Schweiz
Was, wenn sich ein Bundesrat mit dem Coronavirus ansteckt?

Mehrere Regierungsräte haben eine Corona-Erkrankung. Regieren im Homeoffice ist möglich, aber anspruchsvoll.

Sven Altermatt,
Drucken
Die Landesregierung als Musikensemble: Das offizielle Bundesratsfoto 2020 mit der neuen Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga in der Mitte.

Die Landesregierung als Musikensemble: Das offizielle Bundesratsfoto 2020 mit der neuen Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga in der Mitte.

HO

Wer hat die Macht im Staat? Zu Zeiten von Corona ist diese Frage ziemlich ketzerisch. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wird die Schweiz im Notrecht regiert. In der Krisenbewältigung verfügen sonst eher unauffällige Funktionsträger plötzlich über tief greifende Kompetenzen – Kantonsärzte zum Beispiel.

Nachdem der Walliser Staatsrat Frédéric Favre als erstes Regierungsmitglied des Landes positiv auf Corona getestet worden war, gingen auch die restlichen Staatsratsmitglieder vorübergehend in häusliche Quarantäne, und zwar auf Betreiben des Kantonsarztes. «Gemessen an der Entscheidungsgewalt ist er derzeit wohl die mächtigste Person im Kanton Wallis», mutmasste der «Walliser Bote». «Wer sonst kann den ganzen Staatsrat nach Hause schicken?»

Im Aargau steckten sich Landammann Markus Dieth und Volkswirtschaftsdirektor Urs Hofmann mit Corona an, ebenso der Regierungssprecher. Sie begaben sich alle in Isolation. Es gehe ihnen den Umständen entsprechend gut. Ähnlich klingt es in Genf, wo Regierungsrätin Nathalie Fontanet positiv auf Corona getestet worden war.

Erste Erfahrungen zeigen: Die Amtsführung ist angesichts der Umstände erschwert. Ihre regulären Sitzungen führen die betroffenen Regierungen per Telefonkonferenz durch, die übrigen Sitzungen wurden auf ein Minimum beschränkt. Im Aargau lautet eine der Vorsichtsmassnahmen sogar, dass sich in der Verwaltung die Vorgesetzten nicht im gleichen Raum aufhalten sollten wie ihre Stellvertreter.

In der Krise sind öffentliche Auftritte erst recht wichtig

Die Pandemie stellt die Regierungen vor ein Dilemma: Angesichts der massiven Einschränkungen im Alltag ist es wichtig, hinzustehen, die politischen Entscheide zu erklären. In Genf wurde die Regierung nach der Erkrankung der Finanzministerin scharf kritisiert, weil sie weiterhin zusammengekommen war und dicht auf dicht Medienkonferenzen abgehalten hatte. Solche Risiken seien in Kauf zu nehmen, rechtfertigte sich Regierungspräsident Antonio Hodgers in der «Tribune de Genève». «Man kann in einer Krise nicht regieren und gleichzeitig sicher sein. Bei einem Sturm muss der Kapitän mit dem Rest der Besatzung an Deck sein.»

In den vergangenen Wochen entfalteten besonders die führungsstarken Auftritte des Bundesrats eine grosse Wirkung. Sollte sich eines der sieben Mitglieder der Landesregierung mit Corona anstecken, sei man vorbereitet, wie Bundesratssprecher André Simonazzi auf Anfrage erklärt. «Der Bundesrat hätte eine elektronische Konferenzinfrastruktur zur Verfügung.» Näher äussert er sich nicht dazu.

Bundesräte können ohne Zwischenfälle telefonieren

Informationen der Redaktion von CH Media zeigen: Die Bundeskanzlei verfügt über einen 24-Stunden-Pikettdienst, um jederzeit eine Telefonkonferenz einzuberufen. Die Bundesräte sind verpflichtet, immer erreichbar zu sein. Normalerweise werden geheime Diskussionen in Gesprächen vor Ort geführt. Sitzungen in Form von Telefonkonferenzen seien selten, hielt der Bundesrat vor noch nicht allzu langer Zeit fest. Das hat sich schlagartig geändert. In diesen Tagen arbeiten auch die Magistraten vermehrt von zu Hause aus, selbst untereinander haben sie ihre Kontakte reduziert. Zu den Regierungssitzungen treffen sie sich jedoch weiterhin vor Ort.

Geheimnisträger müssen strenge Regeln zum Schutz von Informationen befolgen. Vertrauliches darf nur verschlüsselt übermittelt werden. Bei Informationssitzungen oder beim Austausch mit Spitzenbeamten sind Bundesräte angehalten, auf ihrem Smartphone die Verschlüsselungs-App «Threema» zu nutzen. Ist das Mobilfunknetz überlastet – was während der Coronakrise schon vorgekommen ist –, sollten die Bundesräte mit ihrem Smartphone trotzdem ohne Zwischenfälle telefonieren können. Sie geniessen im Mobilfunknetz eine sogenannte «Public Safety»-Priorisierung, ähnlich wie die Rettungsdienste.

Aber was, wenn der Bundesrat kurzfristig einen Entscheid fällen müsste? Wenn ein Mitglied in Quarantäne muss und nicht an den Regierungssitzungen im abhörsicheren Bundesratszimmer teilnehmen kann? Die Verhandlungen dürfen laut Gesetz auch telefonisch oder schriftlich geführt werden. Für solche Fälle können die Bundesräte unter anderem ein Handy mit Kryptotechnologie nutzen. Dabei wird ein abhörsicherer Tunnel aufgebaut, in dem Gespräche verschlüsselt werden. Die Geräte sind allerdings eher schwierig zu bedienen und funktionieren nur untereinander.

Klar geregelt ist auch der Fall, wenn ein Bundesrat ausfallen sollte. Jeder hat einen Stellvertreter im Gremium. Dass der Bundesrat komplett lahmgelegt wird, ist indes kaum zu erwarten: Damit der Bundesrat beschlussfähig ist, reicht es, wenn vier Mitglieder abstimmen.

Alle Schweizer Bundesräte seit 1848:

Alle Schweizer Bundesräte seit 1848 Karin Keller-Sutter - St. Gallen - seit 2019
118 Bilder
Amherd, Viola CVP - Wallis - seit 2019
Cassis, Ignazio FDP - Tessin - seit 2017
Parmelin, Guy SVP - Waadt - seit 2015
Berset, Alain SP - Fribourg - seit 2011
Schneider-Ammann, Johann FDP - Bern - 2010 bis 2018
Sommaruga, Simonetta SP - Bern - 2010 bis 2022
Burkhalter, Didier FDP - Neuenburg - 2009 bis 2017
Maurer, Ueli SVP - Zürich - 2008 bis 2022
Leuthard, Doris CVP - Aargau - 2006 bis 2018
Blocher, Christoph SVP - Zürich - 2003 bis 2007
Merz, Hans-Rudolf FDP - Appenzell Ausserrhoden. - 2003 bis 2010
Calmy-Rey, Micheline SP - Genf - 2002 bis 2011
Schmid, Samuel SVP/BDP - Bern - 2000 bis 2008
Deiss, Joseph CVP - Freiburg - 1999 bis 2006
Metzler, Ruth CVP - Appenzell Innerrhoden - 1999 bis 2003
Couchepin, Pascal FDP - Wallis - 1998 bis 2009
Leuenberger, Moritz SP - Zürich - 1995 bis 2010
Dreifuss, Ruth SP - Genf - 1993 bis 2002
Villiger, Kaspar FDP - Luzern - 1989 bis 2003
Felber, René SP - Neuenburg - 1987 bis 1993
Ogi, Adolf SVP - Bern - 1987 bis 2000
Cotti, Flavio CVP - Tessin - 1986 bis 1999
Koller, Arnold CVP - Appenzell Innerrhoden - 1986 bis 1999
Kopp, Elisabeth FDP - Zürich - 1984 bis 1989
Delamuraz, Jean-Pascal FDP - Waadt - 1983 bis 1998
Stich, Otto SP - Solothurn - 1983 bis 1995
Egli, Alphons CVP - Luzern - 1982 bis 1986
Friedrich, Rudolf FDP - Zürich - 1982 bis 1984
Schlumpf, Leon SVP - Graubünden - 1979 bis 1987
Aubert, Pierre SP - Neuenburg - 1977 bis 1987
Honegger, Fritz FDP - Zürich - 1977 bis 1982
Chevallaz, Georges-André FDP - Waadt - 1973 bis 1983
Hürlimann, Hans CVP - Zug - 1973 bis 1982
Ritschard, Willi SP - Solothurn - 1973 bis 1983
Furgler, Kurt CVP - St.Gallen - 1971 bis 1986
Brugger, Ernst FDP - Zürich - 1969 bis 1978
Graber, Pierre SP - Neuenburg - 1969 bis 1978
Celio, Nello FDP - Tessin - 1966 bis 1973
Gnaegi, Rudolf SVP - Bern - 1965 bis 1979
Bonvin, Roger CVP - Wallis - 1962 bis 1973
Schaffner, Hans FDP - Aargau - 1961 bis 1969
Bourgknecht, Jean CVP - Freiburg - 1959 bis 1962
Spühler, Willy SP - Zürich - 1959 bis 1970
Tschudi, Hans Peter SP - Basel-Stadt - 1959 bis 1973
von Moos, Ludwig CVP - Obwalden - 1959 bis 1971
Wahlen, Friedrich Traugott SVP - Bern - 1958 bis 1965
Chaudet, Paul FDP - Waadt - 1954 bis 1966
Holenstein, Thomas CVP - St.Gallen - 1954 bis 1959
Lepori, Giuseppe CVP - Tessin - 1954 bis 1959
Streuli, Hans FDP - Zürich - 1953 bis 1959
Feldmann, Markus SVP - Bern - 1951 bis 1958
Weber, Max SP - Zürich - 1951 bis 1953
Escher, Josef CVP - Wallis - 1950 bis 1954
Rubattel, Rudolphe FDP - Waadt - 1947 bis 1954
Petitpierre, Max FDP - Neuenburg - 1944 bis 1961
Nobs, Ernst SP - Zürich - 1943 bis 1951
Kobelt, Karl FDP - St.Gallen - 1940 bis 1954
von Steiger, Eduard SVP - Bern - 1940 bis 1951
Stampfli, Walter FDP - Solothurn - 1940 bis 1947
Celio, Enrico CVP - Tessin - 1940 bis 1950
Wetter, Ernst FDP - Zürich - 1938 bis 1943
Obrecht, Hermann FDP - Solothurn - 1935 bis 1940
Etter, Philipp CVP - Zug - 1934 bis 1959
Baumann, Johannes FDP - Appenzell Ausserrhoden - 1934 bis 1940
Meyer, Albert FDP - Zürich - 1929 bis 1938
Minger, Rudolf BGB (Vorgängerin der SVP) - Bern - 1929 bis 1940
Pilet-Golaz, Marcel FDP - Waadt - 1928 bis 1944
Häberlin, Heinrich FDP - Thurgau - 1920 bis 1934
Chuard, Ernest FDP - Waadt - 1919 bis 1928
Musy, Jean-Marie CVP - Freiburg - 1919 bis 1934
Scheurer, Karl FDP - Bern - 1919 bis 1929
Haab, Robert FDP - Zürich - 1917 bis 1929
Ador, Gustave Liberale Partei - Genf - 1917 bis 1919
Calonder, Felix-Louis FDP - Graubünden - 1913 bis 1920
Decoppet, Camille FDP - Waadt - 1912 bis 1919
Schulthess, Edmund FDP - Aargau - 1912 bis 1935
Perrier, Louis FDP - Neuenburg - 1912 bis 1913
Motta, Giuseppe CVP - Tessin - 1911 bis 1940
Hoffmann, Arthur FDP - St.Gallen - 1911 bis 1917
Schobinger, Josef Anton CVP - Luzern - 1908 bis 1911
Forrer, Ludwig FDP - Zürich - 1902 bis 1917
Comtesse, Robert FDP - Neuenburg 1899 bis 1912
Ruchet, Marc-Emile FDP - Waadt - 1899 bis 1912
Brenner, Ernst FDP - Basel-Stadt - 1897 bis 1911
Müller, Eduard FDP - Bern - 1895 bis 1919
Ruffy, Eugène FDP - Waadt - 1893 bis 1899
Lachenal, Adrien FDP - Genf - 1892 bis 1899
Zemp, Joseph CVP - Luzern - 1891 bis 1908
Frey, Emil FDP - Basel-Land - 1890 bis 1897
Hauser, Walter FDP - Zürich - 1888 bis 1902
Deucher, Adolf FDP - Thurgau - 1883 bis 1912
Ruchonnet, Antoine Louis John FDP - Waadt - 1881 bis 1893
Hertenstein, Wilhelm FDP - Zürich - 1879 bis 1888
Bavier, Simeon FDP - Graubünden - 1878 bis 1883
Droz, Numa FDP - Neuenburg - 1875 bis 1892
Anderwert, Fridolin FDP - Thurgau - 1875 bis 1880
Hammer, Bernhard FDP - Solothurn - 1875 bis 1890
Heer, Joachim FDP - Glarus - 1875 bis 1878
Borel, Eugène FDP - Neuenburg - 1872 bis 1875
Scherer, Johann Jakob FDP - Zürich - 1872 bis 1878
Ceresole, Paul FDP - Waadt - 1870 bis 1875
Ruffy, Victor FDP - Waadt - 1867 bis 1869
Welti, Emil FDP - Aargau 1866 bis 1891
Challet-Venel, Jean-Jacques FDP - Genf - 1864 bis 1872
Schenk, Karl FDP - Bern - 1863 bis 1895
Dubs, Jakob FDP - Zürich - 1861 bis 1872
Pioda Battista, Giovanni FDP - Tessin - 1857 bis 1864
Knüsel, Josef Martin FDP - Luzern - 1855 bis 1875
Fornerod, Constant FDP - Waadt - 1855 bis 1867
Stämpfli, Jakob FDP - Bern 1854 bis 1863
Druey, Daniel-Henri FDP - Waadt - 1848 bis 1855
Franscini, Stefano FDP - Tessin - 1848 bis 1857
Frey-Herosé, Friedrich FDP - Aargau - 1848 bis 1866
Furrer, Jonas FDP - Zürich - 1848 bis 1861
Munzinger, Martin J. FDP - Solothurn - 1848 bis 1855
Naeff, Wilhelm Matthias FDP - St. Gallen - 1848 bis 1875
Ochsenbein, Ulrich FDP - Bern - 1848 bis 1854

Alle Schweizer Bundesräte seit 1848 Karin Keller-Sutter - St. Gallen - seit 2019

Keystone