Ständerat
Doris Leuthard sorgt für Lacher im Saal: «Er ist der grössere Spezialist bei Schnepfen»

Elia Diehl
Drucken

Erinnern Sie sich noch an das «Bü-Bü-Bü-Bünderfleisch»-Video? Ja? Gut, denn am Dienstag war's trotz hitziger Diskussion rund ums Jagdgesetz wieder mal lustig im Ständerat – ausgelöst hat das Gelächter Bundesrätin Doris Leuthard.

Die Sammlung der Lachanfälle aus dem Bundeshaus ist um einen Beitrag reicher. Viereinhalb Stunden debattierte der Ständerat in Anwesenheit der Aargauer Bundesrätin Doris Leuthard intensiv über die Änderung des Jagdgesetzes. Zu einer Entscheidung kam man am Dienstag nicht.

Auch wenn die Wogen hoch gingen, gab es während der Debatte auch etwas zu lachen. So verwies Doris Leuthard auf Ausführungen des Glarner SVP-Ständerats Werner Hösli mit den Worten: «Er ist der grössere Spezialist bei Schnepfen als ich es bin.»

Damit erntete die Aargauerin Lacher im Saal und auch von Werner Hösli, was sich wiederum ansteckend auf die Bundesrätin auswirkte. Lachend erklärte sie: «Sie haben sich ja stundenlang damit befasst.»

Es ist nicht das erste Mal, dass Doris Leuthard nicht mehr ganz ernst bleiben konnte. Schon 2010 brachten die damalige Wirtschaftsministerin Leuthard ihre eigenen Ausführungen über die Gymkhana-Prüfung für Pferde zum Lachen.

Bü-Bü-Bü-Bündnerfleisch und andere Lachanfälle

Lachanfälle im Ratsplenum gab es vor allem von Bundesratsmitglieder – bekanntester ist sicherlich der «Bü-Bü-Bü-Bündnerfleisch»-Fall. So verlor Hans-Rudolf Merz im Herbst 2010 in der Fragestunde des Parlaments die Beherrschung, als er die bürokratische Stellungnahme zum Verzollen von gepfeffertem Fleisch vorlas.

Ob dem starken Beamtendeutsch konnte sich Bundesrat Hans-Rudolf Merz kaum halten, dass er Tränen lachte – ein Lach-Flash, auf den auch ausländische Medien aufmerksam wurden.

Zuletzt erwischt so richtig erwischt hat es 2015 aber Ständerätin Géraldine Savary. Ihren Lachanfall ausgelöst hatte eine Motion zum Thema «Moderhinke», einer schmerzhafte Klauenerkrankung bei Schafen. Die Waadtländer SP-Ständerätin Savary versuchte immer wieder, die Contenance zu bewahren – erfolglos.