Die Kettenbrücke rostet und erodiert

Die Aarauer Kettenbrücke ist ein Sanierungsfall. Der Kanton Aargau will den Verkehrsträger bis zum Jahr 2014 mit einem komplett neuen Oberbau versehen. Dazu läuft ein Projektwettbewerb.

Drucken
Kettenbrücke Aarau

Kettenbrücke Aarau

Aargauer Zeitung

Hermann Rauber

Die historische Aarauer Kettenbrücke von 1850, mit dem hängenden Trassee über dem Fluss, war ein bauliches und ingenieurtechnisches Unikum, das längst verschwunden und durch eine Betonkonstruktion ersetzt worden ist. Geblieben ist vom damaligen Wunderwerk nur noch der Name, der sich im Volksmund hartnäckig hält. Nach 60 Jahren ist nun aber auch die «neue» Aarebrücke von 1949 zu einem baulichen Sanierungsfall geworden.

Pfeiler in «gutem Zustand»

«Die Widerlager der Kettenbrücke rosten und erodieren», bestätigt der Aarauer Stadtbaumeister Felix Fuchs. Man habe sich deshalb schon vor Jahren mit Varianten einer Sanierung beschäftigt. Während die Verankerung und die Träger der Fahrbahn marode sind, präsentieren sich die Pfeiler in der Aare auch nach sechs Jahrzehnten noch in «gutem Zustand». Deshalb wird sich die künftige Aarebrücke am gleichen Ort über den Fluss schwingen.

Die Belastung der Aarebrücke ist gross, wird sie doch täglich von rund 24 000 Fahrzeugen benutzt, nicht zuletzt auch durch den Schwerverkehr. Darunter hat besonders der Oberbau gelitten, der nun ersetzt werden soll. Experten des kantonalen Baudepartements haben nämlich auch «statische Bedenken» geäussert.

Federführend ist das kantonale Departement für Bau, Verkehr und Umwelt. Dieses hat jetzt einen entsprechenden Projektwettbewerb ausgeschrieben. Eingabefrist ist der 29. Januar 2010. Die neue Aarebrücke soll laut Felix Fuchs «etwas breiter werden, damit die berechtigten Sicherheitsanliegen der Zweiradfahrer in diesem Bereich erfüllt werden können», sagt der Aarauer Stadtbaumeister.

Baubeginn nicht vor 2012

Man rechnet damit, dass die Planung mit Wettbewerb, Bauprojekt und Submission bis 2011 abgeschlossen werden kann. Die Ausführung der Sanierungsarbeiten soll dann von 2012 bis 2014 dauern. In dieser Zeit steht der neue Aareübergang zwischen der Telli und dem Staffeleggzubringer sicher zur Verfügung.

Laut Fuchs wird aber während der Bauzeit auch eine Ersatzbrücke aareaufwärts den Verkehr zwischen Erlinsbach, Küttigen und Aarau vorübergehend aufnehmen.

Kosten von rund 11 Millionen

Das Werk soll laut Roberto Scappaticci vom Baudepartement rund 11 Millionen Franken kosten. Der Kanton Aargau ist zwar Hauptzahler der Totalsanierung der Kettenbrücke, doch dürfte auch die Stadt Aarau kostenpflichtig werden, und zwar bei den Anschlussbauten. Im aktuellen Politikplan ist unter den Investitionen für den Strassenbau eine Summe von zwei Millionen Franken eingesetzt. Über den gesamten Baukredit befinden muss im Rahmen einer Botschaft der Grosse Rat.