Mit 56 Prozent an der Spitze der im Ausland ausgebildeten Mediziner stehen Ärztinnen und Ärzte mit einem deutschen Diplom, wie der jüngsten Ausgabe der "Schweizerischen Ärztezeitung" zu entnehmen ist. In anderen EU-Staaten Diplomierte folgen, mit 29 Prozent, an zweiter Stelle. 15 Prozent haben ihr Ärztediplom ausserhalb des europäischen Raums erworben.
14 Prozent der im Ausland diplomierten Mediziner arbeiten im ambulanten und 30 Prozent im stationären Sektor. Der grösste Anteil ausländischer Ärzte (30 Prozent) findet sich in der Psychiatrie und in der Psychotherapie, der kleinste Anteil (7 Prozent) in der Allgemeinmedizin.
Die Zahlen sind der Ärztestatistik der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) entnommen. "Aufgrund der steigenden Anzahl an Ärzten mit einem ausländischen Diplom stellt sich die Frage, ob die Schweiz selber genügend Ärzte ausbildet", schreibt die "Ärztezeitung" als offizielles FMH-Organ.