Kunstraum Medici
Fotograf Daniel Schwartz offenbart dramatische Einblicke in die Welt der Gletscher

Der Fotograf Daniel Schwartz zeigt im Kunstraum Medici, Solothurn, eine Auswahl prägnanter Gletscher- Fotografien.

Eva Buhrfeind
Drucken
Beinahe malerisch wirkende Erosionsprozesse der Gletscher fotografiert Daniel Schwartz.

Beinahe malerisch wirkende Erosionsprozesse der Gletscher fotografiert Daniel Schwartz.

Eva Buhrfeind

Vier Kontinente hat Daniel Schwartz besucht, hat unter anderem in Uganda, Kongo, Pakistan, Peru, der Schweiz und vielerlei imposante Gletscherwelten fotografiert: Momentaufnahmen von der Situation der Gletscher im Zustand des von den Menschen mitverursachten Klimawandels.

Mit «de glacierum natura» ist denn auch diese Werkschau im Kunstraum Medici betitelt und gibt Einblick in die brüchig gewordene Welt der Gletscher: Fläche, Verlauf und Masse verändern sich, nehmen ab, der Permafrost schwindet, Geröll statt Eis und Schnee, tiefgreifende Erosionen und schwindende Ressourcen.

In diesen stillen, geradezu historisch anmutenden Bildern, – eine Auswahl aus Daniel Schwartz’ Buch «While the Fires Burn» (2017) –, vereinen sich erdgeschichtliche Naturwissenschaft und zeitlos agierende Kunst.

Dabei zeigt sich die Nähe und das Gemeinsame beider Sparten, auch wenn der international renommierte Fotograf keine fotografische Geschichte erzählt, sondern seiner künstlerischen Haltung entsprechend unaufgeregt in der Dramaturgie des Gletschergeschehens wie aus einem Album dokumentiert.

Unspektakulär in der Zeitlosigkeit, ungeschönt, dabei effektvoll im schwarzweiss des Carbon-Inkjet-Drucks konfrontiert der 1955 geborene Schwartz die Betrachter nicht einfach mit der Dramatik des Klimawandels und dem Einfluss auf die Gletscherwelten. Er geht mit seiner Sichtweise, ja seiner dokumentarischen Art eher wie ein Archivar vor. Seltsam zeitentrückt, rätselhaft und ergründbar zugleich in der raffinierten Naturinszenierung.

Unmittelbar wirken diese Naturbühnenkulissen, mit einem Normalobjekt analog und aus verschiedenen Perspektiven und Ansichten fotografiert. Im prägnanten Kontrast von Licht und Schatten, eingebettet in subtile Grautöne, tritt die Spannung um das dramatische klimatische Geschehen hervor, sind die tiefgreifenden Veränderungen in den Gebirgslandschaften von einer spannungsvollen Nachhaltigkeit.

Man blickt auf eine rätselhafte Felsspalte, starrt in die steinerne Tiefe auf einen See, und erkennt in die dünner werdenden, beinahe malerisch wirkenden Erosionsprozesse: Die Nachhaltigkeit der Bilder ist auch eine Nachhaltigkeit der Erkenntnis und des Handelns.

Bis 31. März. Do und Fr 14–18 Uhr. Samstag 14– 17 Uhr. Der Film «Beyond the Obvious. Daniel Schwartz. Photographer» von Vadim Jendreyko wird am 28. Februar 2018 um 11.55 Uhr in der SRF-Sternstunde Kunst gezeigt. Das Buch «While the Fires Burn. A Glacier Odyssey» ist 2017 im Verlag «Thames & Hudson» erschienen.