Wintersport
Zwei Stromausfälle verärgern Wintersportler am Flumserberg – Bergbahnen zahlen Hälfte vom Ticketpreis zurück

Drucken

Gleich zum zweiten Mal wird am frühen Samstagnachmittag die Freude der Verantwortlichen und der Wintersportler in den Flumserbergen getrübt – und wie beim ersten Mal am Samstagmorgen ist ein Stromunterbruch dafür verantwortlich.

Einigen Betroffenen reisst langsam, aber sicher der Geduldsfaden, wie Beiträge auf der Facebook-Seite der Flumserberge zeigen. «Hat jemand Tourenskis abzugeben? Kein Saft – kein Spass», schreibt beispielsweise ein Mann. Ein anderer meldet, es werde der Notbetrieb angefahren, damit man die Passagiere aus den Kabinen und Sesselliften bekomme. Und ein Dritter hält fest, er hoffe, man bekomme zumindest einen Teil seines Geldes zurück.

Extrem verärgert zeigt sich ein User auf Twitter: Auf Englisch schreibt er von einem «kompletten Desaster». Man werde nicht informiert, die Verantwortlichen kümmerten sich nicht um die Kunden, sondern wollten nur deren Geld. «Ich werde nie wieder dorthin gehen», schreibt der Twitterer:

Bei der Elektrizitäts- und Wasserversorgung Murg bestätigte man, dass im Skigebiet wieder alles still stehe. Nähere Auskünfte waren aufgrund der laufenden Piketteinsätze vorerst aber nicht erhältlich.

Kurz vor 13.30 Uhr gaben die Verantwortlichen des Skigebietes dann Entwarnung: Auch die zweite Störung sei jetzt behoben, vermeldeten sie auf Twitter. Und sie gingen auf die Forderungen nach Rückerstattungen ein: Die Wintersportler erhalten 50 Prozent des am Samstag bezahlten Ticketpreises zurück:

Meldung von 9.30 Uhr:

Im wahrsten Sinne des Wortes eine dicke Haut brauchten Wintersportler, die am frühen Samstagmorgen in den Flumserbergen unterwegs waren. Aufgrund eines Stromunterbruchs ging bei sämtlichen Liften im Gebiet nichts mehr. Heinrich Michel, CEO der Bergbahnen Flumserberg, bestätigt entsprechende Berichte mehrerer Onlineportale.

Grund für den Stillstand im Wintersportgebiet war laut Michel ein Stromunterbruch des lokalen Elektrizitätswerkes. «Während rund einer halben Stunde gab es am ganzen Berg keinen Strom», sagt Michel gegenüber dem Tagblatt. Sämtliche Lifte standen still, und an den Kassen bildeten sich längere Schlangen, weil keine Karten mehr verkauft werden konnten. Aufgrund der guten Wetteraussichten hatten sich bereits frühmorgens viele Wintersportler in den Flumserbergen eingefunden.

Mithilfe von Dieselmotoren brachten die Betreiber die Lifte dann wieder zum Laufen, «sodass die Leute nicht allzu lange frieren mussten», wie Michel sagt. Er nimmt den Stromunterbruch sportlich: «Solche Dinge passieren halt, damit muss man umgehen können. Und das konnten wir.» Auf die betroffenen Wintersportler warte dafür jetzt ein wunderschöner, sonniger Tag mit perfekten Pistenverhältnissen.

Schneebilder vom Januar:

In der Region des Plan du Fou oberhalb von Haute-Nendaz hat eine Lawine ein Todesopfer gefordert.
83 Bilder
Im Skigebiet Flumserberg, im Bereich Crappawald, waren am Mittwochmittag drei Skifahrer abseits der Piste unterwegs, als sich eine Lawine löste.
Die Rhätische Bahn verkehrt nicht auf allen Strecken. (Archiv)
Die Strasse zwischen Wassen und Göschenen war wegen Lawinengefahr geschlossen.
Schneeräumung in Wassen im Kanton Uri.
Nach einem Lawinenabgang war Disentis im Bündner Oberland von der Aussenwelt abgeschnitten.
Blick ins Dorf Disentis am Montag kurz nach 11.30 Uhr.
Der Bahnverkehr zwischen Wengen und der Kleinen Scheidegg ist wegen der aktuellen Lawinengefahr unterbrochen.
Ein Mann befreit ein Hausdach in Wengen im Berner Oberland von den Schneemassen.
In Andermatt stehen gewisse Züge still.
Schneeräumung in Hospental.
Eine Touristin aus Südkorea fotografiert die Schneepracht in Grindelwald.
Die Schneeräumung läuft auf Hochtouren.
Im Horben (TG) haben wir beim Skifahren einen Schneehasen endeckt.
Teilweise liegt auf den Bergen und Hügeln im Hintergrund aktuell mehr Schnee, als zum selben Zeitpunkt im Hochwasserjahr 1999.
Lawinengefahr am Säntis wurde nicht unterschätzt, sagen die Verantwortlichen. Themenbild: Lawine Flumserberg.
Vorsicht vor Glätte auf Schweizer Strassen - so wie hier in Deutschland.
Wie im Jahr 2013 werden die Silvesterchläuse heuer am Alten Silvester durch den Schnee stapfen müssen.
Die Wucht der Lawine krümmt die Tanne.
Fotos aus dem verschütteten Hotel Säntis.
Helfer suchen nach Verschütteten.
Helfer suchen nach Verschütteten.
Fotos aus dem verschütteten Hotel Säntis.
Fotos aus dem verschütteten Hotel Säntis.
Fotos aus dem verschütteten Hotel Säntis.
Fotos aus dem verschütteten Hotel Säntis.
Fotos aus dem verschütteten Hotel Säntis.
Fotos aus dem verschütteten Hotel Säntis.
Fotos aus dem verschütteten Hotel Säntis.
Die Aufräumarbeiten gehen weiter
Die Vertreter der Säntis Schwebebahnen an der Medienkonferenz.
Bilder der Schwägalp.
Bilder der Schwägalp.
Bilder der Schwägalp.
Bilder der Schwägalp.
Bilder der Schwägalp.
Lawine auf der Schwägalp.
Das Hotel Säntis auf der Schwägalp ist offenbar auch von der Lawine betroffen.
Lawine auf der Schwägalp.
Lawine auf der Schwägalp.
Lawine auf der Schwägalp.
Mehrere Verletzte nach Lawine auf der Schwägalp 17.15 Uhr: Die Webcam macht eine klarere Aufnahme. Deutlich zu sehen: die von der Lawine geknickten Bäume. Zwei Bäume sind ganz verschwunden.
Wintereinbruch Aargau Impressionen vom ersten Schnee auf der Baldegg in Baden. Fotografiert am 10. Januar 2019.
Wintereinbruch Aargau Impressionen vom ersten Schnee auf der Baldegg in Baden. Fotografiert am 10. Januar 2019.
Wintereinbruch Aargau Impressionen vom ersten Schnee auf der Baldegg in Baden. Fotografiert am 10. Januar 2019.
Wintereinbruch Aargau Impressionen vom ersten Schnee auf der Baldegg in Baden. Fotografiert am 10. Januar 2019.
Spektakuläre Aktion in den französischen Alpen - Chamonix.
Heftiges Schneetreiben auf der Gstühl-Kreuzung am Donnerstagnachmittag.
Verschneite Vespa-Parade in Zürich.
Auch die Zwingli-Stadt hat eine dünne Schneeschicht erhalten.
Spaziergang im Zürcher Schneetreiben.
Ein Bus krachte in St.Gallen in einen Lieferwagen.
Tragischer Unfall in Mariazell (Österreich): Ein Lehrer stürzt beim Skifahren unglücklich, bleibt kopfüber im Schnee stecken und erstickt.
undefined Idylle unter dem Hochnebel im Baselbiet.
undefined Idylle unter dem Hochnebel im Baselbiet.
undefined Winternacht in Solothurn.
undefined Leise rieselt der Schnee.
undefined Winterimpressionen auf der Staffelegg
undefined Rotkehlchen im Schnee
undefined Winterimpressionen auf der Staffelegg
undefined Auch bei uns ist der Winter angekommen.
undefined Es schneielet, es beielet...
undefined Woher kommt wohl diese weisse Pracht?
undefined Winterimpressionen auf der Staffelegg
München in weiss: In Bayern und in Teilen Österreichs hat es in den vergangenen Tagen stark geschneit.
Schnee liegt am Bahnhof Berchtesgaden auf einem Zug.
Ein umgestürzter LKW liegt auf der Autobahn 8 in der Nähe von Bernau (Bayern).
Man hilft sich gegenseitig beim Schaufeln, hier im österreichischen Untertauern.
Katze im Schnee in Ramsau am Dachstein.
Es folgen weitere Bilder aus dem Süden Deutschlands und Österreich.
Bayern, Schongau
Bayern, Berchtesgaden
Bayern, Kaufbeuren
Bayern, Kaufbeuren
Bayern, Garching
Bayern, Miesbach
Österreich, Vordernberg
Österreich, Untertauern
Österreich, Untertauern
Österreich, Flachau
Österreich, Niedertauern
Österreich, Saalbach
Österreich, Steiermark

In der Region des Plan du Fou oberhalb von Haute-Nendaz hat eine Lawine ein Todesopfer gefordert.

KEYSTONE/KANTONSPOLIZEI WALLIS