Schadet grüne Konkurrenz?

Parteien zu den Einwohnerratswahlen Obersiggenthal – heute die SP. Angesichts der Konkurrenz durch die neue grüne Liste setzt sich die SP Obersiggenthal bei den Einwohnerratswahlen das Halten ihres Wähleranteils zum Ziel.

Drucken
SPler Obersiggenthal

SPler Obersiggenthal

Aargauer Zeitung

Andreas Tschopp

«Wir bedauern sehr, dass sich die Grünen zum Alleingang entschlossen haben», sagt Ueli Zulauf, Präsident der SP Obersiggenthal, der auch der Einwohnerratsfraktion vorsteht. Diese umfasst derzeit 8 Mitglieder, eines davon ist Eva Eliassen. Die Grossrätin der Grünen sei vor 4 Jahren angefragt worden, ob sie auf der SP-Liste kandidieren wolle, erklärt Zulauf. Nun hätten die Grünen einfach mitgeteilt, dass sie eine eigene Liste bilden wollen, betont der SP-Präsident. Dennoch will er den Stab über der neuen grünen Konkurrenz nicht brechen, sondern schlägt dieser eine Fraktionsgemeinschaft vor, «wenn sie einen Sitz machen», so Zulauf.

Kandidierende der SP

Ueli Zulauf, 1957, Nussbaumen, Schulleiter, bisher; Hansueli Schütz, 1950, Rieden, Angestellter KV Schweiz, bisher; Denise Hunziker, 1979, Nussbaumen, Medizinische Praxisassis-tentin, Familienfrau, Stimmen-zählerin, bisher; Silvia Dingwall, 1955, Nussbaumen, Atem-therapeutin, Mitglied Einbürgerungskommission, bisher; Peter Stucki, 1956, Nussbaumen, Leiter Briefzustellregion Post, Mitglied Verkehrskommission, bisher; Ruedi Borer, 1961, Nuss-baumen, Mittelschullehrer; Christine Brüesch, 1965, Sprach-lehrerin, Familienfrau; Theo Flückiger, 1970, Nussbaumen, dipl. Architekt FH, Baubiologe; Felix Frischknecht, 1956, Nuss-baumen, Elektro-Ing. FH; Musa Konutgan, 1980, Nussbaumen, Betriebsökonom, Project Controller; Marion Möllerke, 1957, Kirchdorf, Bezirkslehrerin; David Stucki, 1991, Nussbaumen, Kantonsschüler.

Ohne Schweizer und Stumpf

Die nun allein antretende SP hat sich bei den Einwohnerratswahlen am 29. November zum Ziel gesetzt, ihren Wähleranteil zu halten oder leicht zu steigern. Wenn daraus ein Sitzgewinn resultiert, wäre dies «das höchste aller Gefühle», meint der Parteipräsident. Zulauf betont, dass die Listengestaltung «nicht so anstrengend wie befürchtet» gewesen sei. Neben 5 Bisherigen (Andreas Schweizer und Jörg Stumpf treten nicht mehr an) figurieren 7 Neue auf der SP-Liste. Diese sei sehr ausgewogen und breit abgestützt, betont der Präsident.

Für Ausbau der Tagesstrukturen

Inhaltlich legt die SP Wert «auf ein gutes Dienstleistungsangebot, das auch etwas kosten darf», sagt Zulauf. Dazu gehört etwa die Verbesserung der Tagesstrukturen, wozu ein Vorstoss mit der CVP eingereicht und überwiesen wurde. Die Gemeinde könne sich dies leisten, da sich die «finanziellen Horrorszenarien» glücklicherweise nicht bewahrheitet hätten. «Wir verfolgen eine realistische Linie, es ist kein Wunschkonzert», hält der SP-Präsident dazu weiter fest.

Neue Lösungen beim Verkehr

Beim Verkehr stellt sich die SP nach den Erfahrungen beim Bau der Obersiggenthaler Bücke «gegen alle Massnahmen, die noch mehr Durchgangsverkehr bringen», so Zulauf, der stattdessen auf neue Lösungen wie Mobility oder Road-Pricing setzt. Dieses sei spätestens dann mehrheitsfähig, «wenn sich nichts mehr bewegt», betont der ehema-lige SP-Gemeinderat. Damals habe Obersiggenthal schon die Idee einer Stadtunion unterstützt, erklärt Zulauf, der sich auch heute für die Stärkung des Zentrums Baden ausspricht und offen zeigt für eine Anschlussdiskussion, «wenn der Zeitpunkt kommt».