Startseite
Sport
Sport (AZ, BT)
Die Frauen und Männer des BTV Aaraus reisten nach Lausanne. Dort starteten sie an der NLA-Vereinsmeisterschaft. Obwohl die Frauen abgestiegen sind, werden die Aargauer Leichtathletinnen auch nächstes Jahr in der NLA vertreten sein: dank Wohlen.
Im Stadion Pontaise, wo sonst der Super-League-Club Lausanne antritt, kämpften die Aarauer um wertvolle Punkte, um sich gegen die grossen Vereine und Leichtathletikgemeinschaften wie LC Zürich, LG Basel Regio, oder den STB Bern zu behaupten. Bei den Frauen setzte sich erwartungsgemäss der LC Zürich durch, bei den Männern gewann die LG Bern.
Wenn man die Ausgangslage realistisch angeschaut hatte, musste man mit dem Abstieg beider Aarauer Mannschaften rechnen. Nach je zwei von insgesamt 15 Disziplinen fanden sich dann auch beide Teams auf dem letzten Platz.
Nun galt es weiterzukämpfen, um zumindest ein Team überholen zu können, denn von den insgesamt acht Mannschaften steigt nur jeweils eine ab.
Die Männer setzten dieses Ziel schliesslich souverän durch. Durch einen Disziplinensieg über die 3000 m von Kadi Nesero, der in der letzten Runde seinen letzten Konkurrenten bravourös stehen liess, konnte sich der BTV Aarau wertvolle Punkte gutschreiben lassen.
Am meisten Zähler wurden im Hochsprung und Stabhochsprung gesammelt. David Zumbach und Michael Weiss erreichten im nationalen Vergleich den vierten und fünften Rang, was ganze 25 Punkte wert war.
23,5 Zähler erreichten die beiden Stabhochspringer Jonas Hügli und Patrick von Briel. Hügli erreichte mit einer Höhe von 4,60 m den dritten Rang, und somit auch letzten Podestplatz der Aarauer Männer. Ein guter sechster Platz resultierte als Schlussergebnis.
Bei den Frauen lief es gar nicht nach Wunsch. Einerseits kamen die zahlreichen Nachwuchsathletinnen, die eingesetzt wurden, gegen die Aktiven einfach noch nicht an, und andererseits leistete man sich in der 4x100-m-Staffel Fehler, die einem vom Abstieg bedrohten Verein nicht passieren sollten.
Die guten Leistungen der Hoch- und Dreispringerinnen und auch die beeindruckende Leistung von Selina Ummel über die 800 m, wobei sie nur haarscharf an der Jugendolympiaden-Limite vorbeigeschrammt ist, waren schlussendlich nicht genug, um den Abstieg zu verhindern. Mit 191,5 Punkten fehlten der Equipe fast 40 Punkte auf den siebten Rang.
Obwohl die Aarauer Frauen abgestiegen sind, wird die Aargauer Leichtathletik auch nächstes Jahr in der NLA vertreten sein. Die Wohler Frauen mussten letztes Jahr noch in der NLC an den Start und schafften den Aufstieg in die zweithöchste Liga.
Es war ein kurzer Aufenthalt in der Nati B, denn am letzten Samstag setzten sich die Wohlerinnen gegen sämtliche Konkurrentinnen durch und sicherten sich so den Startplatz in der NLA im nächsten Jahr.
Einen Disziplinendoppelsieg sicherten sich Melanie Brunner und Serena Raffi im Dreisprung und holten damit die Maximalpunktzahl. Weitere Podestplätze gab es durch Miriam Wey im Weitsprung (2.), Monika Vogel über 3000 m (2.) und Sandra Brändli im Kugelstossen.
Spannend blieb es aber bis zum Schluss, denn die Zweitplatzierten, der LG erdgas Oberthurgau, sammelten mit 263 Punkten nur gerade fünf Zähler weniger wie die Wohlerinnen. Nun gilt es für die Frauen des TV Wohlens, sich nächstes Jahr gegen die ganz grossen zu behaupten.