Patrick Schlenker aus Allschwil ist als Experte für Uniformen an der Fernsehsendung «Alpenfestung» beteiligt.
Regula Vogt-Kohler
Auch bei den Experten, welche die Sendung «Alpenfestung - Leben im Réduit» begleiten, ist die Region Basel vertreten: Der mit seiner Familie in Allschwil wohnhafte Patrick Schlenker ist für die Uniformierung und Ausrüstung zuständig und liefert auch Unterstützung bei Ausbildung und Drill. Ein Teil der Uniformen stammt aus seiner umfangreichen Sammlung.
Bei Patrick Schlenker wird aber nicht nur fündig, wer eine Uniform sucht. Der 36-Jährige betreibt den einzigen Kostümverleih in Basel.
Rund 2500 Kostüme aus allen Epochen - von der Steinzeit über Antike und Mittelalter bis zur Moderne - umfasst das Angebot von Pat's Uniform und Kostüm Verleih an der Schützenmattstrasse 37 in Basel.
Die Wurzeln für die heutige berufliche Tätigkeit liegen in seiner Kindheit: Schon als Bub habe ihn Geschichte interessiert, von einer 1910 geborenen Tante habe er vieles über die beiden Weltkriege erfahren, erzählt Patrick Schlenker. Als junger Erwachsener lernte er dann Leute aus der Re-enactment-Szene, der Neuinszenierung von geschichtlichen Ereignissen, kennen.
Durch das Engagement in selber gegründeten und aufgebauten Gruppen eignete sich Schlenker detailliertes Wissen über Bewaffnung und Uniformierung, aber auch über Drill und Ausbildung an.
Bei den Informationsquellen stehen Reglemente im Zentrum, «sie sagen aber nicht alles», erläutert Schlenker. Wichtig sind deshalb auch andere Zeugnisse wie Fotografien und Filme, aber auch schriftliche und mündliche Berichte aus erster Hand. «Soweit möglich befrage ich Zeitzeugen», sagt Schlenker. Aus den Details, die aus verschiedenen Kanälen zusammenkommen, lässt sich dann ein Gesamtbild zusammensetzen.
Die Bekleidung spielt dabei natürliche eine Hauptrolle. Dem Thema Militär entsprechend hatte Schlenker zuerst hauptsächlich mit Uniformen zu tun, später kamen zivile Kleider hinzu. Schon damals verlieh er Kleider, 2001 entstand aus dem Hobby ein Geschäft: Mit seiner damaligen Freundin und heutigen Ehefrau eröffnete er den Kostümverleih.
Authentizität spielt in Patrick Schlenkers Verständnis von lebendiger Geschichtsdarstellung eine zentrale Rolle: Um eine bestimmte Situation wirklich zu erleben oder besser gesagt nachzuerleben, reicht es nicht, wenn die Oberfläche stimmt.
Es geht um mehr als darum, die richtigen Kleider zu tragen und im übrigen so zu tun als ob. «Beim Re-enactment wird nicht gespielt!», betont Schlenker. Die Leute bleiben sich selbst, dies aber unter möglichst authentischen Bedingungen, wie sie bei einem bestimmten Ereignis geherrscht haben.
Dies gilt auch beim Projekt «Alpenfestung - Leben im Réduit», und zwar bis ins kleinste Detail. «Wenn die Teilnehmer fertig eingekleidet und ausgerüstet sind, müssen sie das Bild von Soldaten aus den 1940er Jahren abgeben», umschreibt Schlenker das Ziel.
Da muss von den schweren, klobigen Schuhen über kratzende Wollsocken und die Unterwäsche von anno dazumal bis zum Haarschnitt und dem 19 Kilogramm schwer bepackten Tornister alles stimmen.
Eine eigentliche Lieblingsepoche hat er nicht. «Jedes Zeitalter hat etwas Spezielles», sagt er. Bei der Kundschaft gibt es jedoch einen klaren Favoriten: «Das Mittelalter ist immer sehr beliebt.» Möglichst originalgetreue Kleider sind für Patrick Schlenker das Mittel, in ein anderes Zeitalter einzutauchen.
Die Sendung «Alpenfestung - Leben im Réduit» ist ab 27. Juli täglich jeweils um 19 Uhr auf SF 1 zu sehen. Weitere Infos: www.kostueme-bs.ch, www.alpenfestung.sf.tv