Fünfte Jahreszeit - Bunt, laut und phantasievoll: Unsere Highlights der Solothurner Fasnacht in Bild und Ton
Fünfte Jahreszeit
Bunt, laut und phantasievoll: Unsere Highlights der Solothurner Fasnacht in Bild und Ton
Die Fasnacht 2018 im Kanton Solothurn ist Geschichte. Hier haben wir einige Highlights aus der Stadt Solothurn zusammengetragen, um noch einmal so richtig in der fünften Jahreszeit zu schwelgen.
Merken
Drucken
Teilen
Eine der kreativen Gruppenverkleidungen an der Gassenfasnacht.
Hanspeter Bärtschi
Laut, lärmig und lustig zog mit der Chesslete die Fasnacht offiziell in die Stadt Solothurn ein. Prominent vertreten war dieses Mal auch ein Postauto. Es sagte lieb «Danke».
Obwohl die Fasnacht dieses Jahr in die Schulferien fiel, war der Kinderumzug ein grosser Erfolg.
Immer wieder ein Genuss: Der Auftritt der Schnitzelbänke am Höflisingen und Schnibamu. Heuer durften die Themen Kurt Fluri, Franziska Roth, Tempo 30, Wisent, Billag und Donald Trump nicht fehlen.
Am Freitag dann standen traditionell die Maskenbälle an. Die Kreativität am Neonowumm-Ball und am Bloosoball zog unseren Fotografen regelrecht in den Bann.
35 Bilder
35 Bilder
Bloosoball und Neonowumm-Ball an der Fasnacht 2018 Neonowumm-Ball im Solheure
Hanspeter Bärtschi
Aber auch an der Gassenfasnacht gab es so einige tolle Verkleidungen zu bestaunen.
Das Wetter für den grossen Umzug am Sonntag hätte besser sein können. Die Narren trotzen aber dem leichten Regen bzw. Schnee und kühlen Temperaturen. Warme Getränke standen hoch im Kurs.
87 Bilder
87 Bilder
Fasnachtsumzug Solothurn 2018 Hudibras-Chutze
Oliver Menge
Bei der Reprise am Dienstag konnten die 26 Gruppen dann unter blauem Himmel durch die Stadt ziehen. Wahnsinnig schön!
Nach dem Umzug hiess es: «I ma nümm!» (Danach wurde aber natürlich noch in den Gassen und Fasnachtsbeizen weitergefeiert)
23 Bilder
23 Bilder
Zapfenstreich Solothurn 2018
Hanspeter Bärtschi
Am Sonntag nach dem Umzug gibts eine «Monschterguggete», am Dienstag folgt der 12i-Chlapf.
Endgültig Abschied nehmen von der fünften Jahreszeit galt es dann am Aschermittwoch.