie erzielen dabei in allen Vierteln weniger Punkte als der Gegner mit Ausnahme des letzten Durchgangs (15:28, 21:25, 18:27, 16:11). Bester Werfer war Andrija Matic mit 29 Punkten. 
Die Basler Basketballer befinden sich aktuell auf dem siebten Tabellenplatz, wobei Lugano und Boncourt mit nur zwei Punkten Rückstand bei zwei ausstehenden Partien lauern. (cop)

UBR-Frauen starten mit Niederlagen in die Playoffs

Die Baslerinnen verloren am Wochenende die beiden ersten Playoff-Spiele in der Unihockey-NLB gegen die Chilis Rümlang-Regensdorf. Sowohl im Heimspiel am Samstag, wie auch auswärts am Sonntag unterlag Basel Regio mit 1:5. Um das Halbfinale doch noch zu erreichen, sind nun drei Siege in Folge nötig. Sollten die Baslerinnen das nächste Heimspiel am kommenden Sonntag verlieren, wäre die Saison mit dem Ausscheiden in den Viertelfinals beendet. (cop)

Bären unterliegen Füchsen

Die Kleinbasler Basketballer verloren ihr Heimspiel gegen die Lausanner deutlich mit 46:88. Beim Spiel Letzter gegen Erster setzte sich der Favorit standesgemäss durch. (cop)

Endstation in den Achtelfinals  in Linz

Rebeka Masarova schied vergangene Woche am WTA 250 Turnier im oberösterreichischen Linz (Preisgeld 260'000$) in den Achtelfinals aus. Die Tschechin Markéta Vondrousová (WTA 74) stellte für die gebürtige Baslerin (WTA 95) eine zu grosse Hürde dar und setzte sich mit 6:1, 6:1 durch. (cop)

Mathieu Hersperger am Weltcup-Wochenende in Innsbruck

Der Reinacher Anschieber des Viererbobs von Timo Rohner erreichte am Samstag den neunten und am Sonntag den 13. Rang. Am Samstag war der Bob von Michael Vogt als einziger Schweizer schneller. Am Sonntag war auch das Vierergespann um Cédric Follador besser unterwegs. (cop)

Basel City verliert im Zürcher Unterland

Die Citizens verloren am Samstag auswärts bei Züri Unterland mit 1:3 (21:25, 21:25, 25:23, 20:25). Die Basler belegen den achten Tabellenplatz der NLB. Zwei Runden vor Saisonende sitzt ihnen Sursee punktgleich auf einem Playout-Platz im Nacken. (cop)

VB Therwil verliert gegen Tabellennachbarinnen

Die Volleyballerinnen aus Therwil verloren am Samstag ihr Auswärtsspiel bei den Tabellennachbarn aus Baden. In der NLB trennen die siebtplatzierten Visper nur einen Punkt vom zehntplatzierten Aarau. Für Therwil auf dem achten Platz zählt somit bei zwei ausstehenden Spielen jeder Punkt um die Playouts (ab Platz neun) zu vermeiden. (cop)

TV Birsfelden wächst gegen Baden über sich hinaus

Die Birsfelder Handballer, die sich auf dem zweitletzten Tabellenplatz befinden. schlugen am Samstag die drittplatzierten Badener  der NLB mit 37:36 (22:18). (cop)

Ersatzgeschwächter TV Möhlin schlägt Genf

Die grippegeschwächten Möhliner Handballer gewannen ihr Heimspiel am Samstag gegen die zweitplatzierten Genfer 31:26 (16:11). Im NLB-Spiel war Justin Larouche mit 10 Treffern bester Werfer, während der Torhüter Dennis Grana zum besten Spieler gewählt wurde. Möhlin liegt als Fünftplatzierte nur zwei Punkte hinter dem Zweiten aus Genf. (cop)

Der Traum vom Cupfinale platzt

Nur 24 Stunden nach dem Meisterschaftsspiel vom Samstag bot sich Sm’Aesch auswärts bei Lugano die Chance, in den Cupfinal einzuziehen.

Nachdem Lugano den ersten Satz für sich entscheiden konnte, gelang den Baselbieterinnen im zweiten Satz die gewünschte Reaktion mit einem deutlichen Satzgewinn mit 25:10. Der dritte Satz ging dann wieder an Lugano. Sm’Aesch konnte im vierten Satz erneut zurückkommen und den fünften Satz erzwingen. In diesem behielt Lugano aber mit 15:6 die Oberhand.

Die Tessiner treffen im Cup-Final auf Neuchâtel, während sich Sm’Aesch nun voll auf die Playoffs konzentrieren kann. (cop)

Sm'Aesch gewinnt auswärts diskussionslos

Die Baselbieter Volleyballerinnen traten am Samstag auswärts beim Tabellenletzten Toggenburg an. Im zweitletzten Meisterschaftsspiel vor den Playoffs gewann das Team von Timo Lippuner diskussionslos 3:0 (25:19, 25:22, 25:23). Da auch Cheseaux und Zürich ihre Spiele gewannen, bleibt Sm'Aesch unverändert auf dem sechsten Tabellenplatz.

Um 17.30 Uhr steht heute, Sonntag, für Sm'Aesch noch das Cup-Halbfinale in Lugano an. (cop)

RTV verliert knapp

Die Basler empfingen am Samstag die Zweitplatzierten aus Schaffhausen. Dem RTV gelang es vor 350 Zuschauenden in Birsfelden, den Schwung des letzten Sieges gegen Kreuzlingen mitzunehmen und konnte die Partie gegen die Kadetten bis kurz vor Schluss ausgeglichen gestalten.

Dennoch mussten sich die auf dem neunten Tabellenplatz befindenden Basler in einem Krimi denkbar knapp mit 37:38 (20:21) geschlagen geben. Erst in der zweiten Halbzeit konnten sich die favorisierten Gäste etwas absetzen und lagen fünf Minuten vor Spielende mit vier Toren Differenz in Führung. Der RTV erzielte drei Tore en suite und dem besten Basler Torschützen, Aleksander Spende, wäre in den letzten Spielsekunden beinahe noch der Ausgleich geglückt. (cop)

Basler Niederlage gegen GC

Die Unihockeyaner aus Basel verloren am Freitagabend gegen den Zürcher Leader 3:10 (1:1, 1:5, 1:4). Da Malans und Thurgau ihre Spiele ebenfalls verloren, konnte Basel Regio den achten, zu den Playoffs berechtigenden, Tabellenplatz halten. Beim  heutigen Auswärtsspiel in St. Gallen bietet sich Basel Regio die Chance, mit einem Sieg am letzten Spieltag die Qualifikation zu den Playoffs sicherzustellen. (cop)

Neue Spielerinnen, keine Tore

Die Frauen des FC Basel mussten sich am Samstagabend zuhause gegen ein beherzt kämpfendes Aarau mit einem torlosen Remis zufriedengeben.

Die vier neuverpflichteten Feldspielerinnen Aurélie Csillag, Margarita Gidion, Heiddis Lillyjardottir und Mia Büchele kamen bereits zum Einsatz, während die neue Torhüterin Natascha Honegger erstmals noch auf der Bank Platz nahm.

In der Kälte kam die Begegnung in der ersten Hälfte nicht richtig in die Gänge. Die Gäste verloren Captain Valeria Cortello früh mit einer Verletzung am rechten Knie, was nicht ganz spurlos am Team vorbeiging. Torchancen verzeichnete man bis zur Pause keine, sieht man einmal von einem Distanzschuss von Basels Kassandra Ndoutou ab.

Basel war optisch noch dominanter, spielte sich jetzt Torchancen heraus. Vor allem die von GC verpflichtete Csillag war besser ins Spiel eingebunden, lief viel und brachte sich immer wieder in Abschlusspositionen. Allerdings wurde auch Aarau immer mutiger und hatte zwei gute Möglichkeiten in Führung zu gehen. Die beste kurz vor Spielende, als Tschudin einen Schuss von Anida Mujela mit starkem Reflex entschärfte. (eh)

Die von GC verpflichtete Aurélie Csillag überzeugte bei ihrem Debüt für den FCB gegen Aarau.

Die von GC verpflichtete Aurélie Csillag überzeugte bei ihrem Debüt für den FCB gegen Aarau.

zVg / Edgar Hänggi

Das läuft an diesem Wochenende im Regiosport

Unihockey: Basel Regio empfängt am Freitagabend um 19.30 Uhr den Leader aus Zürich im Pfaffenholz. Am Sonntag treten die Basler Unihockeyaner in der 22. und somit letzten Runde vor den Playoffs auswärts in St. Gallen an.

Aktuell befindet sich Basel Regio auf dem achten Platz, welcher zur Playoffteilnahme berechtigt. Um diese streiten sich mit den Baslern allerdings auch noch Thurgau und Malans, mit einem Punkt weniger auf dem Konto. Die beiden direkten Konkurrenten spielen noch gegeneinander und haben das vermeintlich leichtere Restprogramm, weswegen die Basler auch gegen den Leader GC punkten sollten. 

Handball: Der RTV empfängt am Samstag um 17.30 Uhr die zweitplatzierten Kadetten Schaffhausen in der Sporthalle Birsfelden. Für die neuntplatzierten Basler geht es in den verbleibenden sieben Spielen darum, den Klassenerhalt sicherzustellen. Das Team von Trainer Ike Cotrina muss dazu St. Gallen (aktuell vier Punkte Vorsprung) vom achten Platz verdrängen, um die Playoffteilnahme zu sichern oder sich in den allfälligen Playouts gegen Kreuzlingen behaupten. 

Volleyball: Die Baselbieterinnen von Sm'Aesch bestreiten am Samstag ab 17.30 Uhr ihr Auswärtsspiel beim Tabellenletzten Toggenburg. In den zwei verbleibenden Ligaspielen geht es für Sm'Aesch darum, sich eine möglichst gute Ausgangslage für die Playoffs zu erspielen. Aktuell befindet sich das formstarke Team von Timo Lippuner auf dem sechsten Tabellenplatz.

Am Sonntag um 17.30 Uhr steht für Sm'Aesch dann das Halbfinale im Cup auswärts bei Lugano an. In einem allfälligen Finale am 23. März in Winterthur würden die Siegerinnen der Partie Cheseaux gegen Neuchâtel aufwarten.

Fussball: Das Frauenteam des FCB empfängt am Samstag um 19.30 Uhr Aarau zum ersten Spiel des Kalenderjahres auf dem Campus. (cop)

Der RTV gewinnt gegen seinen Tabellennachbarn

Die Handballer des RTV spielten am Mittwoch, 08. Februar auswärts in Kreuzlingen. Gegen den Tabellenletzten und damit direkten Konkurrenten konnten sich die Basler mit 29:27 (14:11) durchsetzen. Dabei lagen sie das ganze Spiel über in Führung. Auf Basler Seite war der wiedergenesene Topscorer Alexander Spende erfolgreichster Torschütze. (cop)

EHC Basel holt Dario Kummer

Es hatte sich bereits angedeutet: Der EHC Basel verstärkt sich auf kommende Saison mit Dario Kummer. Der 28-jährige Stürmer kommt vom SC Langenthal und unterschreibt einen Dreijahresvertrag beim EHC Basel. Der Schweizer, der bereits zweimal mit Langenthal und einmal mit Ajoie den Meistertitel der Swiss League gewinnen konnte, greift auf 454 Spiele Swiss-League-Erfahrung zurück und bewies auch diese Saison wieder, wie wertvoll er ist. Als Captain des SC Langenthal erzielte er in 29 gespielten Spielen diese Saison 13 Tore und lieferte 21 Vorlagen. (ila)

Klatsche für die Bären

Die Kleinbasler Basketballer mussten sich am Samstag auswärts bei den Wildcats aus Zürich gleich mit 36:90 geschlagen geben. Die Bären belegen in der NLB den letzten Tabellenplatz. (cop)

Rebeka Masarova scheidet im Sechzehntelfinale aus

Die für Spanien antretende gebürtige Baslerin (WTA 99) musste sich in den Sechzehntelfinals von Lyon (ATP 250; Preisgeld 525'000 $) Jasmine Paolini (WTA 65) 3:6, 2:6 geschlagen geben. (cop)

Joanne Züger mit Aus im Sechzehntelfinale

Die Sissacherin Joanne Züger (WTA 180) schied vergangene Woche beim Thailand Open (WTA 250, 260’000$ Preisgeld) in den Sechzehntelfinals aus. Die Baselbieterin verlor gegen die Chinesin Wang Xiyu (WTA 62) in zwei Sätzen 2:6, 2:6. (cop)

Niederlage für Therwil

Die Baselbieter Volleyballerinnen verloren am Samstag zuhause gegen Glaronia 1:3 (21:25, 19:25, 25:19, 19:25). Drei Spiele vor Schluss geht es für die Therwilerinnen darum, den achten Platz zu halten um die Playouts zu vermeiden. (cop)

City Volley verliert Heimspiel

Die Basler NLB-Volleyballer verloren ihr Heimspiel am Samstag gegen St. Gallen 1:3 (13:25, 18:25, 25:23, 16:25). Die Citizens befinden sich aktuell auf dem siebten Tabellenrang, haben allerdings gleich viele Punkte auf dem Konto wie die achtplatzierten Lausanne und die neuntplatzierten Sursee. In den verbleibenden drei Spielen geht es nun darum, mindestens als Achter die Saison zu beenden, um allfällige Playouts zu verhindern. (cop)

EHC Basel mit erfolgreichen Schlussspurt

Die Basler konnten ihr Heimspiel gegen Thurgau am Freitagabend 2:1 (1:1, 0:0, 1:0) gewinnen. Am Sonntag stand dann das letzte Spiel der Regular Season gegen den Leader aus La Chaux-de-Fonds an, in dem Basel erst in der Verlängerung 5:6 verlor (1:0, 3:3, 1:2, 1:0). Somit konnte tatsächlich noch ein Platz gut gemacht und der sechste Tabellenrang erreicht werden. Ab dem 14. Februar tritt Basel gegen die GCK Lions in den Playoff-Viertelfinals an. Gespielt wird im Best-of-Seven-Modus. (cop)

Playoff-Viertelfinal-Daten

Spiel 1 | Dienstag, 14. Februar 2023, 20.00 Uhr, Kunsteisbahn Küsnacht
Spiel 2 | Donnerstag, 16. Februar 2023, 19.45 Uhr, St. Jakob-Arena
Spiel 3 | Samstag, 18. Februar 2023, 20.00 Uhr, Kunsteisbahn Küsnacht
Spiel 4 | Montag, 20. Februar 2023, 19.45 Uhr, St. Jakob-Arena
Spiel 5 (evtl.) | Mittwoch, 22. Februar 2023, 20.00 Uhr, Kunsteisbahn Küsnacht
Spiel 6 (evtl.) | Freitag, 24. Februar 2023, 19.45 Uhr, St. Jakob-Arena
Spiel 7 (evtl.) | Sonntag, 26. Februar 2023, 18.00 Uhr, Kunsteisbahn Küsnacht

Sm'Aesch schlägt nun auch den Tabellenersten

Nach dem misslungenen Saisonstart von Sm’Aesch Pfeffingen in der höchsten Schweizer Volleyballliga, ist das Team von Headcoach Timo Lippuner pünktlich kurz von den Playoffs zurück auf dem Erfolgskurs. Beginnend mit dem Cup-Weiterkommen gegen Kanti Schaffhausen vor drei Wochen, von dem Lippuner sagte: «Das Spiel hat uns befreit», folgten drei weitere Siege in Liga und Cup.

Zweimal besiegten die Volleyballerinnen von Sm'Aesch den Vorjahres-Cup-Meister Zürich und sicherten sich damit den Einzug ins Cup-Halbfinale. Ein entscheidender Knackpunkt für die Siege der Baselbieterinnen war, dass sie enge Sätze nun für sich entscheiden konnten. Unter Anleitung von Karla Klaric – die erfahrene Kroatin war während der Saison neu dazugestossenen – bewies das Team Ruhe und Stärke in den entscheidenden Endphasen der Sätze. Diese waren Anfangs der Saison beinahe noch alle verloren gegangen.

Am Samstag wurde Sm’Aeschs gute Form dann unter Probe gestellt. Zu Gast im Löhrenacker war niemand geringeres als die noch ungeschlagenen Tabellenersten und Vorjahresmeister aus Neuenburg. Das Team von Headcoach Lauren Bertolacci, die auch das Schweizer Nationalteam der Damen trainiert, fand in Sm’Aesch Pfeffingen seinen Meister. Denn die Baselbieterinnen liessen sich von der beeindruckenden Statistik der Neuenburgerinnen nicht beeindrucken. Diese gaben in der gesamten Saison erst 14 Sätze ab und verloren noch kein einziges Spiel.

Das sollte sich in Aesch nun ändern, denn die Baselbieterinnen boten dem Gästeteam von Anfang an die Stirn und nahmen dem Tabellenersten drei Sätze und damit den Sieg ab. Und wieder zeigte Sm’Aesch, dass sie nun in den entscheidenden Momenten die Nerven zusammenhalten konnten. Denn die Sätze waren mit zwei Mal 25:25 und einmal 26:24 wieder denkbar eng. (ila)

Starwings besiegen Swiss Central

Nachdem die Starwings unter der Woche schon einen knappen 76:73-Sieg gegen Nyon eingefahren hatten, waren sie auch am Samstag in Luzern erfolgreich. Gegen Swiss Central gewannen die Wings mit 77:61.

Forum zu den Schiedsrichtern

Der Panathlon Club beider Basel stellt die Schiedsrichter in den Mittelpunkt einer Forumsdiskussion, die am Montag, 6. Februar ab 18.30 Uhr in der Kundenhalle der UBS an der Aeschenvorstadt stattfindet. Mit Anna Wiegand (Eishockey), Arthur Brunner (Handball) und Sandro Schärer (Fussball) reden Unparteiische sportartenübergreifend darüber, was gute Schiedsrichter ausmacht, wie das Aufkommen technischer Hilfsmittel die Arbeit beeinflusst sowie über Respekt und Fairness. Für Interessierte stehen noch wenige Tickets zum Preis von 40 Franken an der Abendkasse zur Verfügung. (cop)

Das Regiosport-Programm vom Wochenende

Eishockey: Die Basler schliessen dieses Wochenende die Regular Season ab, bevor die Playoffs dann am 14. Februar starten. Am Freitagabend um 20 Uhr sind die Viertplatzierten Thurgauer in Basel zu Gast. Am Sonntag ab 17 Uhr bietet sich den Baslern die Möglichkeit auswärts gegen den Leader bei La Chaux-de-Fonds, Tabellenplätze gut zu machen. Langenthal und Visp auf Rang fünf, respektive sechs haben nur einen Zähler mehr auf dem Konto.

Volleyball: Im drittletzten Spiel vor den Playoffs empfängt Sm'Aesch am Samstag ab 17.30 Uhr die Leader aus Neuchâtel im Löhrenacker. Die Baselbieterinnen sind gut in Form und haben ihre letzten vier Spiele mit 12:2 Sätzen gewonnen. Mit nur einem Punkt Rückstand auf die sechsplatzierten Zürich, könnte sich Sm'Aesch bei einem guten Saisonabschluss noch eine bessere Ausgangslage für die Playoffs erspielen.

Basketball: Die Starwings treten am Samstag ab 17.30 Uhr  bei den Tabellenletzten aus der Zentralschweiz an. Die Wings befinden sich aktuell auf dem neunten Platz. Der für die Playoffs berechtigende achte Platz liegt, Boncourt ist bei einem absolvierten Spiel weniger punktgleich, in Reichweite. Die Basler haben bei 16 absolvierten noch 17 verbleibende Spiele, um die Playoffs zu erreichen. (cop)

Sm'Aesch im Cup-Halbfinale gegen Lugano

Sm'Aesch kann am 12. Februar ab 17.30 Uhr mit einem Sieg in Lugano den Einzug ins Cupfinale sicherstellen. Bei einem Sieg im Tessin wartet im Finale das siegreiche Team der Partie zwischen Cheseaux und Neuchâtel. Nach den zuletzt überzeugenden Leistungen der Baselbieterinnen und dem Weiterkommen gegen den letztjährigen Cupsieger aus Zürich, scheint wieder alles möglich zu sein. (cop)

EHC Basel besiegt den Leader

Mit diesem Sieg hätten wohl wenige gerechnet. Am Dienstagabend empfing der EHC Basel den Leader EHC Olten und knöpfte diesem drei wichtige Punkte ab. Bereits im ersten Drittel führten die Basler durch Tore der beiden Ausländer Jakob Stukel und Brett Supinski mit 2:0, da die Gäste dieses beinahe komplett verschliefen.

Doch Oltens Trainer Lars Leuenberger schien in der ersten Pause die richtigen Worte gefunden zu haben, denn das Gästeteam kam energisch aus der Kabine und erzielte nur zwei Minuten nach Wiederbeginn den Anschlusstreffer. Auf den Ausgleich drängend, kam die Basler 3:1-Führung durch einen erneuten Treffer von Topskorer Stukel beinahe aus dem Nichts. Die Partie wurde nun hitziger und giftiger, was auch durch die lockere Linie der Schiedsrichter ein wenig gefördert wurde.

Wieder gelang den Gästen der Anschlusstreffer, aber die Basler kämpften. Die letzten zweieinhalb Minuten in Unterzahl, da Oltens Goalie Dominic Nyffeler für einen weiteren Feldspieler Platz machte, warfen die Basler alles aufs Feld was sie zu bieten hatten und sicherten sich den Sieg. 

Die drei Punkte, die die Basler vor allem auch ihrem starken Goalie Andri Henauer  und ihrer Cleverness zu verdanken haben, bringen die Basler bis auf einen Punkt an den begehrten sechsten Platz heran. Doch die Tabellensituation zwischen den Plätzen drei und sieben ist zwei Spiele vor Ende der Qualifikation noch völlig offen, denn lediglich vier Punkte trennen diese beiden Plätze.

Auch spannend wird der Kampf zwischen den beiden Topteams aus Olten und La Chaux-de-Fonds, die beide 101 Punkte haben. Letztere sind aktuell an der Tabellenspitze zu finden, aufgrund des besseren direkten Vergleichs. Nachdem der EHC Basel am Freitag um 19.45 Uhr den viertplatzierten HC Thurgau zu Gast hat, wird La Chaux-de-Fonds am letzten Spieltag Basels letzter Herausforderer sein. (ila)

Telegramm

EHC Basel – EHC Olten 3:2 (2:0, 1:1, 0:1)

St. Jakob-Arena, Basel. – 2341 Zuschauer. – Tore: 10. Stukel (Supinski, Schwarzenbach) 1:0. 13. Supinski (Büsser, Molina) 2:0. 23. Dal Pian Giacomo 2:1. 28. Stukel (Muller, Wyniger) 3:1. 48. Horansky (Leeger, Collins) 3:2.

EHC Basel: Henauer (ET: Haller); Nater, Zubler; Büsser, Molina; Bachofner, Warmbrodt; Wyniger; Stukel, Supinski, Muller; Berger, Brügger, Ryser; Schwab, Rexha, Näf; Schwarzenbach, Kiss, Dähler; Alihodzic.

Weitere Resultate und Tabelle der Swiss League

Sierre - Langenthal 4:3. La Chaux-de-Fonds - Visp 5:1. Thurgau - Winterthur 2:1. Ticino - Zürich 2:3. - Rangliste (alle 43 Spiele): 1. La Chaux-de-Fonds 101 Punkte. 2. Olten 101. 3. Zürich 69. 4. Thurgau 69. 5. Langenthal 66. 6. Visp 66. 7. Basel 65. 8. Sierre 59. 9. Winterthur 27. 10. Ticino 22.

RTV-Legende kommt doch zurück

Jetzt also doch. Nachdem RTV-Trainer Ike Cotrina vergangene Woche im Interview mit der bz noch mitteilte, dass es nicht geplant sei, dass RTV-Legende Igor Stamenov zurückkehre, bestätigte der Spieler heute selbst seine Rückkehr ins Team. Der Führungsspieler, der in 20 Jahren über 600 Spiele für den Verein absolvierte, wird dem verletzungsgeschwächtem Team im Kampf gegen die Playouts unter die Arme greifen. «Ich bin stolz wieder für den RTV spielen zu dürfen», sagt Stamenov, der bereits herzlich vom Team empfangen wurde. «Viele haben gesagt, es ist, als wäre ich nicht weggewesen.»

Ob der Flügelspieler bereits im wichtigen Spiel am 8. Februar gegen den direkten Tabellenkonkurrenten aus Kreuzlingen auflaufen wird, ist noch unklar. Für Igor Stamenov ist aber sicher: «Ich bin parat.» (ila)

Wechseln Dario Kummer und Vincenzo Küng mit Schläpfer nach Basel?

Mit dem Rückzug des SC Langenthal Ende Saison kommen interessante Spieler auf den Markt. Und niemand kennt die aktuelle Mannschaft der Oberaargauer besser als Kevin Schläpfer: Der Sissacher, der im Frühling in Basel das Sportchefamt übernimmt, amtet derzeit noch als Trainer in Langenthal. Wie das Oltner Tagblatt schreibt, sollen nun mit Schläpfer auch zwei der grössten Langenthaler Teamstützen nach Basel wechseln. Sollte sich das Gerücht erhärten, wäre dies ein veritabler Transfercoup für den EHC: Zuletzt buhlten alle ambitionierten Swiss-Ligisten um die Dienste von Küng und Kummer.

Auch der Leader aus Olten lockte Dario Kummer. Dieser wollte als Urlangenthaler jedoch aus Prinzip nicht zum langjährigen Erzrivalen wechseln. Schläpfer dürfte in den Verhandlungen ein starker Trumpf gewesen sein. (yas)

Niederlagen im Basler Landhockey

Das BHC-Frauenteam verliert die beiden letzten Spiele der Hallensaison gegen Genf 1:2 und gegen Olten 0:3. Das Männerteam geht gegen Wettingen 1:14 unter und verliert gegen Genf 4:5.

Beide Teams verpassen somit den Einzug ins Halbfinale. Die Frauen beenden die Hallensaison auf dem fünften von sechs Plätzen der NLA. Die Männer beenden die Saison auf dem letzten Platz. (cop)

Der TV Birsfelden verliert

Die Handballer haben ihr NLB-Heimspiel gegen Stans am Samstag 26:33 verloren. Die Birsfelder sind aktuell Zweitletzter und befinden sich somit nach 14 Spielen auf einem Abstiegsplatz. (cop)

Der TV Möhlin gewinnt

Die NLB-Handballer von Möhlin gewannen ihr Heimspiel gegen Gossau mit 30:27. In der 14 Teams umfassenden Liga befinden sie sich nach ebensovielen Spielen auf dem fünften Tabellenplatz. (cop)

Die HSG Leimental unterliegt

Die Leimentaler Handballerinnen unterlagen am Samstagabend ihren direkten Tabellennachbarn aus der Innerschweiz. Die HSG ist das einzige Team der zweithöchsten Liga, das keines der letzten fünf Partien siegreich gestalten konnte. Als Sechstplatzierte sind sie nun punktgleich mit den siebtenplatzierten Gegnerinnen vom letzten Spiel und nur zwei Punkte vor dem Tabellen-Schlusslicht aus Olten. (cop)

Rebeka Masarova erreicht in Lyon das Sechzehntelfinale

Die 23-jährige gebürtige Baslerin schlug am Samstag die Französin Amandine Hesse 6:2/6:2 und am Sonntag die Slowenin Kaja Juwan 6:4/6:7/6:3. Nun trifft sie in den Sechzehntelfinals am Dienstag auf Jasmine Paolini aus Italien. (cop)

Joanne Züger scheidet aus

Die Sissacherin Joanne Züger (WTA 180) verlor ihr Sechzehntelfinale beim ITF-Turniers im indischen Pune (40’000 $ Preisgeld) vergangene Woche gegen Ksenia Zaytseva (WTA 619) überraschend. In dieser Woche tritt die 22-jährige etwas weiter östlich am Thailand Open (WTA 250, 260’000$ Preisgeld) an. (cop)

Die  Basler Wasserballerinnen gewinnen auch das dritte Ligaspiel

Der aktuelle Meister kam in der dritten Spiel der neuen Saison auswärts bei ihren Gegnerinnen aus Zug zu einem deutlichen 22:6-Sieg. Der WSV Basel liegt somit auf dem ersten Tabellenplatz der höchsten Spielklasse. (cop)

City Volley Basel holt wichtige Punkte im Kampf gegen die Playouts

Das NLB Team aus Basel hat am Samstag Amriswil zuhause mit 3:1 (25:18, 24:26, 25:8, 25:10) geschlagen. Die Citizens liegen auf dem siebten Platz, drei Punkte vor dem neuntplatzierten Lausanne. Somit sind die Basler mit vier ausstehenden Spielen auf gutem Weg die Playouts (ab Rang neun) zu vermeiden. (cop)

Die Volleyballerinnen aus Therwil gewinnen

Die Therwilerinnen haben am Samstag gegen Aadorf klar mit 3:0 Sätzen (25:16, 25:10, 25:23) gewonnen. VB Therwil liegt weiterhin auf dem achten Tabellenplatz, sind aber weiterhin mit den siebtplatzierten Visp und neu auch mit den sechstplatzierten Bellinzona punktgleich. (cop)

UBR verliert im Penaltyschiessen, sichert sich aber wichtigen Punkt

Drei Spiele blieben Unihockey Basel Regio vor dem Wochenende, um sich doch noch für die Playoffs zu qualifizieren. Und nachdem die Basler im vorletzten Spiel gegen den direkten Tabellenkonkurrenten aus Malans wichtige Punkte liegen liessen, wurde die Aufgabe, Siege einzufahren und damit an den punktgleichen Thurgauern vorbeizuziehen, zu einer Herkulesaufgabe.

Denn in zwei der drei verbleibenden Spiele warten die beiden punktgleichen Tabellenspitzen Rychenberg Winterthur und Zürich, die ihrerseits um den ersten Platz kämpfen und den Baslern die Punkte nicht kampflos überlassen werden. Am Sonntag spielte Basel gegen eines dieser beiden Teams, lag nach 20 Minuten bereits 0:3 gegen Winterthur hinten, startete dann aber wie bereits öfter gesehen in dieser Saison eine starke Aufholjagd zum 5:5, die im ersten Penalty-Schiessen der Saison für Basel endete. Dieses verloren die Basler mit 1:3, jedoch bekommen die Basler trotzdem einen wertvollen Punkt in der Tabelle.

Zwei Spiele vor Ende wird es nun richtig spannend. Denn Thurgau konnte am Wochenende nicht punkten, dafür zog Malans mit einem Sieg mit Thurgau auf 22 Punkte gleich. Die Basler klettern dank des einen Punktes mehr auf den achten Rang, müssen in zwei Wochen aber unbedingt gegen GC punkten, um den Playoff-Platz halten zu könne. (ila)

Basel – Winterthur 5:6 n.P. (0:3, 2:0, 3:2, 0:0)
Pfaffenholz, Basel. – 317 Zuschauende – SR: Hohler, Koch. – Tore: 9. Mutter 0:1. 14. Püntener 0:2. 20. Mutter 0:3. 22. Kramer 1:3. 39. Rintala 2:3. 44. Chrétien 3:3. 45. Kurth 4:3. 57. Wöcke 4:4. 58. Krähenbühl 5:4. 59. Mutter 5:5. Basel: Coray, Feigenwinter; Wahl, Plozza, Kramer, Schwob, Meier, Moser, Mühlemann, Tschan, Krähenbühl, Staudenmann, Chrétien, Kurth, Mendelin, Lindroos, Laurila, Rintala, Degen, Kurth, Lundgren.

Bemerkungen: Penalty getroffen für Basel: Laurila. Penalty verschossen für Basel: Rintala, Moser, Lindroos.
Strafen: 1-mal 2 Minuten gegen Basel. 1-mal 2 Minuten gegen Winterthur.

Weitere Resultate und Tabelle der NLA

Thurgau – Wiler-Ersingen 2:5. Waldkirch-St. Gallen – Zug 7:5. Langnau – Zürich 6:8. Chur – Malans 2:3 n.V. Köniz – Uster 4:3. – Rangliste (alle 20 Spiele): 1. Zürich 42 Punkte. 2. Rychenberg Winterthur 36. 3. Köniz 39. 4. Wiler-Ersigen 38. 5. Langnau 36. 6. Waldkirch-St. Gallen 36. 7. Zug 33. 8. Basel 23. 9. Floorball Thurgau 22. 10. Malans 22. 11. Uster 15. 12. Chur 13.

Schweres Restprogramm für den EHC Basel

Für den EHC Basel stand am Samstagnachmittag das Auswärtsspiel gegen den EHC Visp an. Nachdem man sich bereits sicher für die Playoffs qualifiziert hatte, ging es für die Basler darum, mit einem Sieg Punkte auf Rang sechs gutzumachen. Dieser Platz würde eine deutlich einfachere Ausgangslage in den Playoffs bedeuten, denn mit diesem würde man die beiden Tabellenspitzen aus Olten und La Chaux-de-Fonds umgehen, die aktuell beide mehr als 30 Punkte Vorsprung auf den dritten Rang haben.

Und auch wenn die Basler in Visp zuerst in Rückstand gerieten, zeigten sie im zweiten Viertel ihre gute Form, belohnten sich mit gleich vier Toren binnen 20 Minuten und sicherten sich einen 4:2-Sieg. Mit den drei gewonnenen Zählern verringert der EHC Basel die Lücke zum sechsten Tabellenrang auf drei Punkte.

Das Restprogramm der Basler hat es allerdings in sich, denn es warten nun die beiden Topteams aus Olten, das am Dienstag um 19.45 Uhr in der St.-Jakob-Arena erwartet wird, und aus La Chaux-de-Fonds. Aber auch Thurgau, das aktuell auf dem vierten Rang platziert ist, wird kein einfacher Gegner für den EHC. (ila)

EHC Visp – EHC Basel 2:4 (1:0, 1:4, 0:0)
Lonza Arena Visp – 2533 Zuschauende. - Schiedsrichter: Loïc Ruprecht, Fabrice Fausel; Sandro Baumgartner, Fabrizio Bachelut - Tore: 14. Virtanen {14} (Gähler {15}, Kuonen {19}) 1:0. 24. Brügger {7} (Ryser {1}, Bachofner {5} 1:1. 34. Ryser {1} (Berger {14}, Warmbrodt {13}) 2:1. 36. Muller {6} (Stukel {21}, Bachofner {6}) 3:1. 37. Riatsch {4} 2:3. 40. Supinski {14} (Stukel {22}, Zubler {24}) 2:4.

Bemerkungen: 36. Timeout Visp. 43. Lattenschuss Riatsch. 48. Pfostenschuss Scheel.
Strafen: 5 mal 2 Minuten gegen Basel; 4 mal 2 Minuten gegen Visp

EHC Basel: Henauer (ET: Haller); Zubler, Nater; T. Büsser, Molina; Bachofner, Warmbrodt; Wyniger ; Stukel, Supinski, Muller; Berger, Brügger, Ryser; Alihodzic, Rexha, Näf, Schwarzenbach, Schwab; Dähler; Kiss. Headcoach: Eric Himelfarb; AC: Michel Zeiter. Basel ohne: Sablatnig, Füllemann, Pozzorini. Cavalleri, Schnellmann. Ritzmann

Weitere Resultate und Tabelle der Swiss League

GCK Lions – Thurgau 5:2. Ticino Rockets – La Chaux-de-Fonds 5:9. Olten – Langenthal 5:3. Winterthur – Sierre 2:5.- Rangliste: 1. Olten 42 Spiele/ 101 Punkte. 2. La Chaux-de-Fonds 42/98. 3. GCK Lions 42/ 67. 4. Thurgau 42/67. 5. Visp 42/66. 6. Langenthal 42/65. 7. Basel 42/62. 8. Sierre 42/57. 9.  Winterthur 42/26. 10. Ticino Rockets 42/21.

Sm'Aesch gewann in Lugano klar 3:0

Die Volleyballerinnen aus dem Baselbiet gewannen ihr Liga-Spiel am Samstag auswärts in Lugano mit 3:0 Sätzen (25:21, 25:23, 25:22). Da die direkte Konkurrenz aus Zürich am Freitagabend verlor, liegen diese nun drei Spiele vor den Playoffs nur noch einen Punkt vor Sm'Aesch. (cop)

Kimmy Repond holte sich EM-Bronze im Eiskunstlaufen

Die 16-jährige Baslerin Kimmy Repond holte sich am Samstag gleich bei ihrer ersten EM auf Profiniveau die Bronzemedaille. Im finnischen Espoo bekam sie für ihr Kurzprogramm 63,83 Punkten und reihte sich vor der Kür am Samstag mit ihrem persönlichen Bestwert auf Rang drei ein. Diesen konnte sie dank einer weiteren Bestleistung in ihrer Kür zum Song Exogenesis Symphony von Muse mit 128,68 Punkten festigen. Nur ein Punkt fehlte Repond auf die Silbermedaille. Sie ist seit 2011 die erste Schweizerin, die bei der Europameisterschaft eine Medaille gewinnen konnte. (cop und ila)

Das Regiosport-Programm vom Wochenende

Volleyball: Sm’Aesch Pfeffingen steht ein intensives Wochenende bevor. In der höchsten Spielklasse der Schweiz tritt Sm’Aesch am Samstag um 14.30 Uhr in Lugano an. Dabei erhoffen sich die Baselbieterinnen, ihre zuletzt verbesserte Form nach einem Cup-Achtelfinal-Sieg gegen Schaffhausen und dem ersten Liga-Sieg des Kalenderjahres gegen Zürich, mit einem weiteren Erfolg gegen die aktuell Viertplatzierten zu bestätigen. Für das aktuell auf dem siebten Platz klassierten Sm’Aesch geht es darum, in den verbleibenden vier Spielen vor den Playoffs noch Plätze gut zu machen, um dann in den Viertelfinals auf vermeintlich einfachere Gegnerinnen zu treffen.

Am Sonntag um 14.30 Uhr steht dann für Sm'Aesch auch noch das Viertelfinale im Cup auswärts gegen Zürich an. Nachdem die Baselbieterinnen das Liga-Duell von letztem Sonntag gewinnen konnten, geht es nun um den Einzug ins Halbfinale.

Eishockey: Der EHC Basel spielt am Samstag um 17.45 Uhr auswärts in Visp. In den verbleibenden vier Spielen vor den Playoffs werden die Basler versuchen, in der Tabelle noch Plätze gut zu machen, um den beiden besten Teams der zweithöchsten Liga, Olten und La Chaux-de-Fonds, in den Viertelfinals aus dem Weg zu gehen.

Unihockey: Im Pfaffenholz spielt Basel Regio am Sonntag um 17 Uhr gegen Winterthur. Nach 19 von 22 Runden befinden sich die Basler auf dem neunten Tabellenrang, punktgleich mit dem achtplatzierten Thurgau. Bis zum Playoff-Start am 25. Februar zählt deshalb jeder Punkt, um den achten Platz und damit die Playoffs noch zu erreichen.

Eiskunstlauf: Bei der EM im finnischen Espoo geht es am Samstag auch für die Baslerin Kimmy Repond um die Medaillen. Nach dem Kurzprogramm liegt die 16-Jährige auf dem dritten Rang. Am Samstag steht ab 12 Uhr noch die abschliessende Kür an.

Siegreich im Nachholspiel

Der EHC Basel tat sich am Donnerstagabend im Nachtragespiel gegen den Vorletzten, den EHC Winterthur, schwer und gewann erst nach Verlängerung. Der entscheidende Treffer gelang Devin Muller. Yanick Sablatnig musste das Spielfeld in der 55. Minute verletzt verlassen. Eine genaue Diagnose steht noch aus. (jaw)

EHC Basel - EHC Winterthur 3:2 n.V (1:1, 0:0, 1:1, 1:0)

St. Jakob Arena, Basel. – 1120 Zuschauende. - Schiedsrichter: Yann Erard, Didier Massy; Steve Wermeille, Gilles Wermeille. - Tore: 5. Staiger {13} (Jobin {19}, Thévoz {9}) 0:1. 10. Supinski {12} (Stukel {19}, Sablatnig {15}) 1:1. 43. Garessus {1} (Haldimann {10}, Ramel {22}) 1:2. 46. Supinski {13} (Muller {3}, Stukel {20}) 2:2. 62. Muller {5} (Supinski {25}, Zubler {23}) 3:2.

Basel: Haller (ET: Henauer); T. Büsser, Molina; Zubler, Nater, Bachofner, Warmbrodt; Wyniger ; Stukel, Supinski, Muller; Berger, Brügger, Sablatnig; Schwarzenbach, Rexha, Näf, Alihodzic, Kiss, Schwab; Dähler. Headcoach: Eric Himelfarb; AC: Michel Zeiter. Basel ohne: Füllemann, Pozzorini. Ryser, Cavalleri, Schnellmann. Ritzmann

Winterthur: Shiyanov (ET: Bittig); Steiner, Deussen; Tormänen, Thévoz; Bartholet, Rubin; Posch; Jobin, Hofstetter, Staiger; Ramel, Garessus, Haldimann; Barbei, Coatta, Lekic; Ren, Beglieri, Valenza. Headcoach: Teppo Kivelä.

Bemerkungen: 21. Pfostenschuss Lekic. 45. Pfostenschuss Garessus 60. Lattenschuss Supinski. 55. Sablatnig verletzt ausgeschieden. 61. Timeout Basel. - Strafen: 2 mal 2 Minuten gegen Basel; 4 mal 2 Minuten gegen Winterthur. - Bestplayer Spiel: Supinski (Basel); Thévoz (Winterthur). - Bestplayer Saison: Stukel (Basel); Ramel (Winterthur). - Schüsse aufs Tor: Basel: 32 – Winterthur 20 (8:4, 8:8, 15:8, 1:0)

Tabelle: 1. Olten 41 Spiele/ 98 Punkte. 2. La Chaux-de-Fonds 41/95. 3. Thurgau 41/67. 4. Visp 41/66. 5. Langenthal 41/65. 6. GCK Lions 41/64 7. Basel 41/59. 8. Sierre 41/54. 9.  Winterthur 40/26. 10. Ticino Rockets 41/21.

Der EHC verliert auswärts in Langenthal

Beim vorerst letzten Auftritt des EHC Basel im Oberaargau - Langenthal zieht sich nach der Saison aus der Swiss League zurück - gab es am Dienstagabend eine 2:3-Niederlage. Speziell: Langenthal wird aktuell von Kevin Schläpfer trainiert, der nach der Saison als Sportchef zum EHC Basel wechselt. Der hatte allerdings kein Geschenk für seinen neuen Klub parat und sammelte mit Langenthal alle drei Punkte ein. (jaw)

SC Langenthal - EHC Basel 3:2 (1:0, 2:2, 0:0)

KEB Schoren, Langenthal – 1767 Zuschauende. - Schiedsrichter: Michael Weber, Roland Gerber, Dominik Bichsel, Steve Wermeille. - Tore: 14. Kämpf {2} (Küng {23}, Pienitz {13}) 1:0. 24. Kämpf {3} (Kummer {21},Küng {24}) 2:0. 33. Stukel {26} (Berger {12}) 2:1. 35. Rehak {15} (Füglister {7}, Christen {15}) 3:1. 36. Muller {4} (Nater {9}, Henauer {1}) 3:2.

Basel: Henauer (ET: Haller); T. Büsser, Molina; Zubler, Nater, Füllemann, Bachofner, Warmbrodt; ; Stukel, Supinski, Muller; Berger, Brügger, Sablatnig; Alihodzic, Rexha, Ritzmann, Schwarzenbach Kiss, Schwab; Dähler. Headcoach: Eric Himelfarb; AC: Michel Zeiter. Basel ohne: Wyniger, Nater Pozzorini. Ryser, Cavalleri,Schnellmann. Näf

Langenthal: Paupe (ET: Stettler); Weber, Christen; Meile, Pienitz; Higgins, Aeschbach; Moser; Küng, Kummer, Kämpf; Egle, Aeschlimann, Whitney; Rehak, Klay, Füglister; Wyss, Fuss, Bärtschi; Wenger. Headcoach: Kevin Schläpfer.

Bemerkungen: Strafen: 3 mal 2 Minuten und nach Spielende eine Spieldauerdisziplinarstrafe (Team-Strafe/Unsportliches Verhalten gegenüber Offiziellen) gegen Basel; 1 mal 2 Minuten gegen Langenthal. - Bestplayer Spiel: Berger (Basel); Kämpf (Langenthal). - Bestplayer Saison: Stukel (Basel); Egle (Langenthal). - Schüsse aufs Tor: Basel: 26 – Langenthal: 36 (7:11 9:16, 10:9). - 25. Pfostenschuss Berger.

Restliche Resultate und Tabelle: HC Sierre – La Chaux-de-Fonds 2:6; GCK Lions - Visp 2:3. Thurgau – Ticino Rockets 4:1. Winterthur - Olten 2:4. - Tabelle: 1. Olten 41 Spiele/ 98 Punkte. 2. La Chaux-de-Fonds 41/95. 3. Thurgau 41/67. 4. Visp 41/66. 5. Langenthal 41/65. 6. GCK Lions 41/64 7. Basel 40/57. 8. Sierre 41/54. 9.  Winterthur 40/25. 10. Ticino Rockets 41/21.

Badminton Swiss Open: Die ersten Hochkaräter kündigen sich an

Will Basel wieder die Ehre geben: Carolina Marin, Swiss-Open-Siegerin 2021.

Will Basel wieder die Ehre geben: Carolina Marin, Swiss-Open-Siegerin 2021.

Bild: zvg

Die 33. Swiss Open vom 21. bis 26. März in der Basler St. Jakobshalle sollen nach dem Wunsch der Veranstalter wieder ein «normaler Jahrgang» werden nach pandemiebedingter Absage oder Einschränkungen. «Nun sind wir guter Dinge, dass am Yonex Swiss Open wieder ganz der Sport im Mittelpunkt stehen wird», sagt Christian Wackernagel, der Präsident des Turniers.

Meldeschluss für die Nationen ist im Februar, und einige Weltklassespielerinnen und -spieler haben ihr Kommen angekündigt. So die spanische Olympiasiegerin, Weltmeisterin und Basel-Siegerin 2021, Carolina Marin. Gut stehen die Chancen aus Sicht der Promotoren, dass Viktor Axelsen Basel seine Aufwartung macht. Die dänische Weltnummer 1 hat im noch jungen Jahr bereits das Malaysia Open gewonnen sowie am India Open den Final erreicht.

Der Ticketverkauf für die Swiss Open läuft bereits, und die ersten beiden Turniertage sind traditionell gratis zu besuchen.  (bz)

Yonex Swiss Open

21. bis 26. März 2023, Basel, St. Jakobshalle
www.swissopen.com

Die Frauen von UBR treffen in den Playoffs auf die Chilis 

Das Frauenteam von Unihockey Basel Regio verlor am Sonntagabend in der Nationalliga B auswärts gegen die Zweitplatzierten von Giffers aus dem Kanton Freiburg knapp mit 6:7.  Die Baslerinnen treffen nach dem Erreichen des vierten Platzes in den Playoffs auf die fünftplatzierten Chilis Rümlang-Regensdorf. Diese Achtelfinals werden im Best-of-5 Modus ausgetragen, wobei die Baslerinnen am 11. Februar mit einem Heimspiel starten werden. (cop)

BHC-Frauen spielen Unentschieden

Die Frauen des Basler Hockey Clubs spielten am Sonntag 1:1 Unentschieden gegen den SC aus Luzern. Die Hockeyspielerinnen aus Basel belegen nach acht Spielen den fünften Platz in der sechs Teams umfassenden höchsten Schweizer Liga in der Hallensaison. (cop)

Mathieu Hersperger trat zweimal in Altenberg an

Der Reinacher Anschieber des Viererbobs trat am Sonntag bei den Europameisterschaften an und belegte den 13. Platz. Gleichentags erreichte er beim Weltcup in Altenberg den 14. Schlussrang. (cop)

Die HSG Leimental verliert erneut

Die Handballerinnen aus dem Leimental verloren am Samstag zuhause gegen die zweitplatzierten Gäste aus Yverdon 19:24. Die Leimentalerinnen befinden sich nun auf dem sechsten von acht Plätzen der zweithöchsten Liga. (cop)

VB Therwil verliert gegen Köniz

Die Frauen von VB Therwil verloren auswärts beim aktuell zweitbesten Team der NLB, Köniz, mit 1:3. Die Baselbieterinnen befinden sich nun auf dem achten Platz der Volleyball Nationalliga B. (cop)

Unihockey Basel Regio vergibt wichtige Punkte im Kampf um die Playoffs

Für Unihockey Basel Regio stand gestern Abend das wichtige Heimspiel gegen den direkten Playoff-Platz-Konkurrenten aus Malans an. Um sich wieder auf den achten Platz zu schieben, hätten die Basler das Spiel gewinnen müssen, scheiterten aber an dieser Aufgabe. In der eigenen Halle verloren die Basler mit 2:5. Die Tore für die Gastgeber schossen Lukas Moser und Dennis Kramer.

Bei diesem Spiel zeigte sich, dass Strafminuten für ein Spiel entscheidend sein können, denn drei der fünf Tore kassierten die Basler in Unterzahl. Vor allem Kevin Berry, der zwei Assists und ein Tor für Malans beisteuerte, war für den Sieg der Gäste verantwortlich.

Die Basler bleiben damit auf dem neunten Tabellenrang. Mit 19 Punkten sind sie gleichauf mit den Achtplatzierten aus dem Thurgau und den Zehntplatzierten aus Malans. Unihockey Basel Regio bleibt noch vier Spiele, um sich doch noch auf den achten Rang und damit in die Playoffs zu hieven. (ila)

Basel – Malans 2:5 (0:1, 1:2, 1:2)
Pfaffenholz, Basel. – SR: Y. Bühler, J. Bühler. – Tore: 12. Hartmann (Berry) 0:1. 28. Hartmann (Britt) 0:2. 30. Moser (Schwob) 1:2. 37. Buchli (Berry) 1:3. 53. Berry (Britt) 1:4. 55. Kramer (Mendelin) 2:4. 58. Rohner (Buchli) 2:5.

Basel: Coray, Feigenwinter; Wahl, Plozza, Kramer, Frutschi, Schwob, Meier, Moser, Mühlemann, Tschan, Krähenbühl, Chrétien, Kurth, Mendelin, Lindroos, Laurila, Rintala, Degen, Kurth, Bohrer.
Malans: Breu; Schubiger, Camenisch, Tromm, Berry, Obrecht, Flütsch, Holenstein, Hartmann, Schubiger, Friolet, Jäger, Buchlo, Hartmann, Braillard, Bardill, Agnarsson, Backström, Britt.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Unihockey Basel Regio. 1mal 2 Minuten gegen UHC Alligator Malans.

Weitere Resultate und Tabelle der NLA

Köniz - Langnau 6:10. Rychenberg Winterthur - Zug 5:6 n.V. Waldkirch-St. Gallen - Uster 12:5. Chur - Wiler-Ersingen 4:3. Thurgau - Zürich 4:10. – Rangliste (alle 18 Spiele) : 1. Zürich 39 Punkte. 2. Langnau 36. 3. Rychenberg Winterthur 36. 4. Wiler-Ersigen 35. 5. Köniz 33. 6. Zug 33. 7. Waldkirch-St. Gallen 31. 8. Floorball Thurgau 19. 9. Basel Regio 19. 10. Malans 19. 11. Uster 12. 12. Chur 12. 

Sm'Aesch Pfeffingen mit erstem Liga-Sieg im neuen Jahr

Sm’Aesch Pfeffingen reiste am Sonntagabend zu Voléro Zürich, um gegen die um einen Rang besser platzierten Tabellensechsten den ersten Ligasieg im neuen Jahr zu holen. Beflügelt von dem Cup-Weiterkommen gegen Kanti Schaffhausen am vergangenen Wochenende sicherten sich die Baselbieterinnen gleich den ersten Satz mit 25:20.

Und auch nachdem sich das Heimteam den zweiten Satz mit 25:17 sicherte, zeigte Sm’Aesch eine solide Leistung und holte sich mit 25:23 und 25:19 den Sieg gegen Zürich. Mit den drei gewonnen Punkten verringert Sm’Aesch den Abstand zum sechsten Tabellenrang auf vier Punkte.

Doch Sm’Aesch erwartet ein harter Schlussspurt: In drei der vier letzten Ligaspielen der Regular Season warten mit Neuchâtel (aktuell Rand 1), Schaffhausen (Rang 3) und Lugano (Rang 4) die Top-Teams der Liga. Und im Cup-Viertelfinal nächsten Sonntag wartet erneut Zürich auf Sm’Aesch. (ila)

Zürich – Sm’Aesch 1:3
Sporthalle Ruebisbach, Kloten. – SR: Hefti, Stalder, Egli, Moser. – Satzresultate: 20:25, 25:17, 23:25, 19:25.
Sm’Aesch Pfeffingen: Capraro, Pierret, Deprati (Libera), Matter, Haegele, Eichler, Becic, Saladin (Libera), Klaric, Passos, Zernovic, Lindberg, Koch.

Weitere Resultate und Tabelle der NLA

Genf - Neuchâtel 2:3. Cheseaux - Lugano 3:1. Toggenburg - Düdingen 2:3. Franches-Montagnes - Schaffhausen 0:3. – Rangliste (alle 14 Spiele): 1. Neuchâtel 38 Punkte. 2. Düdingen 32. 3. Schaffhausen 28. 4. Lugano 27. 5. Cheseaux 23. 6. Zürich 22. 7. Sm’Aesch 18. 8. Franches-Montagnes 11. 9. Genf 10. 10. Toggenburg 1. 

Starwings weiter sieglos

Die Starwings traten am Samstag gegen den Tabellenvierten aus Genf an und rutschen mit einer 63:71-Auswärtsniederlage weiter in die Krise. Das Spiel begann für die Wings schon denkbar schlecht, erzielten sie im ersten Viertel gerade einmal neun Punkte.

Trotz Leistungssteigerung waren die Genfer nicht mehr einzuholen, auch wenn der Amerikaner De’Shawn Williams einmal mehr für beeindruckende 25 Punkte sorgte. Die Starwings bleiben damit auf dem neunten Platz und müssen in den nächsten Spielen nun punkten, um den Anschluss an die Playoff-Plätze nicht zu verlieren. (ila)

Genf – Starwings 71:63 (33:27)
Centre sportif du Bout-du-Monde, Genf. – 1340 Zuschauende. SR: Stojcev, Mazzoni, Tagliabue. – Viertelresultate 19:9, 14:18, 24:16, 14:20. Starwings: Dickerson (16), Williams (25), Milenkovic (7), Matic (11), Seylan (2), Davet, Fasnacht, Bäumer (2).
Genf: Paige (18), Colon (14), Clanton (11), Anabir (7), Miljanic (7), Tchougang (6), Thimas (5), Jurkovitz (3), Charfi, Signoroni.

Weitere Resultate und Tabelle der NLA

Fribourg - Massagno 69:81. Vevey - Nyon 82:74. Boncourt - Swiss Central 80:65. Monthey - Neuchâtel 96: 53. – Rangliste: 1. Massagno 15 Spiele/26 Punkte. 2. Vevey 15/22. 3. Fribourg 15/22. 4. Genf 14/18. 5. Neuchâtel 14/14. 6. Lugano 14/12. 7. Boncourt 14/12. 8. Monthey 15/12. 9. Starwings 15/10. 10. Nyon 14/8. 11. Swiss Central 15/4. 

City Volley Basel verliert

Papiermühle - Basel 3:1 (23:25, 25:19, 25:21, 25:20)

Weitere Resultate und Tabelle der NLB
Fully - St. Gallen 0:3. Zürich - Colombier 0:3. Servette - Suresee 3:0. Lausanne - Lutry-Lavaux 1:3 Amriswil - Züri Unterland 1:3. – Rangliste (alle 17 Spiele): 1. Colombier 43 Punkte. 2. Lutry-Lavaux 39. 3. Papiermühle 37. 4. St. Gallen 33. 5. Züri Unterland 32. 6. Zürich 23. 7. Sursee 22. 8. Basel 20. 9. Lausanne 20. 10. Amriswil 16. 11. Servette 15. 12. Fully 6.

Die regionale Tennis-Übersicht

Joanne Züger: Nach dem Verpassen der Australian Open hat die Sissacherin Joanne Züger beim ITF-40000-Turnier in Indien das Finale erreicht. Dort musste sie sich aber der Russin Anastassija Sergejewna Tichonowa mit 4:6 und 1:6 geschlagen geben. (ila)

Joanne Züger ist aktuell auf Weltrang-Nummer 187 klassiert.

Joanne Züger ist aktuell auf Weltrang-Nummer 187 klassiert.

Claudio Thoma/CH Media

Yannik Steinegger: Der Bubendörfer hat beim ITF-Turnier im französischen Bressuire an der Seite von Luca Castelnuovo das Finale in der Doppelkonkurrenz erreicht. Nach zuvor zwei Siegen war dort gegen das französische Doppel Jacq/Lamasine Endstation. Im Einzel verlor Steinegger in der zweiten Runde der Qualifikation. (jaw)

Das Regiosport-Wochenende

Eishockey: Der EHC Basel empfängt die GCK Lions am Samstag um 17.30 Uhr in der Arena St. Jakob in Basel. Für das Team von Eric Himmelfarb geht es darum, die Serie von zuletzt drei gewonnene Ligaspielen fortzusetzen. Die Gäste aus Zürich werden allerdings alles daransetzen, den dritten Platz zu festigen.

Basketball: Die Starwings treten am Sonntag um 16 Uhr auswärts in Genf an. Für die Starwings geht es dabei, auch wenn bis zu den Playoffs noch einige Spiele anstehen, um wichtige Punkte im Kampf um die heissen Plätze.

Unihockey: Basel Regio empfängt am Sonntag um 17 Uhr das Team aus Malans im Pfaffenholz. UBR bietet sich die Möglichkeit, den punktgleichen Tabellennachbarn mit einem Heimsieg zu distanzieren.

Volleyball: Sm'Aesch Pfeffingen tritt am Sonntag um 18 Uhr bei den Volleyballerinnen von Voléro Zürich an. Sm'Aesch wird versuchen, den Schwung des Sieges im Cup mitzunehmen und nun auch in der Liga wieder zu punkten. Ausserdem ist das Spiel die Generalprobe für das Viertelfinale im Schweizer Cup Ende Monat.

Starwings vergeben den Sieg

Für die Starwings fand am Mittwochabend das Ligaspiel gegen den Tabellendritten aus Vevey statt. In eigener Halle führten die Wings nach dem zweiten Viertel noch mit 40:35, nach dem dritten Viertel mit 60:58. Doch wie in dieser Saison bereits öfters geschehen, gingen ihnen aufgrund des kleinen Kaders im Schlussviertel die Kräfte aus und sie mussten sich mit 78:83 geschlagen geben.

Mit der Niederlage bleiben die Starwings weiterhin auf dem neunten Rang klassiert und wären damit nicht für die Playoffs qualifiziert. Doch da für die Starwings noch beinahe 20 Spiele anstehen, bleibt genug Zeit eine bessere Platzierung zu erreichen. (ila)

Starwings - Vevey 78:83 (40:35)
Sporthalle Birsfelden. - 400 Zuschauende. - SR: Novakovic S., Emra P., Goncalves J.
Starwings: Williams (20), Matic (18), Dickerson (12), Milenkovic (14), Seylan (9), Fasnacht, Davet (5).

Weitere Spiele und Rangliste der SLB:

Neuchâtel - Genf 75:69. Massagno - Lugano 109:68. Swiss Central - Monthey 87:80. Nyon - Fribourg 45:80. - Rangliste: 1. Massagno 14 Spiele/24 Punkte. 2. Fribourg 14/22. 3. Vevey 14/20. 4. Genf 13/16. 5. Neuchâtel 13/14. 6. Lugano 14/12. 7. Boncourt 13/10. 8. Monthey 14/10. 9. Starwings 14/10. 10. Nyon 13/8. 11. Swiss Central 14/4. 

Rang 2 für Menia Bentele in Doha

Die Riehenerin Menia Bentele hat an der Seite von Anouk Vergé Dépré das erste Turnier des Jahres auf dem starken zweiten Rang beendet. Beim King of the Court Event in Katar verlor das Schweizer Beachvolleyball-Duo erst im Finale gegen das holländische Duo Peirsma & Bekhuis.

Schwieriges Los für Sm'Aesch

Nach dem Effort gegen Kanti Schaffhausen steht für Sm'Aesch Pfeffingen im Viertelfinale des Schweizer Cups das nächste Duell mit einem Ligakonkurrenten an. Am 29. Januar gastiert Sm'Aesch bei Volero Zürich. Ab 14.30 Uhr geht es los. (jaw)

Der EHC Basel gewinnt eine Pflichtaufgabe

St. Jakob Arena. – 1289 Zuschauende. - Schiedsrichter: Yann Erard, Christian Potocan; Quentin Guélat, Nicola De Paris. - Tore: 4. Berger {10} (Warmbrodt {12}, Schwarzenbach {6}) 1:0.

Basel: Haller (ET:Henauer); Büsser, Molina; Zubler, Nater; Füllemann, Bachofner, Warmbrodt ; Stukel, Supinski, Muller; Berger, Brügger, Sablatnig; Dähler, Rexha, Ryser; Schwarzenbach, Kiss, Schwab, Cavalleri. Headcoach: Eric Himelfarb; AC: Michel Zeiter. Basel ohne: Wyniger, Pozzorini. Alihodzic, Näf, Schnellmann.

Ticino Rockets: Müller (ET: Rochow); Fontana, Pezzullo; Mini, Terraneo; Pastori, Näser; Stoffel, Vedova, Walker; Lauper Dufey, Werder; Korte, Hedlund, Marha; Tanno, Cortiana, Bionda. Head Coach: Eric Landry.

Bemerkungen: Strafen: 0 mal 2 Minuten gegen Basel; 5 mal 2 Minuten gegen Ticino Rockets. - Bestplayer Spiel: Berger (Basel); Lauper (Ticino Rockets). - Bestplayer Saison: Stukel (Basel); Hedlund (Ticino Rockets). - Schüsse aufs Tor: Basel: 25 – Ticino Rockets: 15 (12:7, 6:4, 7:4). - 12. Pfostenschuss Stoffel. 60. Timeout Ticino Rockets. 60. Pfostenschuss Supinski.

Restliche Resultate und Tabelle: HC Sierre – GCK Lions 3:5. La Chaux-de-Fonds – Olten 3:2 n.V. Langenthal – Winterthur 4:1. Thurgau – Visp 2:0. - Tabelle: 1. Olten 39 Spiele/92 Punkte. 2. La Chaux-de-Fonds 39/89. 3. GCK Lions 39/64. 4. Thurgau 39/64. 5. Visp 39/63. 6. Langenthal 39/59. 7. Basel 38/54. 8. Sierre 39/54. 9.  Winterthur 38/22. 10. Ticino Rockets 39/21.

RTV und Trainer Cotrina gehen Ende Saison getrennte Wege

Die Handballer des RTV Basel brauchen nächste Saison einen neuen Cheftrainer. Der aktuelle Übungsleiter, Ike Cotrina, beendet sein Engagement per Ende Saison bei den Realturnern. Cotrina verlässt den RTV auf eigenen Wunsch, schreibt der Verein am Dienstag in einer Mitteilung. Weiter schreibt der RTV, dass man überzeugt sei, dass mit Trainer Cotrina diese Saison die Klasse gehalten werden könne, oder sogar die Playoffs noch im Bereich des Möglichen liegen. Aktuell ist der Verein auf Platz 9 platziert und hat 4 Punkte Rückstand auf einen Playoff Platz. Am 8. Februar startet die Rückrunde der Handballmeisterschaft. (anm)

Die Wasserballerinnen aus Basel starten erfolgreich in die neue Saison

Die Schweizer Meisterinnen vom WSV Basel starteten die neue Saison mit zwei Siegen gegen die Ostschweizerinnen von WBA Tristar. Am Freitag gewannen die Baslerinnen auswärts mit 18:5. Am Sonntag folgte dann der Heimsieg gegen dasselbe Team mit 18:6. (cop)

Die Handballerinnen der HSG Leimental verlieren gegen Olten

Am Sonntag verlor das Team der zweithöchsten Schweizer Liga gegen Olten mit 27:28. Die Leimentalerinnen sind das formschwächste Team und konnten auch gegen die Tabellenletzten aus Olten nicht zum Gewinnen zurückfinden. (cop)

Die Frauen von UBR verlieren in Rümlang

Das Basler NLB-Team von Unihockey Basel Regio unterlag am Sonntag den Chillis Rümlang-Regensdorf mit 4:5. Sie befinden sich nach dieser Niederlage weiterhin auf dem vierten Tabellenplatz, verpassten es allerdings mit dem Spitzentrio Schritt zu halten. (cop)

Mathieu Hersberger wird im Viererbob Fünfter

Am Sonntag wurde der 23-jährige Anschieber des Schweizer Viererbobs (Timo Rohner, Luca Rolli und Fabian Wäschle) Fünfter an den Junioren-Weltmeisterschaften in Winterberg.

Mit einer Gesamtzeit von 1:50.02 betrug der Rückstand auf das deutsche Siegerteam 78 Hundertstelsekunden. (cop)

Miklas Born gewinnt 24H-Rennen von Dubai

Der 20-jährige Basler Nachwuchsrennfahrer Miklas Born startete am Sonntag mit einem Sieg bei der 18. Ausgabe des 24H-Rennens von Dubai in die Saison. Gemeinsam mit Yannick Mettler, Sam Dejonghe und Stephane Perrin siegte Born in der Tourenwagenkategorie. (cop)

Cup-Aus für Basel City Volley

Am Sonntag war das Basler NLB-Team bei St. Gallen zu Gast um das Cup-Achtelfinale zu bestreiten. Die Citizens blieben beim 0:3 (20:25, 17:20, 16:20) chancenlos und können sich nun auf die Liga konzentrieren um da die Playouts noch zu verhindern. (cop)

Telegramm

STV St. Gallen - City Volley Basel 3:0
Alte Kreuzbleiche, St. Gallen. - 300 Zuschauende. - SR: Simone Cejka, Matthias Wüthrich. - Satzresultate: 25:20, 20:17, 20:16.
City Volley Basel: Frauchiger, Simonett, Gysin, Deecke, Breer, Steinmann, Heller, Ramer, Meier, Kissling, Gysin

Unihockey Basel Regio mit 7-Tore-Aufholjagd

Am Sonntag ging es für Unihockey Basel Regio nach Uster zum Tabellenelften. Und mit einem Sieg nach einer Sieben-Tore-Aufholjagd wieder nach Hause. Die Tabellenneunten aus Basel, die gegen das schlechter platzierte Heimteam unbedingt punkten mussten, um wieder auf einen Playoff-Platz vorzurücken, hatten zu Beginn Probleme.

Konnten sie durch Yannick Lindroos und Patrick Mendelin noch zweimal ausgleichen, kassierten sie in Folge gleich vier Tore und gingen mit einem 2:6-Rückstand ins letzte Drittel. In den letzten 20 Minuten startete Basel eine fulminante Aufholjagd und jubelte gleich sieben Mal. Dabei trafen der Finne Toni Rintala und Nationalspieler Patrick Mendelin, der seinen Hattrick damit perfekt machte, je doppelt. (ila)

Uster – Basel 6:9 (2:1, 3:1, 1:6)

Buchholz. – SR Christen/Gilgen. – Tore: 3. Schmid 1:0. 11. Lindroos 1:1. 15. Bolliger 2:1. 21. Mendelin 2:2. 28. Klauenbösch 3:2. 31. Schmid 4:2. 31. Pfister 5:2. 41. Anis 6:2. 47. Rintala 6:3. 49. Krähenbühl 6:4. 53. Rintala 6:5. 53. Lindroos 6:6. 57. Mendelin 6:7. 58. Mendelin 6:8. 59. Lindroos 6:9.

Basel: Coray; Feigenwinter, Wahl, Plozza, Kramer, Schwob, Meier, Moser, Mühlemann, Tschan, Krähenbühl, Staudenmann, Chrétien, Kurth, Mendelin, Lindroos, Laurila, Rintala, Degen, Kurth.
Uster: Brütsch, Lemke; Thalmann, Gallati, Schmuki, Bolliger, Hänseler, Klöti, Ledergerber, Karlsson, Schläpfer, Schmid, Kreienbühl, Anis, Klöti, Arnet, Pfister, Zimmermann, Kulmala, Klauenbösch, Anderegg.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen UHC Uster. 2mal 2 Minuten gegen Unihockey Basel Regio.

Weitere Resultate und Tabelle der NLA: Köniz – Thurgau 3:2. Langnau – Chur 12:3. Zürich – Zug n. Red. Malans – Winterthur 2:7 – Rangliste: 1. Grasshoppers 16 Spiele/33 Punkte. 2. Wiler-Ersigen 16/32. 3. Winterthur 16/32. 4. Langnau 17/33. 5. Köniz 17/33. 6. Zug 16/31. 7. Waldkirch-St. Gallen 16/27. 8. Floorball Thurgau 17/19. 9. Basel Regio 17/19. 10. Malans 16/16. 11. Uster 17/12. 12. Chur 17/10.

NLB-Volleyball-Übersicht

Das Männerteam von City Volley Basel verlor am Samstag auswärts bei Sursee mit 0:3 (25:18, 25:20, 25:21). Ein Sieg gegen die Tabellennachbarn wäre hinsichtlich der Playoffs wichtig gewesen. Die Citizens befinden sich weiterhin auf dem achten Tabellenplatz hinter Sursee.

Die Volleyballerinnen von Therwil gewannen ebenfalls am Samstag auswärts bei Neuchâtel mit 3:1 (20:25, 25:15, 25:23, 25:15). Die siebtplatzierten Therwilerinnen holten im Spiel gegen die Viertplatzierten wertvolle Punkte in einer ausgeglichenen und umkämpften Meisterschaft. (cop)

Sm'Aesch kann auch in Genf nicht gewinnen

Die Volleyballerinnen von Sm'Aesch Pfeffingen traten am Samstag auswärts in Genf bei Ex-Trainer Andi Vollmer an. Nach zuletzt schwachen Leistungen wollten die Baselbieterinnen erstmals mit der neuen Brasilianerin Franciele Passos Silva gegen die vorletzten der Tabelle wieder zum Siegen zurück finden.

Allerdings waren es die heimischen Genferinnen, die das Spiel über fünf Sätze mit 3:2 für sich entschieden. Somit befindet sich Sm'Aesch weiterhin auf dem siebten Platz, würde sich damit also für die Playoffs qualifizieren. Eine besser Platzierung würde allerdings für eine bessere Ausgangslage sorgen, denn damit würden sie die besten Teams in den Viertelfinals zu umgehen. (cop)

Telegramm

Genf - Sm'Aesch 3:2
Henry Dunant. - SR: Mordasini Thierry, Milos Mihaela, Certain Thibaut, Finocchiaro Salvatore. - Satzresultate: 25:21, 13:25, 28:26, 18:25, 15:12.

Sm'Aesch:
Capraro, Pierret, Deprati (Libera), Matter (17), Haegele, Eichler, Becic (22), Saladin (Libera), Klaric (22), Passos (9), Zernovic (13), Lindberg (5), Koch (1).

Weitere Resultate: Schaffhausen - Toggenburg 3:0. Neuchâtel - Franches-Montagnes 3:0. Düdingen - Cheseaux 3:0. Lugano - Zürich 1:3. 

Tabelle: 1. Neuchâtel 13 Spiele/36 Punkte. 2. Düdingen 13/30. 3. Lugano 13/27. 4. Schaffhausen 13/25. 5. Zürich 13/22. 6. Cheseaux 13/20. 7. Sm'Aesch 13/15. 8. Franches-Montagnes 13/11. 9. Genf 13/9. 10. Toggenburg 13/0.

EHC sichert sich die Playoff-Teilnahme definitiv

Sandro Brügger bringt die Basler im dritten Drittel wieder in Führung und sichert sich mit seinen Farben damit die definitive Playoff-Teilnahme.

Sandro Brügger bringt die Basler im dritten Drittel wieder in Führung und sichert sich mit seinen Farben damit die definitive Playoff-Teilnahme. 

Pascal Muller/freshfocus

Der EHC schlug am Samstag Winterthur auswärts mit 3:2 und sicherte sich somit den aktuellen achten Tabellenrang und damit vorzeitig die Playoff-Teilnahme.

In der fünften Minute wurde erstmals ein Winterthurer auf die Strafbank geschickt und die Basler konnten umgehend Kapital schlagen. Devin Muller gelang nach nur zehn Sekunden Überzahl das 1:0. Allerdings gelang den seit nun 18 Spielen sieglosen Gegnern noch im ersten Drittel erst der Ausgleich und in ihrer ersten Überzahl prompt die 2:1 Führung.

Im zweiten Drittel glich Robin Schwab mit der zweiten Überzahl aus. Es folgten diverse Strafen auf beiden Seiten, aus denen aber keine weiteren Tore resultierten. Gleich zu Beginn des letzten Drittels gelang Sandro Brügger die erneute Führung für die Basler. Die Winterthurer kamen nicht mehr zurück ins Spiel und haben nun keine Chance mehr auf Kosten der Basler die Playoffs spielen zu können. (cop)

Telegramm

Winterthur - Basel 2:3 (2:1, 0:1, 0:1).
Eishalle Deutweg. - 687 Zuschauende. - SR: Castelli, Blasbalg, Bichsel, Pitton. - Tore: Warmbrodt {2} (Muller{2}, Berger {11}) 0:1. 11. Hofstetter {5} (Jobin {3}, Thévoz {8}) 1:1. 12. Staiger {12} (Bartholet {6}, Barbei {15}) 2:1. 34. Schwab {11} (Supinski {22}, Zubler {22}) 2:2. 43. Brügger {6} 2:3.
Basel: Henauer (ET: Haller); Büsser, Molina; Zubler, Nater; Füllemann, Bachofner, Warmbrodt ; Stukel, Supinski, Muller; Berger, Brügger, Sablatnig; Schwab, Rexha, Näf; Alihodzic, Kiss, Dähler, Ryser. Headcoach: Eric Himelfarb; AC: Michel Zeiter.
Winterthur: Shiyanov (ET: Meyer); Steiner, Bartholet; Hunziker, Deussen; Törmänen, Thévot; Posch; Ramel, Wilkins, Haldimann; Jobin, Hofstetter, Staiger; Barbei, Coatta, Lekic; Orlov, Ren. Headcoach: Teppo Kivelä.

Restliche Resultate: HC Sierre – EHC Visp 4:5. Thurgau - Langenthal 0:3. GCK Lions – La Chaux-de-Fonds 3:4. Ticino Rockets - Olten 2:3 n.V.
Tabelle: 1. Olten 38 Spiele/91 Punkte. 2. La Chaux-de-Fonds 38/84. 3. Visp 38/63. 4. GCK Lions 38/61. 5. Thurgau 38/61. 6. Langenthal 38/56. 7. Sierre 38/54.  8. Basel 37/51. 9. Winterthur 37/22. 10. Ticino Rockets 38/21.

Die Starwings unterliegen im Swiss Cup dem favorisierten Massagno

Die Starwings haben im Swiss Cup am Samstag Massagno zum Viertelfinale in Birsfelden empfangen. Massagno ist in der Liga Tabellenführer, während die aktuell nur neuntplatzierten Birsfelder in einer Formkrise stecken.

Die Starwings konnten die ersten beiden Viertel ausgeglichen gestalten und erzielten jeweils nur zwei und drei Punkte weniger. Im dritten Viertel zeigte sich aber die geringere Qualität in der Breite des Starwings Kaders und Massagno konnte die Führung deutlich ausbauen. Trotz einem starken Schlussviertel - 22:16 für die Wings - verloren sie das Spiel mit 68:82.

Die drei Profispieler des Heimteams spielten alle stark auf: Noah Dickerson gelangen 23 Punkte und acht Rebounds, De'Shawn Williams spielte über die gesamten 40 Minuten und steuerte 14 Punkte bei, während Vid Milenkovic ebenfalls über die volle Spielzeit agierend sich für 13 Punkte, neun Rebounds sowie zehn Assists verantwortlich zeigte. (cop)

Telegramm

Starwings - Massagno 68:82
Sporthalle Birsfelden. - 375 Zuschauende. - Viertelresultate 18:20, 16:19, 12:27, 22:16.
Starwings: Dickerson (23), Williams (14), Milenkovic (13), Matic (8), Seylan (7), Davet (3), Fasnacht, Bäumer, Pashkevych.

Weitere Viertelfinals: Vevey - Lugano 85:78. Monthey - Neuchâtel 77:68. Genf - Freiburg 53:77.

Das Regiosport-Programm vom Wochenende

Eishockey: Der EHC tritt am Samstag um 17.30 Uhr auswärts beim Tabellennachbarn aus Winterthur an. Nach dem Sieg gegen Sierre hoffen die Basler darauf, den Schwung mitzunehmen und gehen favorisiert in das Spiel. Mit einem Sieg kann der EHC die Playoff-Teilnahme frühzeitig sicherstellen.

Basketball: Die Starwings empfangen am Samstag um 17.30 Uhr Massagno in der Sporthalle Birsfelden zum Viertelfinale im Swiss Cup.

Volleyball: In der Nationalliga A der Frauen steht für Sm'Aesch eine Auswärtsreise nach Genf auf dem Programm. Dort treffen sie am Samstag um 18 Uhr auf die Neuntplatzierten. Erstmals wird Sm'Aesch mit Franciele Passos Silva, der brasilianischen Neuverpflichtung antreten. Nach den zuletzt enttäuschenden Leistungen dürfte das anstehende Debüt der 22-Jährigen Mittelblockerin Grund für Optimismus bieten.

Nur 22 Stunden später, am Sonntag um 16 Uhr, tritt Sm'Aesch in der Rankhofhalle im Cup-Achtelfinal gegen Kanti Schaffhausen an. Das Spiel gegen die aktuell Viertplatzierten wird eine sportliche Herausforderung. Der Heim-Jahresstart können Interessierte mit Gratiseintritt live mitverfolgen.

Unihockey: Das Männerteam von Unihockey Regio Basel spielt am Sonntag um 19 Uhr auswärts gegen Uster. Basel befindet sich aktuell auf dem neunten Tabellenplatz, punktgleich mit den Zehntplatzierten Malans und nur zwei Punkte hinter den Achtplatzierten Thurgau. Entsprechend wichtig wäre ein Punktgewinn gegen den sich auf dem elften Platz befindenden Gegner aus Uster.

Das Frauenteam aus der Nationalliga B tritt am Sonntag um 16 Uhr bei Rümlang-Regensdorf an und befindet sich aktuell auf dem vierten Platz, wobei das zweitplatzierte Team aus Zäziwil nur einen Punkt mehr auf dem Konto hat.

Masarova und Züger verpassen die Australian Open

Nach ihrem Finaleinzug und dem Einzug in die Top 100 in der Vorwoche verpasst Rebeka Masarova (WTA 94) die Australian Open. In der Qualifikation scheitert die Baslerin in der zweiten Runde an der Italienerin Lucrezia Stefanini (WTA 141) 6:1, 3:6, 3:6. Am Ende gingen Masarova, die seit einer Woche fast täglich spielte, wohl etwas die Kräfte aus.

Für Joanne Züger (WTA 196) war bereits in der ersten Qualifikationsrunde Schluss. Diana Maximowna Schneider (WTA 105) besiegte die Sissacherin mit 7:5, 6:0. (jaw)

Starwings scheiden aus dem Liga-Cup aus

Die Starwings haben am Dienstagabend auswärts in Genf deutlich verloren und sind damit aus dem Liga-Cup ausgeschieden. Kein einziges Viertel konnten die Birsfelder gegen den aktuellen Tabellenvierten für sich entscheiden. Bester Werfer war DeShawn Williams mit 22 Punkten. (jaw)

Genf - Starwings 99:65 (52:30)
Salle polyvalente Pommier. - 250 Zuschauende. - Viertelresultate 24:12, 28:18, 22:18, 25:17.
Starwings: Williams (22), Matic (9), Dickerson (16), Milenkovic (5), Seylan (7), Fasnacht, Davet (6), Pashkevych.

Kantersieg für den EHC bei Muller-Comeback

Am Dienstagabend gewann der EHC Basel in heimischer Halle gegen den zwei Ränge besser klassierten HC Sierre mit 7:3. Bei seinem Comeback nach Verletzung wartete Sommerneuzugang Devin Muller gleich als Torschütze, Assistgeber und Best Player auf. Am Ende gewannen die Basler vor allem, weil sie für einmal deutlich effizienter waren als der Gegner.

EHC Basel –HC Sierre 7:3 (3:2, 2:1, 2:0)

St. Jakob Arena. – 1576 Zuschauende. - Schiedsrichter: Michael Weber; Lars Arpagaus; Fabrizio Bachelut, Gilles Wermeille. - Tore: 2. Sablatnig {11} (Stukel {16}, Supinski {21}) 1:0. 4. Bonvin {5} (M. Montandon {25}) 1:1. 7. Alihodzic {5} (Kiss {2}, Bachofner {4}) 2:1. 10. Muller {1} (Stukel {17}, Büsser {11}) 3:1. 18. Perron {14} (A. Montandon {28}, Castonguay {23}) 3:2. 22. Perron {15} (Meyrat {11}) 3:3. 23. Brügger {5} (Berger {10}, Warmbrodt {10}) 4:3. 38. Rexha {5} (Molina {5}) 5:3. 42. Sablatnig {12} (Brügger {16}, Nater {7}) 6:3. 54. Stukel {22} (Muller {1}, Molina {6}) 7:3.

Basel: Henauer (ET: Haller); Büsser, Molina; Zubler, Nater; Füllemann, Bachofner, Warmbrodt ; Stukel, Supinski, Muller; Berger, Brügger, Sablatnig; Schwab, Rexha, Näf; Alihodzic, Kiss, Dähler, Ryser. Headcoach: Eric Himelfarb; AC: Michel Zeiter. Basel ohne: Wyniger, Pozzorini. Cavalleri, Schnellmann, Schwarzenbach.

Sierre: Giovannini (ET: In-Albon); Casserini, Maret; Berthoud, M. Montandon; Meyrat, Dozin; Brantschen, Vouardoux; Dolana, A. Montandon, Castonguay; Heinimann, Bougro, Riat; Francis Perron, Bonvin, Bernazzi; Voleynicek, Fellay, Reynaud. Headcoach: Yves Sarault.

Bemerkungen: Strafen: 3 mal 2 Minuten gegen Basel; 3 mal 2 Minuten gegen Sierre. - Bestplayer Spiel : Muller (Basel); Perron (Sierre). -Bestplayer Saison : Stukel (Basel); A. Montandon (Sierre). - Schüsse aufs Tor : Basel : 25 – Sierre: 46 (11:18, 9:14, 5:14). - Pfostenschüsse: 11. Füllemann; 47. Rexha

Restliche Resultate und Tabelle: La Chaux-de-Fonds – Winterthur 6:2. Olten – Thurgau 1:3. Visp – Ticino Rockets 4:2. Langenthal – GCK Lions 3:2. - Tabelle: 1. Olten 37 Spiele/89 Punkte. 2. La Chaux-de-Fonds 37/84. 3. GCK Lions 37/61. 4. Thurgau 37/61. 5. Visp 37/60. 6. Sierre 36/54. 7. Langenthal 36/507. 8. Basel 36/48. 9. Winterthur 36/22. 10. Ticino Rockets 37/20.

Rio-Star Muttenz gewinnt gegen ZZ-Lancy und Silver Star Genf

In der Tischtennis Nationalliga A  besiegten die Muttenzer ZZ-Lancy am vergangenen Samstag mit 6:4 Spielen und schlugen die Silver Stars Genève am Sonntag gleich mit 6:0. Der 18-jährige spanische Neuzugang Miguel Angel Pantoja Andrade gewann bei seinem Debüt alle seine sechs Spiele. Rio-Star rückt vier Spieltage vor Schluss auf den zweiten Tabellenplatz vor. (cop)

Ergebnisse und Tabelle

9. Runde: Rapperswil-Jona - Wil 2:6. La Chaux-de-Fonds - Genf 3:6. Lancy - Muttenz 4:6 (20:24 Sätze; 394:419 Bälle). Neuhausen - Lugano 3:6.

10. Runde: Neuhausen - Rapperswil-Jona 6:1. Wil - Lugano 1:6. Genf - Muttenz 0:6 (6:18; 166:249). Lancy - La Chaux-de-Fonds 6:0.

Rangliste: 1. Lugano (10 Begegnungen/+32 Spiele/18:2 Punkte). 2. Muttenz (10/+27/16:4). 3. Neuhausen (10/+18/15:5). 4. Lancy (10/+4/10:10). 5. Wil (10/-9/8:12). 6. Genf (10/-16/7:13). 7. Rapperswil-Jona (10/-26/3:17). 8. La Chaux-de-Fonds (10/-30/3:17).

City Volley schlägt Lausanne deutlich 3:0

Die Citizens bezwangen Lausanne in der NLB am Samstag in der Rankhofhalle mit 3:0 (25:14, 25:22, 25:23). Damit verkürzen sie den Rückstand auf die Playoff-Plätze bei sieben verbleibenden Spielen auf sechs Punkte. (cop)

City Volley Basel – Lausanne UC II 3 :0 (25:14, 25:22, 25:23)
Rankhofhalle, Basel. - 150 Zuschauende. - SR: A. Sigrist/Y.Maddalena.

Basel: Frauchiger, Simonett, Gysin, Rehn, Deecke, Steinmann, Breer, Müller, Heller, Meier, Ramer, Kissling

Der EHC Basel verliert knapp

Das Basler Swiss League-Team verlor gegen den Tabellenzweiten HC La Chaux-de-Fonds am Samstagabend zuhause knapp mit 1:2.

Der EHC startete trotz einiger Wechsel in den Linien gut in die Partie und ging im zweiten Drittel durch Brett Supinski gar in Führung. Julien Privet gelang nach schöner Vorarbeit durch den Topskorer Toms Andersons der Ausgleich. Beide Teams kamen anschliessend zu einigen Chancen, wobei sich beide Torhüter auszeichnen konnten. In einem umkämpften Schlussdrittel gelang den Westschweizern durch Flügel Kay Schweri der Siegtreffer.

Die Basler rutschten damit auf den achten und letzten zu den Playoffs berechtigenden Platz ab. Am Dienstag ist Sierre im Joggeli zu Gast. (cop)

Resultate und Tabelle

Basel – La Chaux-de-Fonds 2:1. Langenthal – Ticino Rockets 4:0. Olten - Visp 5:2. Winterthur – GCK Lions 6:7. Sierre – Thurgau 5:2.

Tabelle: 1. Olten 36 Spiele/89 Punkte. 2. La Chaux-de-Fonds 36/81. 3. GCK Lions 36/61. 4. Thurgau 36/58. 5. Visp 36/57. 6. Sierre 35/54. 7. Langenthal 35/47. 8. Basel 35/45. 9. Winterthur 35/22. 10. Ticino Rockets 36/20

Basel - La Chaux-de-Fonds 1:2 (0:0, 1:1, 0:1)
St. Jakob-Arena. – 1814 Zuschauende. – SR: Staudenmann, Massy; Bichsel, Wermeille. – Tore: 24. Supinski (Büsser) 1:0. 37. Privet (Andersons, Dubois) 1:1. 52. Schweri (Petrini, Olden) 1:2.

Eine Brasilianerin für Sm'Aesch

Sm'Aesch Pfeffingen hat auf die sportliche Krise und den verletzungsbedingten Ausfall von Tarah Wylie, die sich zum zweiten Mal in zwei Jahren das Kreuzband riss, reagiert und eine Brasilianerin verpflichtet. Franciele Passos Silva ist 22 Jahre alt und spielt auf der Position der Mittelblockerin. Sie könnte bereits am Sonntag gegen Cheseaux zum Einsatz kommen. Trainer Timo Lippuner freut laut Mitteilung sich auf ihre «Dynamik und Ausstrahlung». (jaw)

Masarova mit Exploit in Neuseeland

Rebeka Masarova war in der vergangenen Woche so stark wie noch nie.

Rebeka Masarova war in der vergangenen Woche so stark wie noch nie.

Bild: Andrew Cornaga

Die für Spanien startende Baslerin Rebeka Masarova hat beim WTA-250er Turnier in Auckland (Neuseeland) an ihrem ersten Titel auf der Tour geschnuppert. Die 132 der Welt schlug zum Jahresauftakt in der Qualifikation Katherine Sebov (WTA 195) und Sara Errani (108). Auch im Hauptturnier blieb Masarova gegen Sloane Stephens (37), Anna Blinkova (73), Karolina Muchova (151) und Ysaline Bonaventure (95) ohne Satzverlust, ehe sie am Sonntag das Finale gegen Coco Gauff (7) 1:6, 1:6 verlor. Durch den Exploit wird die 23-Jährige in der kommenden Woche erstmals überhaupt in den Top 100 klassiert sein.

Weil Masarova diesen Karrierebestwert allerdings erst nach der Deadline für die Qualifikation für die Australian Open erreicht, muss sie ab Dienstag in Melbourne drei Qualirunden überstehen, um sich für den ersten Grand Slam des Jahres zu qualifizieren. (jaw)

Die Wings suchen 2023 weiter ihre Form

Die Starwings verlieren am Samstagabend auswärts beim Tabellennachbarn Monthey-Chablais deutlich mit 67:108. Somit ziehen die Konkurrenten in der Tabelle an den Starwings vorbei und verdrängen diese vom achten und damit letzten Playoff-Platz.

Das Team von Trainer Antonios Doukas konnte keines der Viertel für sich entscheiden und lag bereits nach dem ersten Durchgang mit 17:30 deutlich zurück. Dem wichtigsten Punktesammler De’Shawn Williams gelangen für einmal lediglich neun Punkte, wobei ihm die nötige Treffsicherheit fehlte. Bester Werfer war diesmal sein US-Kollege Noah Dickerson.

In ihrem nächsten Spiel empfangen die Starwings am 18. Januar in Birsfelden das Drittplatzierte Vevey. (cop)

Resultate und Tabelle

NLA. 14. Runde: Nyon – Swiss Central 77:62. Monthey – Starwings 108:67. Fribourg – Neuchâtel 94:66. Vevey – Massagno 88:78. Lugano – Boncourt 99:80. - Rangliste: 1. Massagno 13 Spiele/22 Punkte. 2. Fribourg 13/20. 3. Vevey 13/18. 4. Genève 12/16. 5. Neuchâtel 12/12. 6. Lugano 13/12. 7. Monthey 13/10. 8. Boncourt 13/10. 9. Starwings 13/10. 10. Nyon 12/8. 11. Swiss Central 13/2..

Monthey – Starwings 108:67
Reposieux. – 700 Zuschauende. – Viertelresultate: 30:17, 29:14, 23:19, 26:17.
Starwings: Williams (9), Schneider, Davet, Dickerson (18), Pashkevxch (3), Matic (13), Milenkovic (14), Seylan (10), Fasnacht.

Das Regiosport-Programm vom Wochenende

Eishockey: Der EHC Basel empfängt am Samstag in heimischer Halle um 17.30 Uhr den HC La Chaux-de Fonds und versucht, nach drei sieglosen Spielen wieder zum Punkten zurückzukehren. Die Westschweizer ihrerseits haben die letzten fünf Spiele gewinnen können und belegen den zweiten Tabellenplatz.

Basketball: Die Starwings treten am Samstag um 17.30 Uhr auswärts bei ihren Tabellennachbarn Monthey-Chablais an. Die Starwings, welche sich aktuell auf dem achten und somit letzten zu den Playoffs berechtigenden Platz befinden, möchten die Chance nutzen und die Neuenburger distanzieren. 

Unihockey: Das Männerteam von Unihockey Basel Regio beschliesst den so genannten Supersamstag in der Sporthalle Pfaffenholz um 18.30 Uhr mit ihrem Spiel gegen das Spitzenteam SV Wiler Ersigen. Bereits vorgängig spielen die U21-Juniorinnen um 10 Uhr, die U21-Junioren um 12.45 Uhr und um 15.30 Uhr die Frauen aus der NLB. Sie treffen auf UC Yverdon.

Volleyball: Sm’Aesch Pfeffingen spielt sein erstes Spiel im neuen Jahr am Sonntag um 16 Uhr auswärts beim VBC Cheseaux. Mit einem Sieg könnten die kriselnden Baselbieterinnen ihre Aufholjagd lancieren und zum Tabellennachbarn aufschliessen.

Laufsport: Die Laufsportgruppe Laufen lädt am Sonntag ab 9.30 Uhr zu ihrem Jährlichen Drei-Königs-Lauf. Der Hauptlauf über 8200 Meter für die Erwachsenen und 100 sowie 2000 Meter für Kinder startet um 10 Uhr beim Schützenhaus, wo sich auch der Zieleinlauf befindet. Interessierte finden weitere Information auf der Homepage der Laufsportgruppe Laufen. (cop)

Starwings unterliegen Lugano 84:98

Die Starwings müssen in der Swiss Basketball League die Lugano Tigers an sich vorbeiziehen lassen. Die Tessiner gewannen in Birsfelden mit 98:84, wobei die Starwings das Anfangs- und vor allem das Schlussviertel deutlich abgaben.

Das Team von Trainer Antonios Doukas fällt damit hinter einen weiteren Konkurrenten im Rennen um die Playoff-Plätze, nachdem Boncourt am vergangenen Wochenende bereits mit einem Sieg über die Starwings in der Tabelle vorbeigezogen war.

Damit sind nach zwölf Runden Boncourt, Lugano und die Starwings punktgleich (je 10). Am Samstag geht es zu Monthey-Chablais, das zwei Punkte hinter den Starwings lauert. (bz)

Starwings - Lugano 84:98 (50:55)

Sporthalle Birsfelden. – 150 Zuschauer – Viertelresultate: 22:29, 28:26, 19:18, 15:25
Starwings: Dickerson (24), Matic (20), Williams (15), Milenkovic (11), Davet (5), Bäumer (4), Seylan (3), Schneider (2), Fasnacht, Pashkevych.

1:3 in Weinfelden – dritte EHC-Niederlage en suite

Der EHC Basel (in Weiss) am Montag in Weinfelden gegen den HC Thurgau.

Der EHC Basel (in Weiss) am Montag in Weinfelden gegen den HC Thurgau.

Bild: Mario Gaccioli

Mit 3:1 (0:1, 1:0, 2:0) musste sich der EHC Basel am Montag dem HC Thurgau beugen, die dritte Niederlage in Folge, die aus Basler Sicht nicht zwingend war. Der EHC ging in der gut gefüllten Halle in Weinfelden vor 1600 Zuschauern in Führung, zeigte sich defensiv durchaus stabil, vor dem gegnerischen Tor jedoch nicht konsequent genug, um zu verhindern, dass die Ostschweizer den sechsten Sieg im siebten Spiel und somit Platz 3 sicherten.

Für den Tabellensiebten EHC Basel geht es am Samstag (Eröffnungsbully: 17.30 Uhr) weiter. Dann wird in der St. Jakob-Arena der HC La Chaux-de-Fond zum ersten Heimspiel des Jahres erwartet.  (bz)

HC Thurgau – EHC Basel 3:1 (0:1, 1:0, 2:0)

EH Güttingersreuti, Weinfelden – 1603 Zuschauende – Schiedsrichter: Franco Castelli, Peter Gäumann; Markus Amman, Sandro Baumgartner – Tore: 13. Schwab {10} (Alihodzic {9}) 0:1. 27. Etter {5} 1:1. 47. Elo {12} (Hollenstein {1}) 2:1. 50. Binias {4} (Ganz {10}, Loosli {5}) 3:1.
Thurgau: L. Janett (ET: Rüegger); Ganz, Kühni; Forrer, Rundqist; Soracreppa, Parati; Döpfner, Pelletier, Knellwolf; Stehli, Hollenstein, Elo; Loosli, F. Jolliet, Etter; Salamin, Von Allmen, Binias. HC: Makus Akerblom
Basel: Henauer (ET: Haller); Büsser, Molina; Zubler, Nater; Bachofner, Warmbrodt; Füllemann, Berger, Brügger, Sablatnig; Stukel, Supinski, Schwarzenbach; Dähler, Rexha, Schwab, Kiss, Alihodzic, Schnellmann. Headcoach: Eric Himelfarb; AC: Michel Zeiter. Basel ohne: Wyniger, Pozzorini. Cavalleri, Ryser.

Bemerkungen: 59. Timeout Basel – Strafen: 6 mal 2 Minuten gegen Basel; 3 mal 2 Minuten gegen Thurgau. – Schüsse aufs Tor: Basel: 23 – Thurgau: 32 (6:9, 9:13 8:10). – Bestplayer Spiel Schwab (Basel); Hollenstein (Thurgau), Bestplayer Saison: Stukel (Basel); Pelletier (Thurgau)

Zum ausführlichen Spielbericht bei ehcbasel.ch


Swiss League, Rangliste: 1. Olten 34 Spiele/86 Punkte. 2. La Chaux-de-Fonds 34/75. 3. Thurgau 35/58. 4. GCK Lions 34/55. 5. Visp 34/54. 6. Sierre 33/48. 7. Basel 34/45. 8. Langenthal 33/44. 9. Winterthur 33/22. 10. Ticino Rockets 34/20

Visper Doppelschlag bringt EHC aus dem Konzept - und in die Niederlage

Der EHC Visp nimmt mit einem knappen 5:4-Sieg aus Basel drei Punkte ins Wallis mit. Nach sehr guten ersten 18 Spielminuten verunsicherte ein Doppelschlag der Gäste kurz vor Drittelsende die Basler. Erst zum Spielende kam nochmals Spannung auf, als der EHC bis eine Minute vor Schluss auf 4:5 verkürzen konnte.

Bereits am Montag, 2. Januar um 17:00 Uhr trifft der EHC Basel auswärts auf den HC Thurgau. (bz)

EHC Basel – EHC Visp 4:5 (1:2, 1:2, 2:1)

St. Jakob Arena, Basel – 1645 Zuschauende. – Schiedsrichter: Joshua Blasbalg; Yann Erard; Pascal Nater, Gilles Wermeille. –Tore: 11. Rexha {4} (Alihodzic {8}, Dähler {6}) 1:0. 19. Scheel {12} (Chiriaev {19}) 1:1. 20. Wüst {3} (Virtanen {7}) 1:2. 21. Heinen {4} (Kuonen {17}, Mäder {8}) 1:3. 35. Virtanen {11} (Chiriaev {19} Scheel {28}) 1:4. 39. Schwarzenbach {7} (Warmbrodt {9}, Berger {9}) 2:4. 47. Oehen {3} (Ritz {6}, Eigenmann {19}) 2:5. 51. Näf {3} (Büsser {9}, Rexha {9}) 3:5. 59. Alihodzic {4} (Zubler {20}, Sablatnig {14}) 4:5.

Basel: Haller (ET: Leuenberger); Zubler, Nater; Büsser, Molina; Bachofner, Warmbrodt; Füllemann, Berger, Brügger, Sablatnig; Schwarzenbach, Supinski, Stukel; Dähler, Rexha, Näf; Alihodzic, Kiss, Schwab, Schnellmann. Headcoach: Eric Himelfarb; AC: Michel Zeiter. Basel ohne: Henauer, Wyniger, Pozzorini. Cavalleri, Ryser.

Visp: Ritz (ET: Lory); Eigenmann, Heinen; Gähler, Ahlström; Weisskopf, Eggenberger, Furrer; Scheel, Mäder, Kuonen; Chiriaev, Wüest, Virtanen; Riatsch, Langenegger, Bogdanoff; Oehen, Ritz, Haberstich; Perren. HC: Marco Schüpbach.

Bemerkungen: 58. Timeout Basel. – Strafen: 5 mal 2 Minuten gegen Basel; 3 mal 2 Minuten gegen Visp. – Bestplayer Spiel: Näf (Basel); Heinen (Visp). –Bestplayer Saison: Stukel (Basel); Scheel (Visp). – Schüsse aufs Tor: Basel: 25 – Visp: 26 (7:8, 8:10, 10:8).

Restliche Resultate und Tabelle: La Chaux-de-Fonds – Ticino Rockets 4:0. Langenthal – Olten 5:7. Sierre – Winterthur 5:3. Thurgau – GCK Lions 2:0. – Tabelle: 1. Olten 34 Spiele/86 Punkte. 2. La Chaux-de-Fonds 34/75. 3. GCK Lions 34/55. 4. Thurgau 34/55. 5. Visp 34/54. 6. Sierre 33/48.  7. Basel 33/45. 8. Langenthal 33/44. 9. Winterthur 33/22. 10. Ticino Rockets 34/20.

Kämpferisches Basel verliert gegen Olten mit 2:5

In einem schnellen, intensiven Spiel verliert der EHC Basel vor 3191 Zuschauenden in Olten mit 2:5. Lange konnten die Basler dem Leader der Swiss League die Stirn bieten. Zum Schluss setzte sich der Favorit mit den wieder genesenen Topscorern Nunn und Horansky jedoch durch.

Trotz Niederlage zeigte Basel eine gute Leistung und bestätigte damit seine gute Form. Der EHC Basel hat am nächsten Freitag im Heimspiel gegen Visp (19:45 Uhr St. Jakob-Arena) die Möglichkeit, wieder auf die Siegesstrasse zurückzukehren. (bz)

EHC Olten – EHC Basel 5:2 (2:2, 1:0, 2:0)

Eisbahn Kleinholz, Olten. – 3191 Zuschauende. – Schiedsrichter: Franco Castelli, Didier Massy; Steve Wermeille, Baptiste Humair. –Tore: 1. Brüschweiler {2} (Kast {16}, Oejdemark {12} 1:0. 12. Brüschweiler {3} (Kast {17}, Bircher {3}) 2:0. 13. Bachofner {2} (Supinski {20}, Stukel {15}) 2:1. 15. Supinski {10} (Zubler {19}, Stukel {16}) 2:2. 36. Lhotak {18} (Hüsler {7}) 3:2. 48. Wyss {3} (Schwinger {5}, Hänggi {1}) 4:2. 60. Nunn {11}  (Hostansky {23}, Scheidegger {7}) 5:2.

Basel: Haller (ET: Leuenberger); Zubler, Nater; Büsser, Molina; Bachofner, Warmbrodt; Pozzorini, Berger, Brügger, Sablatnig; Schwarzenbach, Supinski, Stukel; Dähler, Rexha, Näf; Schwab, Kiss, Schnellmann; Alihodzic.

Olten: Meyer (ET: Zaetta); Scheidegger, Antonietti; Leeger, Oejdemark; Bircher, Hächler; Hänggi, Mosimann; Horansky, Collins, Nunn; Brüschweiler, Kast, Sterchi; Lhotak, Haussener, Hüsler; Wyss, Weder, Schwinger.

Bemerkungen: Strafen: 2 mal 2 Minuten gegen Basel; 4 mal 2 Minuten gegen Olten. – 59. Pfostenschuss Brüschweiler. 60. Timeout Basel. 60. Pfostenschuss Nunn. – Bestplayer Spiel: Supinski (Basel); Hüsler (Olten). – Bestplayer Saison: Stukel (Basel); Collins (Olten). –Schüsse aufs Tor: Basel: 22 – Olten: 41 (8:14, 5:16, 9:11).

Restliche Resultate und Tabelle: Winterthur – Thurgau 3:4 n.P.. GCK Lions – Ticino Rockets 4:1. Visp - La Chaux-de-Fonds 2:5. Langenthal – Sierre (verschoben). – Tabelle: 1. Olten 33 Spiele/83 Punkte. 2. La Chaux-de-Fonds 33/72. 3. GCK Lions 33/55. 4. Visp 33/51. 5 Thurgau 33/52. 6. Basel 32/45. 7. Sierre 32/45. 8. Langenthal 32/44. 9. Winterthur 32/22. 10. Ticino Rockets 33/20.

Gabi «Balboa »Timar gewinnt ihren neunten Kampf 

Die Basler Boxerin Gabi «Balboa »Timar vom Boxclub Basel hat am zweiten Weihnachtsfeiertag ihren neunten Kampf gewonnen. Im ausverkauften Kursaal in Bern vor 1200 Zuschauenden errang sie ihren Sieg über Saowaluk Nareepangsri nach einem harten Kampf, aber klar nach Punkten.

Timar konnte alle Runden für sich entscheiden, trotz eines Kopfstosses, den sie bereits in der ersten Runde kassierte. Die Richter entschieden 79:73, 79:73, 80:72 zu Gunsten Timars, die sich nun auf ruhige Tage mit der Familie freut. (bz)

Gabi «Balboa »Timar (links) wird zur Siegerin gekürt.

Gabi «Balboa »Timar (links) wird zur Siegerin gekürt.

zVg

Der EHC bodigt Langenthal und verlässt Rang 8

Vor über 1700 Zuschauenden zeigte der EHC Basel am Freitagabend eine beeindruckende Leistung und gewinnt gegen den SC Langenthal auch in der Höhe hoch verdient mit 7:1. Durch den Sieg gegen das sich nach der Saison aus der Swiss League zurückziehende Team, verlässt der EHC nach einer gefühlten Ewigkeit den achten Tabellenrang. (jaw)

EHC Basel – SC Langenthal 7:1 (1:0, 3:0, 3:1)

St. Jakob Arena – 1754 Zuschauende. - Schiedsrichter: Roland Gerber; Christian Potocan; Christophe Pitton, Benjamin Francey. - Tore: 2. Schwarzenbach {6} (Stukel {14}, Supinski {18}) 1:0. 21. Stukel {21} (Büsser {8}, Supinski {19} 2:0. 22. Dähler {2} (Näf {4}) 3:0. Berger {9} (Brügger {15}) 4:0. 51. Bärtschi {5} (Küng {17}) 4:1. 51. Schwab {8} 5:1. 59. Rexha {3} (Schnellmann {2}, Alihodzic {7}) 6:1. 59. Schwab {9} (Warmbrodt {8}, Näf {5}) 7:1.

Basel: Henauer (ET: Haller); Zubler, Nater; Büsser, Molina; Bachofner, Warmbrodt; Pozzorini, Berger, Brügger, Sablatnig; Schwarzenbach, Supinski, Stukel; Dähler, Rexha, Näf; Schwab, Kiss, Schnellmann; Alihodzic.Headcoach: Eric Himelfarb; AC: Michel Zeiter. Basel ohne: Wyniger, Füllemann. Cavalleri, Ryser.

Langenthal: Paupe (ab 23. Stettler); Müller, Pienitz; Weber, Moser; Higgins, Helfer, Vögeli; Küng, Kummer, Egle; Rehak, Füglister, Kläy; Bärtschi, Aeschlimann Whitney; Liechti, Hess, Schaub; Wyss. Head Coach: Jeff Campbell.

Bemerkungen: Strafen: 5 mal 2 Minuten gegen Basel; 8 mal 2 Minuten gegen Langenthal. - Bestplayer Spiel: Schwab (Basel); Müller (Langenthal). - Bestplayer Saison: Stukel (Basel); Egle (Langenthal). - Schüsse aufs Tor: Basel: 40 – Langenthal 20 (6:6, 19:6, 15:8). - 5. Pfostenschuss Pozzorini. 22. Timeout Langenthal.  39. Pfostenschuss Supinski

Restliche Resultate und Tabelle: La Chaux-de Fonds - Sierre 9:2; Olten – Winterthur 5:2; Visp – GCK Lions 1:4; Ticino Rockets - Thurgau 2:3. - Tabelle: 1. Olten 32 Spiele/80 Punkte. 2. La Chaux-de-Fonds 32/69. 3. GCK Lions 32/52. 4. Visp 32/51. 5 Thurgau 32/50. 6. Basel 31/45. 7. Sierre 32/45. 8. Langenthal 32/44. 9. Winterthur 31/21. 10. Ticino Rockets 32/20

Der Aufwärtstrend des EHC hält an

Der EHC Basel gewann am Donnerstag bei den GCK Lions nach Overtime mit 4:3 und feierte den fünften Sieg aus den vergangenen sieben Spielen. Geht der Trend so weiter, kann der Aufsteiger bald auch in der Tabelle Ränge gutmachen. (jaw)

GCK Lions  – EHC Basel 3:4. n.V (1:1, 1:2, 1:0, 0:1)

Kunsteisbahn Oerlikon. - 100 Zuschauende. - Schiedsrichter: Didier Massy, Yann Erard; Fabrizio Bachelut, François Micheli. - Tore: 4. Berger {8} ( Büsser {7}) 0:1. 10. Graf {6} (Meier {17}, Sopa {3}) 1:1. 26. Schaller {5} (Leone {8}, Kärki {16} 2:1. 31. Sablatnig {10} (Berger {7}, Rexha {}) 2:2. 37. Brügger {4} (Berger {8}, Warmbrodt {7}) 2:3. 56. Schlagenhauf {9} 3:3. 61. Stukel {20} (Supinski {17}, Nater {6}) 3:4.

Basel: Haller (ET: Henauer); Zubler, Nater; Büsser, Molina; Bachofner, Warmbrodt; Pozzorini; Berger, Brügger, Sablatnig; Stukel, Supinski, Schwab; Dähler, Rexha, Näf; Alihodzic, Kiss, Schnellmann. HC: Eric Himelfarb AC: Michel Zeiter. Basel ohne: Schwarzenbach, Wyniger, Ryser; Cavalleri, Füllemann, Muller, Sahli, Marbot.

GCK: Zumbühl (ET: De Boni) ; Blaser, Meier ; Büsser, Guebey ; Sejejs, Burger ; Landolt; Mettler, Backman, Sopa; Schaller, Kärki, Leone; Spring, Melnalksnis, Graf; Mémeteau, Schlagenhauf, Hinterkircher. Headcoach: Michael Liniger.

Bemerkungen: Strafen: 2 mal 2 Minuten gegen Basel. 2 mal 2 Minuten gegen GCK. - Best Player Spiel: Berger (Basel); Meier (GCK). - Best Player Saison: Stukel (Basel); Kärki (GCK). - Schüsse aufs Tor: Basel: 38; GCK 22 (16:5, 8:8, 14:9). 

Weitere Resultate und Tabelle: Langenthal – Visp 5:3. Sierre Olten 2:3. Thurgau - La Chaux-de-Fonds 0:5. Winterthur – Ticino Rockets 0:4. - Tabelle : 1. Olten 31 Spiele/77 Punkte. 2. La Chaux-de-Fonds 31/66. 3. Visp 31/51. 4. GCK Lions 31/49. 5 Thurgau 31/47. 6. Sierre 31/45. 7. Langenthal 31/46. 8. Basel 30/42. 9. Winterthur 30/21. 10. Ticino Rockets 31/20.

Sieg im ersten Spiel ohne Weber

Der EHC Basel hat am Dienstagabend auswärts im Tessin das erste Spiel nach der Bekanntgabe des Trainer- und Präsidentenabgangs 3:2 gegen das Schlusslicht Ticino Rockets gewonnen. Der 0:2-Tore-Rückstand aus dem Startabschnitt wurde im zweiten Drittel in ein 3:2 umgewandelt. Damit hat der EHC sein fünftes Spiel aus den letzten sieben Partien gewonnen und setzt den Aufwärtstrend fort. (jaw)

HCB Ticino Rockets – EHC Basel 2:3 (2:0, 0:3, 0:0)

BiascArena. - 107 Zuschauende. - Schiedsrichter: Michael Weber, Fabrice Fausel; Sandro Baumgartner, Christophe Pitton. - Tore: 4. Vedova {4} (Canova {3}) 1:0. 10. Dufey {4} (Vedova {6}, Stoffel {3}) 2:0. 22. Stukel {19} (Supinski {16}, Zubler {18}) 2:1. 25. Supinski {9} (Berger {6}, Pozzorini {2}) 2:2. 39. Kiss {1} (Rexha {7}, Dähler {5}) 2:3.

Basel: Henauer (ET: Haller); Zubler, Nater; Büsser, Molina; Bachofner, Warmbrodt; Pozzorini; Berger, Supinski, Sablatnig; Stukel, Brügger, Schwab; Schwarzenbach; Rexha, Näf; Schnellmann, Alihodzic, Dähler, Kiss, HC: Eric Himelfarb AC: Michel Zeiter, Basel ohne: Wyniger, Ryser; Cavalleri, Füllemann, Muller, Sahli, Marbot.

Ticino Rockets: Patenaude (ET: Fadani); Fontana, Minder; Pastrori, Ugazzi; Varano, Näser; Mini; Bennett, Hedlund, Marha; Stoffel, Canova, Vedova; Margaiaz, Dufey, Werder; Lauper, Karaffa, Cortiana; Russo. HC: Eric Landry.

Bemerkungen: Strafen: 1 mal 2 Minuten gegen Basel. 3 mal 2 Minuten gegen Ticino Rockets. - Best Player Spiel: Supinski (Basel); Vedova (Ticino Rockets). Best Player Saison: Stukel (Basel); Hedlund (Ticino Rockets). - Schüsse aufs Tor: Basel: 37; Ticino Rockets 17 (12:6, 18:8, 7:3). - 11. Pfostenschuss Alihodzic.

Resultate und Tabelle: GCK Lions – Sierre 3:4. Olten – La Chaux-de-Fonds 2:1. Visp – Thurgau 0:3. Winterthur – Langenthal 3:4 n.V - Tabelle: 1. Olten 30 Spiele/74 Punkte. 2. La Chaux-de-Fonds 30/63. 3. Visp 30/51. 4. GCK Lions 30/48. 5 Thurgau 30/47. 6. Sierre 30/45. 7. Langenthal 30/41. 8. Basel 29/40. 9. Winterthur 29/21. 10. Ticino Rockets 30/17.

Weber und Schnellmann verlassen den EHC Basel

Kurz vor Weihnachten überrascht der EHC Basel mit der Verkündigung von zwei personellen Wechseln. Präsident Daniel Schnellmann wie auch Trainer Christian Weber hören auf. Und das per sofort.

Der Klub teilt mit: Nach sieben Jahren als Präsident des EHC Basel und Verwaltungsratspräsident der EHC Basel AG hat sich Daniel Schnellmann schweren Herzens entschlossen zurückzutreten, und per Ende der Saison 2022/23 alle Ämter und Aufgaben in neue Hände zu legen.

Die frühzeitige Bekanntgabe des Rücktritts soll eine geordnete Übergabe ermöglichen. Damit die Neuorganisation eingespielt werden kann, hat Daniel Schnellmann den Verwaltungsrat gebeten, bereits per 1. Januar 2023 seine bisherigen operativen Aufgaben neu zu verteilen. Die Position des Verwaltungsratspräsidenten wird ad interim Michael Milos übernehmen. Der aktuelle Sportchef Olivier Schäublin soll ab dem 1. Mai 2023 Geschäftsführer werden. Schäublins bisherigen Job übernimmt dann bekanntlich Kevin Schläpfer.

Christian Weber führte den EHC Basel in die Swiss League, ist aber ab sofort nicht mehr Cheftrainer.

Christian Weber führte den EHC Basel in die Swiss League, ist aber ab sofort nicht mehr Cheftrainer.

Nicole Nars-Zimmer (niz) 

Die neuen starken Männer beim EHC haben entschieden, ohne Aufstiegstrainer Weber in die neue Saison zu gehen. Der Klub schreibt:
Um Christian in seiner weiteren Laufbahn zu unterstützen, ist der EHC Basel damit einverstanden, dass er die Möglichkeit hat, sich bereits vor Ende der Saison beruflich neu zu orientieren. 

Bis zum Ende der Saison wird ad interim Ex-Spieler und der aktuelle Assistenztrainer Eric Himelfarb als Cheftrainer amten. Mit Michel Zeiter bekommt der Ex-Spieler einen erfahrenen Assistenztrainer an seine Seite. (jaw)

Dreimal EHC in dieser Woche

Gleich dreimal ist der EHC Basel als Tabellenachter noch vor Weihnachten in der Swiss League gefordert: an diesem Dienstag (bei den Ticino Rockets) und Donnerstag (GCK Lions) zunächst auswärts, und am Freitag (19.45 Uhr) in eigener Halle gegen den SC Langenthal mit dem künftigen EHC-Sportchef Kevin Schläpfer. (bz)

UBR-Frauen mit vierten Niederlage in Folge

Nachdem für die Unihockey Basel Regio Frauen die Saison stark begann und sie zwischenzeitlich sogar auf dem ersten Rang klassierten, läuft es seit einigen Spieltagen nicht mehr Rund. Gegen Zäziwil setzte es eine 2:6-Niederlage ab, die vierte in Folge. Damit rutschen die UBR-Frauen auf den fünften Rang ab.

City Volley verliert

Die NLB-Volleyballer City Volley Basel empfingen am Samstag den Tabellenzweiten aus Lutry-Lavaux und nahmen ihnen einen Satz ab. Dennoch verloren sie mit 1:3 und überwintern auf dem achten Rang. Damit wahren sie ihre Chancen auf die Playoffs.

Wichtige Punkte für Birsfelden, Möhlin verliert

Am letzten Spieltag des Jahres gab es zwei Heimspiele für die NLB-Handballer. TV Möhlin empfing den Tabellenersten aus Stäfa und konnte nichts ausrichten. Sie verloren mit 19:32, überwintern aber trotzdem auf einem starken fünften Platz. Der TV Birsfelden, der in der ersten Saisonhälfte kriselt, konnte sich hingegen gegen Emmen wichtige Punkte sichern. Sie gewannen mit 32:29, bleiben aber trotzdem auf dem vorletzten dreizehnten Tabellenrang.

Repond äusserst knapp geschlagen

Kimmy Repond in Aktion

Kimmy Repond in Aktion

zvg 

Die 16-Jahre junge Baslerin Kimmy Repond belegte am Wochenende in Chur bei ihren ersten Schweizer Meisterschaften bei den Erwachsenen den zweiten Rang. Nach der verletzungsbedingten Absage der vierfachen Schweizer Meisterin und doppelten Olympia-Teilnehmerin Alexia Paganini war der talentierten Repond sogar gleich der ganz grosse Wurf zugetraut worden. «Ich möchte den Titel gewinnen», sagte sie gegenüber dieser Zeitung in der Vorwoche selbstbewusst. Doch daraus wurde nichts.

Die 18-jährige Livia Kaiser aus Frauenfeld holte nach Kurzprogramm und Kür 175,93 Punkte und damit nur 0,8 Punkte mehr als Repond, die aufgrund ihres schwächeren Kurzprogramms auch durch eine bessere Kür nicht mehr genug Punkte aufholen konnte und sich so am Ende ihrer ersten Schweizer Meisterschaft mit Silber begnügen muss.