Kegeln
Keglerin Maja Kamber empfängt die Goldmedaille an den Schweizer Meisterschaften

Die 65. Schweizer Kegler-Meisterschaft der Schweizerischen Freien Keglervereinigung (SFKV) im Berner Oberland ist Vergangenheit. Am 17. November fand in Heimberg das Absenden der besten Leistungen statt. Maja Kamber aus Safenwil hatte bei den Damen und Beat Heini aus Balsthal bei den Herren den Schweizer Meistertitel erlangt. Als Schweizer Meister bei den Klubs wurden die Berner River Boys gefeiert.

Ueli Stucki
Drucken
Die Keglerinnen von links nach rechts: Rosmarie Häni, Bellach, 2. Rang; Maja Kamber, Safenwil, Schweizer Meisterin; Erika Wittwer, Thun, 3. Rang.

Die Keglerinnen von links nach rechts: Rosmarie Häni, Bellach, 2. Rang; Maja Kamber, Safenwil, Schweizer Meisterin; Erika Wittwer, Thun, 3. Rang.

Zur Verfügung gestellt

Die 65. Schweizer Kegler-Meisterschaft der Schweizerischen Freien Keglervereinigung (SFKV) endete mit dem Finaltag am 14. Oktober. Das Absenden der stärksten Leistungen fand am Samstag, 17. November, statt. Aus der ganzen Schweiz fanden Mitglieder von Kegelklubs sowie Einzelkeglerinnen und -kegler mit ihren Angehörigen den Weg in die Aula Heimberg.

Mehr als 200 Gäste waren zugegen, um der Würdigung der herausragenden Resultate von Kegelklubs und Einzelkämpfenden beizuwohnen. Als Schweizer Einzelmeister 2018 wurden Maja Kamber aus Safenwil bei den Damen und Beat Heini aus Balsthal bei den Herren ausgezeichnet. Bei den Kegelklubs fassten die Berner River Boys Gold.

Hart verdienter Schweizer Meistertitel

Der feierliche Auftakt mit dem Fahnenmarsch ist vorüber. Die Verkündigung der Podest-Ränge in den einzelnen Kategorien beginnt in wenigen Augenblicken. Die Luft knistert vor Spannung, als der Sportleiter Kurt Boss die ersten Namen bekanntgibt...

Der amtierende Schweizer Meister Beat Heini aus Balsthal setzte sich am Finaltag mit sensationellen 1688 Holz gegen seine 24 Kontrahenten deutlich durch. Marius Langenegger aus Hochdorf, ein junger, erfolgreicher Nachwuchskegler, sicherte sich mit 1671 Holz Silber. In zähem Kampf behauptete er sich gegen Fridolin Wicki aus Emmenbrücke, der sich als fast ebenso stark erwies. Mit 1669 Holz verpasste Wicki die Silbermedaille ganz knapp und musste sich mit Bronze zufriedengeben. Zwei Jahre zuvor war er derjenige mit dem Schweizer Meistertitel gewesen.

Maja Kamber aus Safenwil schlug mit gloriosen 1610 Holz ihre neun Konkurrentinnen. Ihren Schweizer Meistertitel musste sie sich jedoch hart verdienen, ihre Gegenspielerin Rosmarie Häni aus Bellach im zweiten Rang folgte der Siegerin mit 1603 Holz auf dem Fuss. Die Bronzemedaille ging an Erika Wittwer aus Thun, die 1597 Holz erreichte.

Klare Siege für Heinz Hemmer und Hannelore Meggers

Die Meisterschaftsspiele in der Kategorie B entschied Heinz Hemmer aus Effringen/Kirchen (D) mit 830 Holz klar für sich. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich hingegen Marcel

Frey aus Gsteigwiler und Hanspeter Blaser aus Zell LU, sie erreichten beide 820 Holz. Seine Position im zweiten Rang verdankte Frey seiner Anzahl Neuner: er zählte 52, Blaser 50 Babeli.

Die Wettstreite der Damen gewann Hannelore Meggers aus Lörrach (D) mit 820 Holz. Kathrin Sieber aus Brüttelen erkämpfte sich die Silbermedaille mit 807 Holz. Sefora Durchdenwald aus Subingen holte mit 794 Holz Bronze.

Rolf Heiniger verpasste knapp die Silbermedaille

Die Wettkämpfe in der C-Kategorie erwiesen sich als hart zwischen Hans Rufibach aus Guttannen, Roland Waldmeier aus Thürnen und Rolf Heiniger aus Glashütten. Schliesslich gewann Rufibach mit 796 Holz die Oberhand und damit Gold. Waldmeier erlangte mit 792 Holz Silber und Heiniger mit 790 Holz Bronze.

Bei den C-Damen gewann Rosmarie Frey aus Langnau im Emmental souverän mit 793 Holz.

Der Abstand zu Brigitte Binggeli aus Obermumpf im zweiten Rang betrug 20 Punkte. Zwischen Brigitte Binggeli und Maria Rufibach aus Guttannen entbrannte dagegen ein harter Kampf um Silber, den Binggeli schliesslich mit einem Punkt Abstand gewann. Rufibach erhielt mit 772 Holz Bronze.

Deutlicher Sieg für Berner River Boys

Beim Klubwettkampf holte der erfolgsgewöhnte Kegelklub River Boys aus Bern den Schweizer Meistertitel. Die River Boys glänzten mit dem bemerkenswerten Resultat von 840.4 Holz. Es war ein deutlicher Sieg. Zäh rangen dagegen Sinnlos aus Fulenbach und Riedbuebe aus Neuenegg miteinander. Sinnlos errang die Silbermedaille schliesslich um Haaresbreite mit 814.6 Holz. Die Riedbuebe zählten 814.4 Holz.

Bei den B-Klubs kämpften Wandersee aus Innertkirchen und Alpenglöggli aus Doppleschwand hart um den Sieg. Mit 795.4 Holz gewann Wandersee diesen Kampf. Mit seiner Goldmedaille verschaffte der erfolgreiche Kegelklub sowohl dem Berner Oberland als auch dem Kanton Obwalden Grund zur Freude. Mehr als die Hälfte der Mitglieder sind nämlich in Lungern zu Hause. Alpenglöggli holte mit 793.2 Holz immerhin Silber. Breitlauenen aus Unterbach BE sicherte sich mit 785 Holz Bronze.

Ein weiterer hart verdienter Sieg

Auch der C-Kegelklub Chelsea aus Möhlin musste sich seinen Sieg hart verdienen, denn Brauerei aus Meiringen erwies sich als ernstzunehmender Gegner. Chelsea erlangte die Goldmedaille schliesslich mit 771.2 Holz. Brauerei aus Meiringen folgte mit 770.6 Holz dicht hinter dem Sieger. Enzian aus Frutigen erreichte mit 761.8 Holz Bronze.

Bei den Damenkegelklubs gewannen die Rhy-Nixen aus Muttenz mit 781 Holz Gold. Es war ein Sieg mit Abstand, Fröhlich aus Bärau erlangte die Silbermedaille mit 767.8 Holz. Dicht hinter Fröhlich belegte Fehnsturm aus Innertkirchen mit 762.2 Holz den dritten Rang.

Rückblick auf die gelungene Kegler-Meisterschaft

Das Organisationskomitee (OK) habe hervorragende Vorarbeit geleistet und damit zum erfolgreichen Ablauf der 65. Schweizer Kegler-Meisterschaft in Heimberg beigetragen, so der SFKV-Zentralpräsident Jürg Soltermann. Die SFKV wie auch das Organisationskomitee hoffen, dass die Präzisionsdisziplin auf hohem Niveau die Aufmerksamkeit und das Image in der Öffentlichkeit erlangt, das sie verdient. «Neue Nachwuchskegler sind bei uns willkommen. Sie sorgen dafür, dass die Randsportart auf hohem Niveau eine Zukunft hat.»

Die erfolgreichen Kegelklubs und EinzelkeglerInnen auf einen Blick:

Einzelmeisterschaft Herren

Kategorie A:

Heini Beat, Balsthal, KK Sinnlos, Fulenbach – Schweizer Meister 2018

Langenegger Marius, Hochdorf – 2. Rang

Wicki Fridolin, Emmenbrücke – 3. Rang

Kategorie B:

Hemmer Heinz, Effringen/Kirchen – 1. Rang

Frey Marcel, Gsteigwiler – 2. Rang

Blaser Hanspeter, Zell LU – 3. Rang

Kategorie C:

Rufibach Hans, Guttannen – 1. Rang

Waldmeier Roland, Thürnen – 2. Rang

Heiniger Rolf, Glashütten – 3. Rang

Einzelmeisterschaft Damen

Kamber Maja, Safenwil – Schweizer Meisterin

Häni Rosmarie, Bellach – 2. Rang

Wittwer Erika, Thun – 3. Rang

Kategorie B:

Meggers Hannelore, Lörrach (D) – 1. Rang

Sieber Kathrin, Brüttelen – 2. Rang

Durchdenwald Sefora, Subingen – 3. Rang

Kategorie C:

Frey Rosmarie, Langnau i.E. – 1. Rang

Binggeli Brigitte, Obermumpf – 2. Rang

Rufibach Maria, Guttannen – 3. Rang

Klub-Meisterschaft

Kategorie A:

KK River-Boys, Bern – Schweizer Meister

KK Sinnlos, Fulenbach – 2. Rang

KK Riedbuebe, Neuenegg – 3. Rang

Kategorie B:

KK Wandersee, Innertkirchen – 1. Rang

KK Alpenglöggli, Doppleschwand – 2. Rang

KK Breitlauenen, Unterbach BE – 3. Rang

Kategorie C:

KK Chelsea, Möhlin – 1. Rang

KK Brauerei, Meiringen – 2. Rang

KK Enzian, Frutigen – 3. Rang

Damenkegelklubs:

DKK Rhy-Nixe, Basel – 1. Rang

DKK Fröhlich, Bärau – 2. Rang

DKK Fehnsturm, Innertkirchen – 3. Rang