Skispringen
Absturzgefahr! Simon Ammann braucht in Engelberg endlich ein gutes Resultat

Der vierfache Olympiasieger Simon Ammann kam bisher kaum auf Touren. Nach drei Weltcup-Springen steht er noch ohne einen einzigen Punkt da. Beim Heimspringen in Engelberg muss endlich ein zahlbares Resultat her, sonst hat er kaum die nötige Ruhe für die Vierschanzen-Tournee.

Drucken
Simon Ammann hat in drei Weltcup-Springen noch keinen Punkt geholt

Simon Ammann hat in drei Weltcup-Springen noch keinen Punkt geholt

Keystone

Simon Ammann steht am Wochenende bei den Weltcup-Springen von Engelberg nach einem völlig missratenen Start in den Winter unter Druck. Der Toggenburger muss bei der Hauptprobe für die Vierschanzentournee andeuten, dass er den Anschluss an die erweiterte Spitze auch mit dem neuen Material noch finden kann.

Die Pause für den 37-Jährigen dauerte länger als erwartet. Nach schwachen Auftritten in Wisla und Kuusamo verzichtete Ammann zugunsten eines Trainingsblocks in Lillehammer auf den Start in Russland. Weil die Springen in Titisee-Neustadt am vergangenen Wochenende dem Wetter zum Opfer gefallen waren, dauerte die wettkampffreie Zeit gleich drei Wochen.

Drei Springen – kein einziger Punkt

Ammann steht unter Druck. Er ist in seiner 22. Weltcup-Saison in einer ganz heiklen Phase angelangt. Bislang hat er in drei Springen keinen einzigen Weltcup-Punkt gewonnen und als Tiefpunkt zuletzt am Polarkreis sogar die Qualifikation verpasst. Das Wochenende in Engelberg beginnt für ihn definitiv schon am Freitagabend mit der Ausscheidung für den Wettkampf vom Samstag. Vor dem zweiten Springen am Sonntag wird erneut eine Reduktion auf 50 Springer vorgenommen. Sofern der Routinier in Engelberg nicht liefert, ist er kaum für das stressige Programm einer Vierschanzentournee bereit. Die Probleme liegen nicht wie in der jüngeren Vergangenheit bei der Landung, sondern beim Übergang in den Flug - was einst Ammanns Stärke war.

Der Anfang: Mit 16 in den Weltcup Im Dezember 1997 debütiert Simon Ammann beim Eröffnungsspringen der Vierschanzentournee als 16-Jähriger im Weltcup. Dank Rang 15 schafft er überraschend die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Nagano – als bisher jüngster Schweizer Olympiateilnehmer.
5 Bilder
Salt Lake City: Plötzlich Superstar Bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City katapultiert sich Ammann mit zwei Siegen ins Rampenlicht – nachdem er zuvor noch kein Weltcupspringen gewonnen hat. Die US-Medien vergleichen Ammann mit Harry Potter, Talker David Letterman lädt ihn in seine Show ein.
Vancouver: Das zweite Doppelgold Nachdem er nach seinem plötzlichen Durchbruch schwierige Jahre erlebt, kann Ammann bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver seinen Coup von Salt Lake City wiederholen. Mit einer revolutionären Bindung dominiert er die Konkurrenz.
Sotschi: Der Tiefschlag im Kaukasus Im Februar 2014 erlebt Ammann bei den Olympischen Spielen in Sotschi eine bittere Niederlage. Wenige Wochen, nachdem er bei der Vierschanzentournee bis zuletzt um den Sieg mitkämpfte, passt nichts mehr zusammen: Die Spiele enden in Tränen.
750_0008_7366173_234416435

Der Anfang: Mit 16 in den Weltcup Im Dezember 1997 debütiert Simon Ammann beim Eröffnungsspringen der Vierschanzentournee als 16-Jähriger im Weltcup. Dank Rang 15 schafft er überraschend die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Nagano – als bisher jüngster Schweizer Olympiateilnehmer.

Keystone

Der Rest des Schweizer Teams mit dem formstarken Killian Peier, Gregor Deschwanden, Andreas Schuler und Gabriel Karlen trainierte in der vergangenen Woche im WM-Ort Seefeld. Der Waadtländer Peier sehnt sich nach seinem ersten Top-Ten-Resultat im Weltcup. Diesem näherte er sich mit den Rängen 17, 16 und 12 in diesem Winter kontinuierlich an.

Japaner Favorit auf Titel bei der Vierschanzentournee

Aus internationaler Sicht sind die Augen auf den Japaner Ryoyu Kobayashi - nicht zu verwechseln mit seinem Bruder Junshiro Kobayashi, der vor einem Jahr in Engelberg Zweiter wurde - gerichtet. Der jüngere der Kobayashi-Brüder gewann in diesem Winter schon drei Springen, in den anderen beiden Wettkämpfen wurde er Dritter. Sofern der 22-Jährige erneut zuschlägt, hievt er sich in die Favoritenrolle für die Vierschanzentournee. Den Klassiker hatte Kazuyoshi Funaki 1997/98 als erster und bisher einziger Asiate gewonnen.

Der Weltcup-Rekordsieger Gregor Schlierenzauer legt bis zum Beginn der Vierschanzentournee eine Wettkampfpause ein. Der 28-jährige Österreicher hat zwar 53 Siege im Weltcup auf dem Konto, konnte aber in den vergangenen Jahren nicht mehr mit der Spitze mithalten. Sein letzter Erfolg datiert vom Dezember 2014. 2006 hatte er als 16-Jähriger in Engelberg seinen zweiten Weltcup-Sieg gefeiert. (sda)