Auch der Schweizer Union-Trainer Urs Fischer ist nicht dabei, er reiste aus privaten Gründen ab
Aus Schweizer Sicht sorgte die Knieverletzung von Dennis Zakaria (Gladbach) und der Rücktritt von Gelson Fernandes (Frankfurt) auf Ende Saison für Aufregung
Der Wiederstart sorgt auch aufgrund diverser Skandale für Kritik
Und zu guter Letzt ist die Frage, ob sich die Fans tatsächlich daran halten, den Stadien fern zu bleiben.
DFL-Boss Christian Seifert sagt zum Re-Start: «Jedem in der Liga muss klar sein, dass wir auf Bewährung spielen.»
Die Tribünen bleiben verwaist.
Martin Meissner / AP
Warum der Re-Start in Deutschland für die Sportwelt wichtig ist
Die ganze Sportwelt schaut nach Deutschland, weil es der Re-Start einer grossen Liga ist.
Funktioniert das Schutzkonzept in Deutschland, ist das auch ein gutes Zeichen für die anderen grossen Fussballligen und die amerikanischen Profiligen.
Mit der Schweizer Liga ist das Schutzkonzept allerdings nicht vergleichbar, da die strengen Quarantänen-Vorschriften hier kaum umsetzbar wären und hier laut SFL keine Tests nötig wären.
Scheitert die Bundesliga, sind auch alle Pläne von anderen Ligen gefährdet.
Solche Jubelsszenen wie hier mit den Gladbacher-Spielern sind gemäss Schutzkonzept nicht erlaubt.
Roland Weihrauch / DPA
Was die Schweizer zum Re-Start sagen
Admir Mehmedi (Wolfsburg): «Die Gesundheit hat immer höchste Priorität, aber unter Einhaltung sämtlicher Vorgaben, Massnahmen und Regeln halte ich die Wiederaufnahme des Spielbetriebs trotz einiger positiv ausgefallener Tests für absolut vertretbar.»
Michael Lang (Bremen): «Trotz der Corona-Fälle in Köln und Dresden habe ich keine Angst vor einer Ansteckung.»
Roman Bürki (Dortmund): «Es werden viel mehr TV-Zuschauer unsere Partien verfolgen – im Rampenlicht wird aber auch jede Nuance wahrgenommen. Es liegt an uns, dieser Vorbildrolle zu 100 Prozent gerecht zu werden.»
Nicht dabei beim Re-Start ist Dennis Zakaria (Gladbach), der sich am Knie operieren musste und voraussichtlich bis Ende Saison ausfällt.
Nur noch bis Ende Saison dabei ist dafür Gelson Fernandes (Frankfurt), der den Rücktritt bekannt gegeben hat.
Tritt nach der Saison zurück: Gelson Fernandes.
Laurent Gillieron / KEYSTONE
Was sich auf dem Transfermarkt getan hat
Mit Bruno Labbadia (Hertha) steht ein neuer Trainer an der Linie.
Der ebenfalls neue Heiko Herrlich (Augsburg) fehlt, weil er die Quarantäne-Regeln nicht eingehalten hat.
Bayern München hat mit Trainer Hansi Flick bis 2023 verlängert, mit Offensivspieler Thomas Müller ebenfalls.
Die Vertragsverlängerung mit Manuel Neuer fehlt noch, ebenfalls diejenige von Roman Bürki bei Borussia Dortmund.
Leipzig-Star Timo Werner hat einen Wechsel zu Bayern dementiert, wird aber mit Liverpool in Verbindung gebracht.