Schiesssport
Zweimal zwei und einmal neu

Die ordentliche Delegiertenversammlung des Aargauer Schiesssportverbandes (AGSV) wählte in Strengelbach zwei neue Vorstandsmitglieder, ernannte zwei langjährige Funktionäre zu Ehrenmitgliedern und hiess neue Statuten gut.

Drucken
Der gewählte Vorstand des Aargauer Schiesssportverbandes.

Der gewählte Vorstand des Aargauer Schiesssportverbandes.

Zur Verfügung gestellt

Gastgeber der 10. DV war die Gemeinde Strengelbach. Ganz besonders herzlich war der Empfang durch Gemeindeammann Stefan Wullschleger und die örtliche Musikgesellschaft. AGSV-Präsident Viktor Hüsser begrüsste 225 Delegierte und Gäste zur Jahrestagung. Die grosse Lücke, entstanden durch den unerwarteten Tod des Präsidenten Werner Häusermann, forderte vom ganzen Team einen aussergewöhnlichen Einsatz.

Vorstand vervollständigt

Yvonne Heggli (Seengen) liess sich als Ersatzmitglied für die Abteilung Administration wählen, Peter Gautschi (Vordemwald) als neuer Vizepräsident. Damit ist der AGSV-Vorstand für die nächsten zwei Jahre wieder komplett.

Auch im vergangenen Jahr fielen viele Erfolge der Aargauer Schützen an. Der Vorstand zeichnete in Strengelbach in drei Blöcken viele Sportlerinnen und Sportler aus. In seiner Grussbotschaft lobte der Aargauer Sportminister Alex Hürzeler den Einsatz und die Kreativität der AGSV-Vereine bei der Förderung des Schützennachwuchses. Er bedauerte die geplante Kürzung der J+S-Beiträge, betonte aber, dass der Kanton Aargau die Schützen mit Beiträgen aus den Swisslos-Geldern unterstützt.

Zusammenarbeit mit der Armee

Der Vertreter der Armee, Divisionär Andreas Bölsterli, strich in seiner Botschaft an die Versammlung die Wichtigkeit der gegenseitigen Zusammenarbeit und den Kontakt zwischen der Armee und den Schützen in der Ausübung der gemeinsamen Passion heraus. Schützenvereine garantieren regelmässiges Training, und die Armee übernimmt die Sicherheitsausbildung.