Payerne
Hier testet die Armee den französischen Kampfjet Rafale

Am Dienstag testete die Schweizer Armee in Payerne (VD) das französische Kampfflugzeug Rafale vom Hersteller Dassault. Es ist das dritte von fünf Flugzeugtypen, die von der Armee getestet werden, um den Tiger und die F/A-18 zu ersetzen.

Drucken

Zwei Rafale F3R-Modelle wurden diese Woche in acht verschiedenen Missionen bewertet. Da es sich beim Kampfjet Rafale um einen Zweisitzer handelt, konnte neben dem französischen Pilot auch ein Schweizer Pilot mitfliegen.

Laut Jean-Michel Meyer, Leiter des Berner Büros von Rafale International, seien es Leute von Armasuisse und von der Schweizer Luftwaffe, die die Systeme, Sensoren und Fähigkeiten des Kampfjets testen.

21. Mai 2019: Die Schweizer Armee testet in Payerne den französischen Kampfjet Rafale.
17 Bilder
Die Schweizer Armee testet in Payerne den französischen Kampfjet Rafale.
Die Schweizer Armee testet in Payerne den französischen Kampfjet Rafale.
Die Schweizer Armee testet in Payerne den französischen Kampfjet Rafale.
Die Schweizer Armee testet in Payerne den französischen Kampfjet Rafale.
Die Schweizer Armee testet in Payerne den französischen Kampfjet Rafale.
Die Schweizer Armee testet in Payerne den französischen Kampfjet Rafale.
Die Schweizer Armee testet in Payerne den französischen Kampfjet Rafale.
Die Schweizer Armee testet in Payerne den französischen Kampfjet Rafale.
Die Schweizer Armee testet in Payerne den französischen Kampfjet Rafale.
Die Schweizer Armee testet in Payerne den französischen Kampfjet Rafale.
Die Schweizer Armee testet in Payerne den französischen Kampfjet Rafale.
Die Schweizer Armee testet in Payerne den französischen Kampfjet Rafale.
Die Schweizer Armee testet in Payerne den französischen Kampfjet Rafale.
Die Schweizer Armee testet in Payerne den französischen Kampfjet Rafale.
Die Schweizer Armee testet in Payerne den französischen Kampfjet Rafale.

21. Mai 2019: Die Schweizer Armee testet in Payerne den französischen Kampfjet Rafale.

PETER KLAUNZER

Meyer preist die Flexibilität des Fliegers und seine Leistung: «Der Schweizer Luftraum ist relativ klein, man muss schnell intervenieren können, schnell hoch sein und eine grosse Ausdauer haben.» Automatische Systeme würden der Besatzung zudem helfen, Unfälle im topografisch anspruchsvollen Gebirge zu vermeiden.

Lesen Sie ausserdem: