Tierschutz
Schulreisli zum Schlachthof? Wie Aktivisten der «Fleischpropaganda» an den Kragen wollen

Für Milch sterben Kälber. Und für Plätzli leidet das Klima. Deshalb fordern nun Tier- und Klimaaktivisten Subventionen für Vegi-Produkte und Schulbesuche auf Schlachthöfen.

Camille Kündig
Drucken
Im Juni 2018 wurde die Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» lanciert. (Symbolbild)

Im Juni 2018 wurde die Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» lanciert. (Symbolbild)

imageBROKER

Immer mehr Schweizer essen weniger Fleisch. Meistens, weil ihnen die Tiere leidtun, oft wegen den negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Und spätestens mit den Klimastreiks der letzten Monate hat sich gezeigt: es wächst eine neue, sehr umweltbewusste Generation heran.

Es habe sich in letzter Zeit viel getan, jetzt brauche es offene Ohren der Politik sagen nun Tierrechtler und Klimaaktivisten. Sie fordern Subventionen und aktive Aufklärung über das, was auf unseren Tellern liegt. Aber schön der Reihe nach.

Tierprodukte werden heute aus der Staatskasse subventioniert – und Werbung der Branchenverbände Proviande und Swissmilk aus der Bundeskasse mitfinanziert. Kampagnen wie die heute eingestellte und berühmt-berüchtigte «Schweizer Fleisch. Alles andere ist Beilage» kosten den Steuerzahler rund 6 Millionen Franken pro Jahr.

Ein No-Go für Tierschützer. Und unfair gegenüber Vegi-Produkten, findet Pablo Labhardt von «Animal Rights Switzerland»: «Genauso könnte man Kampagnen für pflanzliche Produkte machen.» Wichtig sei es, die richtigen Anreize zu setzen, damit es im Essverhalten der Bevölkerung eine Veränderung gibt. «Unser Fleischhunger ist nicht in Stein gemesselt.»

Wer Fleisch isst, sollte grundsätzlich auch bereit sein, ein Tier dafür zu töten und zu zerlegen.

(Quelle: Jann Kessler, Klima-Aktivist.)

Auch Jann Kessler, einer der Strippenzieher der Klimastreik-Bewegung in der Schweiz, fordert die Politik auf den Plan. Eine Forderung der Klimajugend hierzulande ist, dass die Schweiz bis 2030 im Inland netto null Treibhausgasemissionen hat. Kessler: «Das ist ohne drastische Reduktion unseres Fleischkonsums gar nicht möglich.»

Einen ersten Ansatz um Herr und Frau Schweizer pflanzliche Produkte schmackhafter zu machen, sieht Kessler bei der Aufklärung: «Die meisten Leute sind sich gar nicht mehr bewusst, dass das Ghackets mal ein Rind war. Und man hört Fragen wie: Woher kommt Milch? Aus der Packung?»

Deshalb sei die Schule gefragt – und zwar nicht nur mit entsprechenden Lehrunterlagen. Kessler: «Ich finde, alle Klassen sollten Bauernhöfe und Schlachthöfe besuchen – und gegebenenfalls auch mit anpacken. Denn wer Fleisch isst, sollte grundsätzlich auch bereit sein, ein Tier dafür zu töten und zu zerlegen.» Gleichzeitig müsse die Gesellschaft aufhören, Tiere mit Soja-Kraftfutter aus brasilianischen Regenwälder zu füttern.

Das lernen Jugendliche in der Schule über das Thema

Im Fachbereich «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt» des Lehrplans 21 sollen Schweizer Schüler unter anderem die Folgen ihres eigenen Konsumverhaltens erlernen. Der Lehrplan macht aber keine konkrete Vorgaben, ob und wie die Hintergründe des Fleisch- und Milchkonsums behandelt werden soll. Solche thematischen Vorgaben machen entweder die verwendeten Lehrmittel oder die Lehrpersonen selber. Inwiefern dies heute im Klassenzimmer thematisiert wird, hängt somit oft von der Lehrperson ab.

Junge Grüne erarbeiten Vorstösse

Das Thema werde Stand heute von der Politik vernachlässigt – trotz Klimawelle und zunehmendem Interesse der Bevölkerung, bemängelt Labhardt von «Animal Rights Switzerland». «Bisher musste man den Parteien das Thema Tierschutz meistens aufzwingen.» Die Tierschutzinitiativen in den letzten Jahren seien zum grössten Teil vom gemeinnützigen Tierschutz oder von politischen Einzelkämpfern gekommen. Wie etwa die Massentierhaltungsinitiative von Sentience Politics und die Hornkuhinitiative von Armin Capaul.

Diesen Vorwurf lässt Luzian Franzini, Co-Präsident der Jungen Grünen, nicht gelten. Eine Arbeitsgruppe seiner Partei bereite momentan einen Massnahmenkatalog mit diversen Vorstössen vor, auf nationaler Ebene mit der Grünen Fraktion im Parlament.

Es ist paradox, wenn die Schweiz einerseits die internationalen Klimaziele erreichen will, andererseits Imagekampagnen für umweltschädliche Ernährung mitfinanziert.

(Quelle: Luzian Franzini, Präsident der Junge Grünen.)

Die Massnahmen sollen in die gleiche Richtung gehen wie «Animal Rights» fordert. Franzini befürwortet auch entsprechende Subventionen: «Es braucht eine Transformation hin zu mehr pflanzlicher Ernährung und dementsprechend die richtigen Anreize für die Landwirte und Konsumenten.»

Weiter möchten die Jungen Grünen unter anderem, dass die «Propaganda-Gelder» für den Milch- und Fleischkonsum in eine wissenschaftlich fundierte Kampagne über lokale und nachhaltige Ernährung fliessen. Franzini: «Denn es ist paradox, wenn die Schweiz einerseits die internationalen Klimaziele erreichen will, andererseits Imagekampagnen für umweltschädliche Ernährung mitfinanziert.»

Umfrage Massentierhaltungs-Initiative

Der Verein Sentience Poltics lancierte Ende 2018 die Massentierhaltungs-Initiative. Sie kommt gut an im Volk. Eine Umfrage des Vereins «Tier im Fokus» zeigte, dass drei Viertel der Schweizer im Grundsatz ein Verbot der industriellen Tierhaltung befürworten. Drei von vier Schweizern sagen demnach eher oder bestimmt Ja zur Abschaffung der Massentierhaltung.