AFV-Gala
«Ohne Ehrenamtliche wäre dieser Anlass gar nicht möglich» – Funktionäre stehen im Mittelpunkt der AFV-Gala

Zum achten Mal zeichnete der AFV im Campussaal Brugg-Windisch verdiente Persönlichkeiten aus der Aargauer Fussballszene aus. Neben dem Funktionär und dem Schiedsrichter des Jahres wurde auch der vorbildlichste Verein und der Torschützenkönig der vergangenen Saison gekürt.

Nik Dömer
Drucken
Zum Schluss der Gala werden alle Gewinner auf der Bühne geehrt – inklusive Konfetti-Regen.

Zum Schluss der Gala werden alle Gewinner auf der Bühne geehrt – inklusive Konfetti-Regen.

zvg

«Die wichtigsten Gäste seid ihr, liebe Ehrenamtliche. Ohne euren unermüdlichen Einsatz Tag für Tag wäre dieser Anlass gar nicht möglich» — mit diesen Worten eröffnet der neue AFV-Präsident Luigi Ponte zum 8. Mal die Aargauer Fussball-Nacht.

Luigi Ponte begrüsst die 450 Gäste im Campussaal.

Luigi Ponte begrüsst die 450 Gäste im Campussaal.

zvg

Es wäre nicht so, dass Ponte sonst keine nennenswerte Gäste im Campussaal Brugg-Windisch eingeladen hätte. Mit SFV-Präsident Dominique Blanc, den ehemaligen FCA-Cracks Petar Aleksandrov, Rolf Osterwalder, Raimondo Ponte und Roger Hegi sowie Schiri-Ausbildungschef Sascha Amhof und Fifa-Spielleiter San Fedayi befinden sich einige bekannte Gesichter im Campussaal unter den rund 450 Gästen, die eingetroffen sind.

Doch Ponte will an diesem Abend den Fokus auf die Funktionäre legen. «Ich wünsche mir, dass die Vereine in Zukunft noch viel mehr Ehrenamtliche an diese Gala bringen. Ohne sie könnte der Fussball im Aargau nicht funktionieren. Viele Funktionäre arbeiten still im Hintergrund und werden nicht so stark wahrgenommen, deshalb gebührt ihnen dieser Abend.»

«Ich darf jetzt keine Emotionen zeigen»

Kein Wunder also, dass die Wahl zum «Funktionär des Jahres 2019» als Höhepunkt des Gala-Abends angesetzt wird. Die Kandidaten wurden bereits im Voraus per E-Voting gewählt. Zur Auswahl standen Martin Benz (FC Leibstadt), Franziska Wüthrich (FC Buchs) und Bruno Scherrer (FC Gränichen), wobei Letzterer am häufigsten gewählt wurde.

Franziska Wüthrich, Bruno Scherrer und Martin Benz (von l. nach r.) bei der Wahl zum «Funktionär des Jahres 2019».

Franziska Wüthrich, Bruno Scherrer und Martin Benz (von l. nach r.) bei der Wahl zum «Funktionär des Jahres 2019».

zvg

Scherrer, der in den vergangenen 44 Jahren beim FC Gränichen in sämtlichen Funktionen mitwirkte, ist auf der Bühne sichtlich gerührt und meint gegenüber Moderatorin Judith Wernli: «Ich darf jetzt keine Emotionen zeigen, sonst werde ich wieder von meiner Frau ausgelacht.»

Emotional wird es aber auch bei der Wahl zum «Schiedsrichter des Jahres 2019». Ebenfalls per E-Voting standen im Vorfeld zur Auswahl Christian Geiger, Florim Morina und Tuma Oezmen. Und obwohl eigentlich alle Schiedsrichter den Titel verdient gehabt hätten, ist es am Ende Tuma Oezmen, der seinen zwei Berufskollegen vor der Sonne steht.

Die drei nominierten Schiedsrichter: Geiger, Morina und Oezmen (von l. nach r.).

Die drei nominierten Schiedsrichter: Geiger, Morina und Oezmen (von l. nach r.).

zvg

Während Oezmen vor der Sieger-Bekanntgabe noch vor versammelten Publikum erklärt, dass seine Sporttasche am Spieltag jeweils von der Frau gepackt werde und damit für einige Lacher sorgt, fehlen ihm bei der Übergabe der Auszeichnung plötzlich die Worte. «Ich möchte mich bei meiner Frau bedanken, die mich immer vor dem Spiel begleitet, sonst habe ich nicht viel zu sagen, ich bin sprachlos», so der Spielleiter, der bereits seit 35 Jahren das Schiri-Dress trägt.

Rechnen kann hingegen der FC Fislisbach mit einem ordentlichen Zustupf in der Vereinskasse. Der Klub aus dem Bezirk Baden wird dank der Auszeichnung als «Vorbildlichster Verein der Saison 18/19» mit CHF 7'500.- belohnt. Nebenbei sahnt auch der FC Turgi (2. Platz / CHF 4'500.-) und der FC Obersiggenthal (3. Platz / CHF 3'000.-) ab. Berücksichtigt für diese Auszeichnung wurden die Faktoren «Fairplay», «Schiedsricher-Einsätze», «Engagement» und «Bussen und Gebühren».

Die Liste der vorbildlichsten Vereine im Aargau.

Die Liste der vorbildlichsten Vereine im Aargau.

zvg

Etwas weniger überraschend wird Shqiprim Thaqaj ausgezeichnet. Der Top-Torschütze vom FC Klingnau schoss den Verein in der vergangenen 2.Liga-Saison mit 30 Toren zum Aufstieg und erhält dafür von der ehemaligen FCA-Stürmerlegende Petar Aleksandrov die «Torschützenkönig der Saison 18/19»-Auszeichnung.

Shqiprim Thaqaj nimmt die Auszeichnung als «Torschützenkönig der Saison 18/19» entgegen.

Shqiprim Thaqaj nimmt die Auszeichnung als «Torschützenkönig der Saison 18/19» entgegen.

zvg

Auf die Frage, wie diese Auszeichnung zustände käme, erklärt Thaqaj mit einem schmunzeln: «Das ist die Erfahrung. Wenn du 28 Jahre Fussball spielst, dann nimmst du schon auch etwas mit. Ich hatte auch viele verschiedene Trainer, die mich immer weitergebracht haben.»

«Ich erhalte viele Komplimente, das tut gut»

Abschliessend zeigt sich Neo-Präsident Luigi Ponte mit dem Abend mehr als zufrieden. «Eine tolle und festliche Stimmung, Leute aus verschiedenen Vereinen konnten miteinander diskutieren und teilweise auch Probleme aus der Welt schaffen.»

Angesprochen auf die Rückmeldungen, die er an diesem Abend als neuer Präsident erhalten habe, erklärt Ponte: «Ich habe sehr viele Komplimente bekommen, das tut gut. So wird mir bewusst, dass es sich lohnt, dieses Amt mit voller Leidenschaft auszuüben.»

Luigi Ponte zeigt sich zufrieden nach seiner ersten Gala als AFV-Präsident.

Luigi Ponte zeigt sich zufrieden nach seiner ersten Gala als AFV-Präsident.

zvg

Eines ist für Ponte nach der Veranstaltung auf jeden Fall klar: «Selbst wenn es dem Verband irgendwann schlecht gehen werde, diese Gala darf nicht gestrichen werden. Es ist ein Dankeschön an alle Vereine, sie haben sich diesen Anlass wirklich verdient.»

Lesen Sie hier den Verlauf des Gala-Abends im Liveticker nach: