Startseite
Sport
Sport (AZ, BT)
Auf dem Schulgelände in Aarau Rohr findet am Sonntag das 112. Aargauer Kantonalschwingfest statt – einer der Favoriten ist Patrick Räbmatter. Ebenfalls zum Favoritenkreis zählt Nick Alpiger aus Staufen. Der Titelverteidiger kommt aber nicht aus dem Aargau. Es ist der Solothurner Bruno Gisler.
Vor knapp zwei Monaten wurde auf der Schulanlage Aarau Rohr ein Muni getauft. Nicht etwa, um künftig als Schulmaskottchen zu dienen; der Stier, der den urchigen Namen «Urner» trägt, wird erst am Sonntag wieder auf dem Schulareal aufmarschieren. Der Boden der Anlage wird dann mit Sägemehl überdeckt sein. Denn «Urner» ist der Sieger-Muni des 112. Aargauer Kantonalschwingfests.
Insgesamt 150 «Böse» werden um den Muni der Rasse «Schweizer Braunvieh Original» kämpfen. Einer von ihnen ist der Uerkner Patrick Räbmatter. Er zählt gemeinsam mit Nick Alpiger aus Staufen zu den Favoriten des Festes. Titelverteidiger ist jedoch kein Aargauer, sondern der Solothurner Bruno Gisler, der wohl auch in diesem Jahr ein unangenehmer Herausforderer sein wird.
Am Zürcher «Kantonalen» schaffte er es vor Monatsfrist in den Schlussgang. So weit soll es in Aarau nicht kommen: «Ich hoffe, der Festsieg bleibt im Kanton», sagt Räbmatter. Es sei wichtig, die eigenen Schwinger zu fördern.
Der 1,87 Meter grosse und 150 kg schwere Aargauer blickt ebenfalls auf einen guten Saisonstart zurück. Er hat sich in diesem Jahr mit Brunegg und Grenchen bereits zwei Regionalfestsiege erschwungen und auch momentan fühle er sich fit: «Ich will nicht sagen, dass ich gewinnen werde. Das werde ich erst von Gang zu Gang beurteilen können. Aber ich fühle mich gut», sagt Räbmatter mit einem entspannten Lächeln im Gesicht.
Um zu gewinnen, müsse alles zusammenpassen, erklärt der Lastwagenchauffeur. Einerseits sei das die Tagesform, andererseits brauche es auch immer «e chli Glück». Genau das könnte dem 25-Jährigen am Sonntag womöglich in die Karten spielen. Schliesslich gewann Räbmatter seinen ersten Kranz ebenfalls an einem Aargauer Kantonalschwingfest – vor acht Jahren in Biberstein.
Wenn es dieses Mal mit dem Sieg klappen sollte, so würde er das jedoch eher als glücklichen Zufall einordnen, fügt der sympathische Eidgenosse schmunzelnd hinzu.
Viel wichtiger als ein gutes Omen sei ihm die Stimmung am Fest. «Vor und nach den Kämpfen kommen Zuschauer oft auf mich zu. Es ist eine sehr gesellige und faire Atmosphäre. Wenn ich einen Kampf gewonnen habe, kommen die Leute auf mich zu und gratulieren mir. Wenn ich verliere, sprechen sie mir Mut zu und motivieren mich. Das ist wirklich schön», sagt Räbmatter.
Während der Kämpfe nehme er die Zuschauer jedoch überhaupt nicht wahr: «Wenn ich im Ring bin, kann ich abschalten.» Eine Eigenschaft, die er sich über die Jahre antrainiert hat. Mindestens genau so wichtig, wie die Konzentration während des Kampfes sei jedoch auch das wöchentliche Training.
«Derzeit trainiere ich zwei- bis dreimal die Woche. Dazu kommen natürlich die Schwingfeste am Wochenende.» Im Winter seien vier bis fünf wöchentliche Trainingseinheiten die Norm. «Im Sommer, wenn die ganzen Wettkämpfe stattfinden, brauche ich einfach mehr Zeit, um mich zu erholen.»
In der laufenden Saison will der Uerkner an 21 Schwingfesten teilnehmen. Unter anderem stehen die Brünig- und die Weissenstein Schwinget, sowie das Innerschweizer- und das Nordwestschweizer Schwingfest auf dem Plan: «Langweilig wird mir bestimmt nicht», sagt er lachend.
Nach einem erfolgreichen Fest gehe er aber nicht wild feiern: «Ich bin eher der Typ, der nach einem Wettkampf mit der Familie gemütlich essen geht.» Bestenfalls nimmt am Sonntag auch sein neuer Hausmuni «Urner» am Familienessen teil.
Bieri Christoph - Gisler Bruno
Thürig Mario - Stalder Remo
Alpiger Nick - Kropf Marcel
Schmid David - Linggi Bruno
Räbmatter Patrick - Voggensberger Janic
Klausner Yanick - Erb Roger
Widmer Tobias - Kennel Stefan
Döbeli Andreas - Stoffel Marc