Spenden
Schweizer machen mehr Geld für Hilfswerke locker

Unterstützung für Hilfsprojekte liegt Schweizerinnen und Schweizern am Herzen: Das Spendenvolumen erhöhte sich letztes Jahr auf 1,7 Milliarden Franken, heisst es in einer Spendenstatistik. Sie zeigt auch, für was am meisten gespendet wird.

Mark Walther
Drucken
Schweizer spendeten 2013 drei Prozent mehr als noch im Jahr zuvor.

Schweizer spendeten 2013 drei Prozent mehr als noch im Jahr zuvor.

Keystone

1,7 Milliarden Franken haben Schweizerinnen und Schweizer im vergangenen Jahr gespendet. Für ihre Spendenstatistik 2013 hat die Zewo (schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen) 440 gemeinnützige Organisationen nach ihren Einnahmen befragt und von diesen Daten ausgehend eine Hochrechnung erstellt.

Das Spendenvolumen erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent. Der Aufwärtstrend hält nun schon seit 7 Jahren an. Fast 2 Drittel aller Spendengelder, 1,1 Milliarden Franken, gingen an Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel.

Über die Hälfte dieses Betrags, 55 Prozent, ging an Hilfswerke, die primär in der Schweiz tätig sind. Dabei machten inländische Hilfswerke, die sich in den Bereichen Gesundheit, Sucht oder Behinderung engagieren, mit 24 Prozent den grössten Teil aus – gefolgt von Organisationen im Bereich der Sozialen Inlandhilfe (17 Prozent) und Hilfswerken im Bereich Umwelt-, Arten- und Heimatschutz (zehn Prozent).

Trotz schnell voranschreitender Digitalisierung hat das Internet nur einen kleinen Anteil am Spendenvolumen: Hilfswerke nahmen nur 2,8 Millionen Franken über neue Medien ein.