Startseite
Schweiz
Am Montagabend erreicht eine Wetterstörung die Schweiz und bringt in der Nacht auf Dienstag den ersten Schnee des Winters in die niedrigeren Gefilde des Landes. Dies berichtet der Wetterdienst von meteocentrale.ch.
Mit seinem viel zu trockenen Wetter hat uns der Winter bislang kaum mit Schnee beglückt. Während selbst die Skigebiete mit Schneemangel zu kämpfen haben, fiel in den niedrigen Regionen der Schweiz bislang praktisch gar kein Schnee. Meteo Schweiz spricht sogar vom trockensten Dezember seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1864.
Trockenster Dezember im Mittelland seit Messbeginn: https://t.co/4p7fJcrTPq pic.twitter.com/LUWm9FIWSX
— MeteoSchweiz (@meteoschweiz) 29. Dezember 2016
Dies soll sich heute Abend ändern, wie der Wetterdienst meteocentrale.ch am Montag schreibt. Denn aus dem Norden erreicht uns eine erste schwache Kaltfront, die uns in der Nacht auf Dienstag einen Wetterwechsel mit leichtem Schneefall auf der Alpennordseite beschert.
Der #Schnee ❄️ ist im Kt. Schaffhausen angekommen. Schnee mit der Kamera erwischt? Wir freuen uns aufs Bild ⛄ : https://t.co/MYa0i6RTxA ^gf pic.twitter.com/oTrMcuL7mn
— SRF Meteo (@srfmeteo) 2. Januar 2017
Bereits im Verlauf des Montagnachmittags verdichten sich die Wolken von Norden her und sorgen für Temperaturen zwischen 0 Grad (St. Gallen) und 5 Grad (Lausanne). Ab dem frühen Abend fällt dann auf der Alpennordseite von der Nordschweiz her verbreitet Schnee bis in die Niederungen: kaum oder gar nicht in der Romandie, sonst 1 (Bern) bis 5 (Voralpen) cm Neuschnee.
Am Dienstag soll der Schneefall zwar rasch wieder ausklingen. Doch bereits von Mittwoch auf Donnerstag erreicht uns die nächste und dann ziemlich wetteraktive Störung mit Schnee im Norden und Wind in den Bergen und im Süden.
Die weiteren Wetterprognosen finden Sie im Tele M1-Wetterbericht: