In mehr als 30 Disziplinen werden gegen 100 Medaillen vergeben. Die Schweizer Meisterschaften in Zofingen sind der Höhepunkt der nationalen Leichtathletik-Saison.
Die Schweizer Meisterschaften haben einen besonderen Reiz. In mehr als 30 Disziplinen werden Medaillen vergeben und oft haben Athletinnen und Athleten aus der erweiterten nationalen Spitze die Chance, sich mit den international erfolgreichen Topcracks zu messen.
Die nationalen Aushängeschilder sind fast lückenlos am Start und damit ein Grossteil derjenigen, die zwischen dem 6. und 12. August an den Europameisterschaften in Berlin an den Start gehen werden. Insbesondere in den Sprints sind packende Rennen zu erwarten. Bei den Frauen wird Mujinga Kambundji von ihren Staffel-Teamkolleginnen herausgefordert und bei den Männern will sich der nationale Rekordhalter Alex Wilson gegenüber seinen Mitstreitern behaupten.
Wilson verzichtete am Montag wegen Schmerzen in der Kniekehle auf den Start beim internationalen Meeting in Luzern – in Zofingen will er in alter Stärke auf die Bahn zurückkehren. Kambundji, deren 100-m-Landesrekord seit Athletissima Lausanne bei 11,03 Sekunden steht, winkt die Chance, über die kurze Sprintstrecke ihren achten Titel in Folge zu holen. «Ich freue mich sehr auf die Schweizer Meisterschaften», sagt Mujinga Kambundji, «ausserdem findet der Wettkampf zu einen guten Zeitpunkt statt, an dem ich normalerweise gut in Form bin.»
Über 400 m möchte Joel Burgunder seinen Titel verteidigen, derweil es bei den Frauen zu einer Neuauflage des letztjährigen Finalduells zwischen Vanessa Zimmermann und der 800-m-Spezialistin Selina Büchel kommt. «Ich habe sehr gute Erinnerungen an dieses Stadion in Zofingen», sagt Selina Büchel, «ich habe hier meine ersten Nachwuchs-Schweizer-Meisterschaften erlebt.»
Über 400 m Hürden strebt Lea Sprunger, die schnellste Europäerin in diesem Jahr, eine weitere Topzeit an. «Die Schweizer Meisterschaften sind immer ein wichtiger Anlass im Kalender», sagt sie, «ausserdem ist es schön, gegen die besten Schweizer zu starten. In Zofingen bin ich schon ein paar Mal gestartet und war immer sehr gut.»
Auch in den technischen Disziplinen sind spannende Wettkämpfe zu erwarten. Und mit Géraldine Ruckstuhl steht die nationale Rekordhalterin im Siebenkampf im Einsatz. Die Luzernerin will wie alle weiteren Cracks den Titel.
Freitag, 13. Juli:
13.45: Training mit Asafa Powell
14.40: Vorläufe 1500 m Frauen, Final Hammer Männer (in Olten)
15.05: Vorläufe 1500 m Männer
15.15: Final Speer Frauen
15.25: Vorläufe 100 m Frauen
16.00: Vorläufe 100 m Männer, Final Dreisprung Männer
16.50: Vorläufe 400 m Frauen, Final Hammer Frauen (in Olten)
17.15: Vorläufe 400 m Männer, Final Stabhoch Männer
17.35: Vorläufe 800 m Frauen
18.00: Vorläufe 800 m Männer, Final Dreisprung Frauen
18.20: Halbfinals 100 m Frauen, Final Speer Männer
18.30: Halbfinals 100 m Männer
18.50: Vorläufe 400 m Hürden Frauen
19.25: Vorläufe 400 m Hürden Männer
19.50: Final 5000 m Männer
20.10: Final 100 m Frauen
20.15: Final 100 m Männer
20.25: Final 5000 m Frauen
Samstag, 14. Juli:
13.00: Vorläufe 200 m Frauen, Final Hochsprung Frauen
13.10: Final Diskus Männer
13.15: Final Kugel Frauen
13.25: Vorläufe 200 m Männer, Final Weitsprung Männer
13.55: Vorläufe 110 m Hürden Männer
14.15: Vorläufe 100 m Hürden Frauen Final Stabhoch Frauen
14.45: Final 400 m Frauen
14.50: Final 400 m Männer
15.00: Final 1500 m Frauen, Final Hochsprung Männer
15.10: Final 1500 m Männer, Final Diskus Frauen
15.25: Halbfinals 110 m Hürden Männer, Final Weitsprung Frauen
15.30: Final Kugel Männer
15.40: Halbfinals 100 m Hürden Frauen
16.00: Rollstuhlrennen
16.15: Final 200 m Frauen
16.20: Final 200 m Männer
16.30: Final 400 m Hürden Frauen
16.40: Final 400 m Hürden Männer
16.50: Final 800 m Frauen
17.00: Final 800 m Männer
17.15: Final 110 m Hürden Männer
17.25: Final 100 m Hürden Frauen