Challenge League
Seine Karriere war ein einziges Drama: Nun beendet Miguel Peralta mit nur 25 Jahren seine Laufbahn

Seine Karriere war eine Aneinanderreihung von schweren Verletzungen: Nun hat sich Miguel Peralta (25) entschieden, dem Körper die nötige Ruhe zu geben. Experten sind sich einig: Ohne Verletzungspech wären für den Niedergösger die Türen nach oben weit offen gestanden.

Sebastian Wendel
Drucken
«Tschüss Migu»: Ein wegen immensem Verletzungspech unvollendeter Fussballer verlässt die Bühne.

«Tschüss Migu»: Ein wegen immensem Verletzungspech unvollendeter Fussballer verlässt die Bühne.

Freshfocus

Am Tag nach dem erfreulichen 1:0-Sieg im Testspiel gegen den FC Zürich muss der FC Aarau eine bittere Nachricht vermelden: Flügelspieler Miguel Peralta beendet mit erst 25 Jahren seine Karriere. Ein Jahr nach der insgesamt sechsten (!) schweren Knieverletzung in seiner siebenjährigen Profilaufbahn hat sich der Niedergösger zu diesem Schritt entschieden. Peralta sagt:

«Ich habe diesen Entscheid getroffen, weil ich meinen Körper etwas Ruhe gönnen möchte. Mein Körper hat in den vergangenen Jahren viel geopfert für meinen Traum und ich will ihm etwas zurückgeben.»
Peralta (rechts) hats zu Beginn FCA-Vorbereitung auf die nächste Saison nochmals probiert, doch zwei Wochen später zieht er einen Schlussstrich.

Peralta (rechts) hats zu Beginn FCA-Vorbereitung auf die nächste Saison nochmals probiert, doch zwei Wochen später zieht er einen Schlussstrich.

Marc Schumacher / freshfocus

Die Experten sind sich einig: Ohne sein riesiges Verletzungspech würde das Eigengewächs schon lange nicht mehr im Brügglifeld spielen. Obwohl er nur 49 Pflichtspiele im FCA-Dress absolvierte, liess er in nahezu jedem seine Klasse aufblitzen: Schnelligkeit, eine hervorragende Technik und viel Drang auf das gegnerische Tor - Peralta hatte alle Qualitäten eines modernen Flügelspielers, der sowohl offensiv als auch defensiv eingesetzt werden kann.

Leider ein gewohntes Bild: Peralta (hier im Trainingslager Anfang 2015) mit einbandagiertem Knie am Seitenrand.

Leider ein gewohntes Bild: Peralta (hier im Trainingslager Anfang 2015) mit einbandagiertem Knie am Seitenrand.

Dean Fuss

Peraltas unglaubliches Verletzungsprotokoll:

Juni 2014: Kreuzbandriss

Januar 2015: Meniskusriss

September 2016: Kreuzbandriss

August 2017: Kreuzbandriss

November 2018: Kreuzbandriss

Juli 2020: Kreuzbandriss

Sein erste Profipartie bestritt Peralta am 5. Dezember 2015. Da lag die Unterschrift unter den ersten Profivertrag eineinhalb Jahre zurück, in denen er die ersten zwei schweren Knieverletzungen erlitt.

Sein letztes Spiel bestritt Peralta am 30. Juli 2020 im Brügglifeld gegen GC (2:2). Fünf Monate zuvor, im zweiten Einsatz nach seiner zweitletzten langen Verletzungspause, belohnte er sich im Heimspiel gegen Kriens (4:4) mit seinem ersten Tor als FCA-Profi für seine bewundernswerte «Stehaufmännchen»-Qualitäten.

Unbändige Freude bei Peralta (vorne) nach seinem ersten Profitor für den FC Aarau im Februar 2020 beim 4:4 gegen Kriens.

Unbändige Freude bei Peralta (vorne) nach seinem ersten Profitor für den FC Aarau im Februar 2020 beim 4:4 gegen Kriens.

Marc Schumacher / freshfocus

Nach jeder der sechs Hiobsbotschaften vergingen jeweils nur Stunden, ehe Peralta ankündigte: «Ich komme stärker wieder zurück.» Und das tat er jeweils auch - einzig nach seiner letzten Verletzung blieb ihm die Rückkehr aufs Feld vergönnt. Doch wer ihm in letzter Zeit über den Weg gelaufen ist, hatte einen aufgeräumten und gut aufgelegten Peralta vor sich. Neues Glück in der Liebe und die gewachsene Lebenserfahrung haben ihm geholfen beim Akzeptieren, dass es wichtigere Dinge im Leben gibt als Fussball.

Wie geht es weiter? Peralta sagt:

«Der FC Aarau hat es mir ermöglicht, meinen Traum zu leben. Dafür werde ich auf ewig dankbar sein. Es ist für mich nicht einfach, meine Fussballschuhe an den Nagel zu hängen - im Wissen, dass ich nicht mehr als Spieler im Brügglifeld auflaufen kann. Andererseits freue ich mich auf die Zukunft und bin sehr glücklich, auch weiterhin bei meinem Herzensklub tätig zu sein.»

Weiter für den FC Aarau tätig? Peralta hat Anfang Juni einen neuen, zweigleisigen Vertrag unterschrieben. Als Spieler und als Angestellter auf der Geschäftsstelle. Schon damals musste man damit rechnen, dass sein Knie nach der Rückkehr ins Mannschaftstraining rebellieren würde, weil er der hohen Belastung kein weiteres Mal mehr standhält. Seit einigen Monaten kümmerte sich Peralta um Kleinprojekte wie Videoeinblicke ins FCA-Innenleben oder Sponsoringbetreuung. Dies wird er weiterführen und dazu administrative Aufgaben übernehmen.