Bundesrats-Serie
In Bursins liest Bundesrat Parmelin jeden Sonntag früh Zeitung im Tea-Room

Guy Parmelin wohnt nicht in seinem Dorf Bursins, er wohnt unten an der Autobahn. Bundesrat wurde er trotzdem, oder gerade deshalb.

Henry Habegger
Drucken
Blick über Weinberge auf Bursins, Autobahn und Genfersee: Die Heimat von Bundesrat Guy Parmelin (SVP).
5 Bilder
Bursins ist ein 800-Seelen-Dorf im Kanton Waadt...
... und tickt traditionell freisinnig.
Weinberge über dem Dorf: Auch Parmelin besass bis zu seiner Wahl Reben.
Besuch in Bursins, der Heimat von Bundesrat Guy Parmelin

Blick über Weinberge auf Bursins, Autobahn und Genfersee: Die Heimat von Bundesrat Guy Parmelin (SVP).

Alessandro Habegger

Das 800-Seelen-Dorf wirkt verschlafen- ruhig an diesem Mittwochmorgen. Es sind kaum Leute auf der Strasse, die Gemeindeverwaltung ist geschlossen. Wer beim Dorfplatz dem Strässchen bergwärts folgt, an der Kirche vorbei durch die Rebberge bis hinauf an den Waldrand, dem präsentiert sich als Belohnung ein prächtiges Panorama über die Reben und das Dorf und die weiten Felder. Im Tal liegt, ausgebreitet vor den französischen Alpen, der Genfersee. Dort unten ist auch die Autobahnraststätte zu erkennen, hinter der der berühmteste Bürger wohnt. Aber davon später.

Im Dorf unterwegs ist an diesem Morgen Olivier George. Er spaziert mit der Giesskanne zwischen dem Dorfbrunnen und den Blumenkübeln vor dem Gemeindehaus hin und her. Auf die Frage, ob er Guy Parmelin kenne, reagiert der Gemeindeangestellte mit einer Gegenfrage: «Sie wollen ihn doch nicht aufsuchen? Lassen Sie ihn in Ruhe, er hat jetzt Ferien.»

Als er die Zusicherung hat, dass kein Hausbesuch geplant ist, wird George gesprächiger. Natürlich kenne er Parmelin, er sei mit ihm zur Schule gegangen. «Und gestern sass er genau da, wo Sie vorhin sassen, und trank seinen Kaffee», sagt er, und zeigt über die Strasse auf die Terrasse der «Auberge du Soleil». «In kurzen Hosen und Mütze, keiner wäre draufgekommen, dass das ein Bundesrat ist.» Parmelin habe sich nicht verändert, keine Spur, sagt der Gemeindearbeiter, und fügt bei: «Ich habe Mitleid mit ihm. Bei dem Job, den er hat.»

SVP im FDP-Dorf

Parmelin, das ist einer der Ihren hier. Man spricht über ihn mit der fröhlichen Direktheit des Weinbauern, ohne geheuchelten Respekt oder Ehrfurcht. Man schätzt ihn, das wird schnell klar, auch, weil er geblieben ist, wie er war. Auch das Dorf ist geblieben, wie es war, ein solches Dorf ändert sich nicht wegen eines Bundesrats aus der SVP. Schon eher wegen der reichen Zuzüger, viele davon Ausländer, die sich millionenteure Villen mit Aussicht kaufen.

Bursins und Parmelin, sie gehören zusammen, und irgendwie auch nicht. Zwei Gründe mag das haben: Bursins ist ein traditionell freisinniges Dorf. Man merkt das spätestens, wenn Jean-Jacques Hauswirth, einflussreicher Patron des gleichnamigen Landmaschinen- und Sanitärbetriebs, im klimatisierten Bürocontainer mit der Hand gegen Osten Richtung Nachbardorf deutet: «Dort drüben, das Dorf Gilly, das ist SVP.» Aber Hauswirth betont auch: «Parmelin ist ein akzeptabler SVPler. Es ist eine Ehre für uns, diesen Bundesrat zu haben.»

Der andere Grund ist geografischer Art. Einige Jahre nachdem die A1 zwischen Lausanne und Genf 1964 eröffnet worden war, zogen Parmelins Eltern mit den Kindern aus dem freisinnigen Dorf weg, einen Kilometer hinunter ins Tal. Gleich hinter der damals neuen Autobahnraststätte, zwei Kilometer vom See entfernt, bauten sie einen neuen Bauernhof. Mit dem Geld, das der Landverkauf an die Autobahn eingebracht hatte, erzählt man sich im Dorf. Wie kommt jemand auf die Idee, von den sonnigen Hängen hinab ins vergleichsweise triste Exil hinter die Autobahn zu ziehen? Hier oben am Hang sei es manchmal lauter als unten, sagt Jean-Jacques Hauswirth. Es seien aber wohl praktische Gründe ausschlaggebend gewesen: Die Parmelins sind mehr Acker- als Weinbauern, und der Acker ist dort unten.

Bundesrats-Serie

Merenschwand (AG), Köniz (BE), Wernetshausen (ZH), Langenthal (BE), Belfaux (FR) und Bursins (VD) – die sechs Bundesräte, die nach dem Ausscheiden von Didier Burkhalter in der Landesregierung verbleiben, haben ihre Lebensmittelpunkte und Heimatorte in sehr unterschiedlichen Ecken. Wir gehen diesen Sommer auf Erkundungstour in diesen Gemeinden sowie in der Heimat der zwei FDP-Kandidaten, die am 20. September um Burkhalters Erbe buhlen werden: Um zu erfahren, wie man in ihrer Heimat über die Bundesräte denkt; um auszuloten, wie die hohen Politiker geworden sind, was sie sind; und um zu ergründen, was die Schweiz in ihrem Innersten zusammenhält. (dbü)

- Teil 1: Wer im Bundesrat zu kurz kommt – die Tessiner sind es nicht

- Teil 2: «Sie isch eusi Doris blibe»: Besuch in Leuthards Heimatgemeinde

- Teil 3: Vor jeder Wahl gab es für Sommaruga in Köniz einen Rehrücken

 

Wer freiwillig an die Schnellstrasse nach Genf, Lausanne und Bern zieht, der muss in der Tat mehr praktisch veranlagt sein denn ästhetisch. Kalkül statt Schwärmerei, das entspricht dem Bild, das sich insgesamt von Parmelin ergibt. «Er geht kein Risiko ein, wenn er redet», sagt Hauswirth noch. «Er ist sehr vorsichtig. Das hat sich für ihn ausbezahlt und ihn dort hingebracht, wo er jetzt ist.» Parmelin hätte Waadtländer Staatsrat werden können, aber er lehnte ab. Er bewirtschaftete mit seinem Bruder lieber vorerst weiterhin den elterlichen Hof. Aber vermutlich hatte er dort unten am lauten Tor zur weiten Welt schon längst Bern und den Bundesrat im Kopf.

Der Weinberg

Oben über dem Dorf zwischen den Villen haben die Parmelins, oder hat jetzt nur noch sein Bruder, noch immer Reben. Unter anderem einen Weinberg, der in der Bauzone steht. Daraus wurde nach Parmelins Wahl zum Bundesrat die Bauland-Affäre, weil sich der Waadtländer in einem Mitbericht für ein Steuerprivileg für Bauern einsetzte, die Bauland verkaufen. Davon würden auch die Parmelins profitieren, die in ihrer Familiengeschichte schon wiederholt Bauland verkauft haben. Von diesem Skandälchen bleibt in Bursins jedoch wenig bis nichts am Bundesrat hängen. Parmelin habe nie im Sinn gehabt, zu verkaufen, sagt Hauswirth, sondern wende sich jetzt im Gegenteil wieder mehr dem Weinbau zu.

Mehr Zuwendung zum Weinbau, das macht Sinn. Denn Parmelins Wein hat Verbesserungspotenzial. Das versuchen die Einheimischen gar nicht erst zu beschönigen. «Es gibt besseren Wein», sagt der Gemeindeangestellte Olivier George trocken. Aber das sei auch kein Wunder: «Parmelin ist kein Encaveur, er kellert nicht selbst ein». Er lässt sei- ne Trauben auswärts verarbeiten und in Flaschen abfüllen.

Vorteil Abgeschiedenheit

Bundesrat Parmelin hin oder her, es ist hier in Bursins so, wie es immer war. Parmelin, bescheiden und umgänglich, ist einer, der unten wohnt und manchmal heraufkommt. So war es, bevor er Bundesrat wurde, und so ist es jetzt. Jeden Sonntag früh, so erzählt einer, macht der Bundesrat sich auf Weg von der Autobahn hinauf ins Dorf. Man sieht ihn dann zwischen sieben und acht oben im Tea-Room sitzen und Zeitung lesen. Das nehmen die Leute zur Kenntnis und rechnen es ihm hoch an.

Die Abgeschiedenheit hat für Guy Parmelin mittlerweile neue Vorteile. So stört es niemanden, dass er immer mal wieder mit dem Bundesratshelikopter landet oder abhebt. 300 Meter neben seinem Haus, hinter dem Autobahnwerkhof, ist seit einigen Jahren ein Helikopterlandeplatz aufgemalt. Der sei im Hinblick auf das Bundesratsamt angebracht worden, mutmassen einige. Und amüsieren sich. Und wenn schon. Auch das nimmt Parmelin hier keiner übel.

Alle Schweizer Bundesräte seit 1848 Karin Keller-Sutter - St. Gallen - seit 2019
119 Bilder
Amherd, Viola CVP - Wallis - seit 2019
Cassis, Ignazio FDP - Tessin - seit 2017
Parmelin, Guy SVP - Waadt - seit 2015
Berset, Alain SP - Fribourg - seit 2011
Schneider-Ammann, Johann FDP - Bern - 2010 bis 2018
Sommaruga, Simonetta SP - Bern - 2010 bis 2022
Burkhalter, Didier FDP - Neuenburg - 2009 bis 2017
Maurer, Ueli SVP - Zürich - 2008 bis 2022
Widmer-Schlumpf, Eveline BDP - Graubünden - 2007 bis 2015
Leuthard, Doris CVP - Aargau - 2006 bis 2018
Blocher, Christoph SVP - Zürich - 2003 bis 2007
Merz, Hans-Rudolf FDP - Appenzell Ausserrhoden. - 2003 bis 2010
Calmy-Rey, Micheline SP - Genf - 2002 bis 2011
Schmid, Samuel SVP/BDP - Bern - 2000 bis 2008
Deiss, Joseph CVP - Freiburg - 1999 bis 2006
Metzler, Ruth CVP - Appenzell Innerrhoden - 1999 bis 2003
Couchepin, Pascal FDP - Wallis - 1998 bis 2009
Leuenberger, Moritz SP - Zürich - 1995 bis 2010
Dreifuss, Ruth SP - Genf - 1993 bis 2002
Villiger, Kaspar FDP - Luzern - 1989 bis 2003
Felber, René SP - Neuenburg - 1987 bis 1993
Ogi, Adolf SVP - Bern - 1987 bis 2000
Cotti, Flavio CVP - Tessin - 1986 bis 1999
Koller, Arnold CVP - Appenzell Innerrhoden - 1986 bis 1999
Kopp, Elisabeth FDP - Zürich - 1984 bis 1989
Delamuraz, Jean-Pascal FDP - Waadt - 1983 bis 1998
Stich, Otto SP - Solothurn - 1983 bis 1995
Egli, Alphons CVP - Luzern - 1982 bis 1986
Friedrich, Rudolf FDP - Zürich - 1982 bis 1984
Schlumpf, Leon SVP - Graubünden - 1979 bis 1987
Aubert, Pierre SP - Neuenburg - 1977 bis 1987
Honegger, Fritz FDP - Zürich - 1977 bis 1982
Chevallaz, Georges-André FDP - Waadt - 1973 bis 1983
Hürlimann, Hans CVP - Zug - 1973 bis 1982
Ritschard, Willi SP - Solothurn - 1973 bis 1983
Furgler, Kurt CVP - St.Gallen - 1971 bis 1986
Brugger, Ernst FDP - Zürich - 1969 bis 1978
Graber, Pierre SP - Neuenburg - 1969 bis 1978
Celio, Nello FDP - Tessin - 1966 bis 1973
Gnaegi, Rudolf SVP - Bern - 1965 bis 1979
Bonvin, Roger CVP - Wallis - 1962 bis 1973
Schaffner, Hans FDP - Aargau - 1961 bis 1969
Bourgknecht, Jean CVP - Freiburg - 1959 bis 1962
Spühler, Willy SP - Zürich - 1959 bis 1970
Tschudi, Hans Peter SP - Basel-Stadt - 1959 bis 1973
von Moos, Ludwig CVP - Obwalden - 1959 bis 1971
Wahlen, Friedrich Traugott SVP - Bern - 1958 bis 1965
Chaudet, Paul FDP - Waadt - 1954 bis 1966
Holenstein, Thomas CVP - St.Gallen - 1954 bis 1959
Lepori, Giuseppe CVP - Tessin - 1954 bis 1959
Streuli, Hans FDP - Zürich - 1953 bis 1959
Feldmann, Markus SVP - Bern - 1951 bis 1958
Weber, Max SP - Zürich - 1951 bis 1953
Escher, Josef CVP - Wallis - 1950 bis 1954
Rubattel, Rudolphe FDP - Waadt - 1947 bis 1954
Petitpierre, Max FDP - Neuenburg - 1944 bis 1961
Nobs, Ernst SP - Zürich - 1943 bis 1951
Kobelt, Karl FDP - St.Gallen - 1940 bis 1954
von Steiger, Eduard SVP - Bern - 1940 bis 1951
Stampfli, Walter FDP - Solothurn - 1940 bis 1947
Celio, Enrico CVP - Tessin - 1940 bis 1950
Wetter, Ernst FDP - Zürich - 1938 bis 1943
Obrecht, Hermann FDP - Solothurn - 1935 bis 1940
Etter, Philipp CVP - Zug - 1934 bis 1959
Baumann, Johannes FDP - Appenzell Ausserrhoden - 1934 bis 1940
Meyer, Albert FDP - Zürich - 1929 bis 1938
Minger, Rudolf BGB (Vorgängerin der SVP) - Bern - 1929 bis 1940
Pilet-Golaz, Marcel FDP - Waadt - 1928 bis 1944
Häberlin, Heinrich FDP - Thurgau - 1920 bis 1934
Chuard, Ernest FDP - Waadt - 1919 bis 1928
Musy, Jean-Marie CVP - Freiburg - 1919 bis 1934
Scheurer, Karl FDP - Bern - 1919 bis 1929
Haab, Robert FDP - Zürich - 1917 bis 1929
Ador, Gustave Liberale Partei - Genf - 1917 bis 1919
Calonder, Felix-Louis FDP - Graubünden - 1913 bis 1920
Decoppet, Camille FDP - Waadt - 1912 bis 1919
Schulthess, Edmund FDP - Aargau - 1912 bis 1935
Perrier, Louis FDP - Neuenburg - 1912 bis 1913
Motta, Giuseppe CVP - Tessin - 1911 bis 1940
Hoffmann, Arthur FDP - St.Gallen - 1911 bis 1917
Schobinger, Josef Anton CVP - Luzern - 1908 bis 1911
Forrer, Ludwig FDP - Zürich - 1902 bis 1917
Comtesse, Robert FDP - Neuenburg 1899 bis 1912
Ruchet, Marc-Emile FDP - Waadt - 1899 bis 1912
Brenner, Ernst FDP - Basel-Stadt - 1897 bis 1911
Müller, Eduard FDP - Bern - 1895 bis 1919
Ruffy, Eugène FDP - Waadt - 1893 bis 1899
Lachenal, Adrien FDP - Genf - 1892 bis 1899
Zemp, Joseph CVP - Luzern - 1891 bis 1908
Frey, Emil FDP - Basel-Land - 1890 bis 1897
Hauser, Walter FDP - Zürich - 1888 bis 1902
Deucher, Adolf FDP - Thurgau - 1883 bis 1912
Ruchonnet, Antoine Louis John FDP - Waadt - 1881 bis 1893
Hertenstein, Wilhelm FDP - Zürich - 1879 bis 1888
Bavier, Simeon FDP - Graubünden - 1878 bis 1883
Droz, Numa FDP - Neuenburg - 1875 bis 1892
Anderwert, Fridolin FDP - Thurgau - 1875 bis 1880
Hammer, Bernhard FDP - Solothurn - 1875 bis 1890
Heer, Joachim FDP - Glarus - 1875 bis 1878
Borel, Eugène FDP - Neuenburg - 1872 bis 1875
Scherer, Johann Jakob FDP - Zürich - 1872 bis 1878
Ceresole, Paul FDP - Waadt - 1870 bis 1875
Ruffy, Victor FDP - Waadt - 1867 bis 1869
Welti, Emil FDP - Aargau 1866 bis 1891
Challet-Venel, Jean-Jacques FDP - Genf - 1864 bis 1872
Schenk, Karl FDP - Bern - 1863 bis 1895
Dubs, Jakob FDP - Zürich - 1861 bis 1872
Pioda Battista, Giovanni FDP - Tessin - 1857 bis 1864
Knüsel, Josef Martin FDP - Luzern - 1855 bis 1875
Fornerod, Constant FDP - Waadt - 1855 bis 1867
Stämpfli, Jakob FDP - Bern 1854 bis 1863
Druey, Daniel-Henri FDP - Waadt - 1848 bis 1855
Franscini, Stefano FDP - Tessin - 1848 bis 1857
Frey-Herosé, Friedrich FDP - Aargau - 1848 bis 1866
Furrer, Jonas FDP - Zürich - 1848 bis 1861
Munzinger, Martin J. FDP - Solothurn - 1848 bis 1855
Naeff, Wilhelm Matthias FDP - St. Gallen - 1848 bis 1875
Ochsenbein, Ulrich FDP - Bern - 1848 bis 1854

Alle Schweizer Bundesräte seit 1848 Karin Keller-Sutter - St. Gallen - seit 2019

Keystone