Startseite
Schweiz
Die extreme Trockenheit macht einige Schweizer Seen zu Wüstenlandschaften. Bilder vom Sihlsee im Kanton Schwyz zeigen eindrücklich die Auswirkungen. Das Wasser hat sich stark zurückgezogen, Bootsstege liegen auf dem Trockenen und im Boden bilden sich Risse.
Im Winter fiel wesentlich weniger Schnee als üblich. In Kombination mit den seit Mitte März weitgehend ausbleibenden Niederschlägen führt dies in vielen Fliessgewässer zu tiefen Wasserständen. Für Fische und andere Wasserlebewesen bedeutet dies erhöhter Stress. Die Grundwasserstände liegen vielerorts noch im üblichen Bereich, lokal aber sind sie teilweise stark gesunken.
Der ausbleibende Regen macht auch den Wäldern zu schaffen. In den meisten Kantonen der Schweiz gilt aktuell Gefahrenstufe 4 von 5: grosse Waldbrandgefahr.
Die meisten Kantone haben Feuerverbote im Wald erlassen. Das gilt für eine Entfernung von bis zu 50 Metern vom Wald. Darin eingeschlossen sind auch offizielle, befestigte Feuerstellen. Ebenfalls verboten ist es, brennendes oder glühendes Material wie beispielsweise Zigaretten wegzuwerfen.
(sda/sam)