Startseite
Schweiz
Seit Mai 2017 ist Jean-Michel Cina Präsident des Verwaltungsrats der SRG. Der neue Chef sieht Kooperationsmöglichkeiten mit den Privaten – etwa bei Youtube: «Wir sind mit den privaten Medienanbietern im Austausch, um ihre spezifischen Interessenlagen noch besser zu verstehen.»
Höher hinaus kann Jean-Michel Cina nicht mehr: Im 14. Stock der SRG-Generaldirektion lädt der neue Verwaltungsrats-Präsident zum Interview – mit einer grandiosen Aussicht auf die Stadt Bern.
Jean-Michel Cina: Ich habe eine neue Aufgabe. Aber ein Comeback ist es eigentlich nicht. Ich war nie ganz weg. Auch als Walliser Staatsrat hatte ich in den letzten Jahren diverse Funktionen auf nationaler Ebene inne.
Mich interessiert es, eine verantwortungsvolle Aufgabe zu haben. Das Präsidium des SRG-Verwaltungsrates entspricht dem: Die Institution SRG ist wichtig für das Funktionieren der Schweizer Demokratie.
Sie meinen ehrgeizig, ich meine engagiert. Ich will diese verantwortungsvolle Aufgabe so gut wie möglich wahrnehmen.
Der Oberwalliser Jean-Michel Cina (54), der aus Salgesch stammt, hat eine politische Musterkarriere gemacht. Von 1993 bis 2004 war er Gemeindepräsident von Salgesch. Zwischen 1997 und 1999 sass er auch im Walliser Kantonsparlament, bevor er 1999 in den Nationalrat gewählt wurde. Zwischen 2002 und 2005 präsidierte er hier die CVP-Fraktion. In dieser Phase, 2003, verlor die CVP ihren zweiten Bundesratssitz.
2005 wurde Cina in den Walliser Staatsrat gewählt, in welchem er bis 2017 sass.
Seit Mai 2017 ist Jean-Michel Cina Präsident des Verwaltungsrats der SRG. Zugleich engagiert er sich für die Olympischen Winterspiele 2026 in Sion. Cina ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Die SRG SSR stehen vor grossen Herausforderungen. Erstens werden die politischen Rahmenbedingungen diskutiert. Zweitens sind wir mitten im digitalen Wandel. Das junge Publikum wählt andere Kanäle. Und drittens kommt die ökonomische Frage hinzu: Auch bei uns gehen die Werbegelder zurück. Es ist unsere Aufgabe, alles zu unternehmen, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
Die Politik führt eine Debatte über den Service public und setzt sich mit den Leistungen der SRG auseinander. Das ist legitim und für uns eigentlich willkommen.
Geht es nach der Initiative, dürfen keine Gebühren mehr erhoben werden. Das wäre das Ende der SRG, würde aber auch die 34 privaten TV- und Radiostatio- nen, die Gebühren erhalten, existenziell gefährden.
Schauen Sie, die Unabhängigkeit ist das wichtigste Gut eines Medienhauses. In den Programmen und Sendungen der SRG wird über politische Vorstösse – also auch die No-Billag-Initiative – redaktionell unabhängig, kritisch und ausgewogen gemäss den publizistischen Richtlinien berichtet. Darüber hinaus äussere ich mich nicht zu redaktionellen Leistungen in den Unternehmenseinheiten.
Diese Interpretation ist komplett falsch. Fakt ist, dass wir ein privatrechtlicher Verein sind. Die Trägerschaft umfasst 24 000 Mitglieder, die die Basis der SRG bilden. Wir gehören den Menschen in diesem Land.
Es entspricht unserem Auftrag, die Schweizer Politik journalistisch differenziert zu begleiten, über sie unabhängig zu berichten und damit zur Meinungsbildung in unserer Demokratie beizutragen.
Wir sind gegenüber dem Konzessionsgeber, dem Gesetzgeber und den Behörden Rechenschaft schuldig, das ist klar. Doch legitimieren müssen wir uns in erster Linie gegenüber unserem Publikum – wir müssen publikumsnah sein.
Ich freue mich darüber, dass meine Tweets aufmerksam gelesen werden. Es war ein klares Signal für unsere Kooperationsbereitschaft.
Die SRG hat nicht nur die Verantwortung, ihren Kernauftrag zu erfüllen. Sondern auch den Auftrag, einen Beitrag für die Medienvielfalt zu leisten. Konkretisieren lässt sich dies mit Kooperationen. Es gibt sie bereits – denken Sie zum Beispiel an den Free Shared Content, den wir privaten Medien anbieten. Gleichzeitig sehe ich zusätzliches Potenzial.
Man könnte bei Investitionen im Bereich der Basis-Infrastruktur noch stärker zusammenarbeiten. So könnte man etwa gemeinsam einen Youtube-Kanal Schweiz betreiben. Potenzial für Kooperationen gibt es zum Beispiel auch im Bereich HbbTV, das traditionelles Fernsehen mit Internetangeboten anreichert. Vielleicht gibt es auch Kooperations-Möglichkeiten bei den Archiven. Wir sind mit den privaten Medienanbietern im Austausch, um ihre spezifischen Interessenlagen noch besser zu verstehen.
Ja. Für einen starken Medienplatz Schweiz. Dieser verfügt über komplexe Marktbedingungen – wir dürfen ihn auch nicht nur unter der Schweizer Käseglocke betrachten, der Medienmarkt ist global. Die Antwort auf diese Herausforderungen sind Kooperationen zwischen der SRG und Privaten.
Ja, ich bin davon überzeugt, dass solche Kooperationen möglich sind, die für beide Seiten gewinnbringend sind.
Er muss sich der Digitalisierung anpassen, qualitativ hochstehend bleiben, neue Konsumbedürfnisse berücksichtigen und neue Modelle finden. Die Kernfrage ist: Wie wird er finanziert?
Im Zusammenhang mit der No-Billag- Initiative stellt sich diese Frage für die SRG auch bald existenziell. Aber heute sind wir solide finanziert. Qualitätsjournalismus hat seinen Preis.
Der Gesetzgebungs- und Vernehmlassungsprozess für das Mediengesetz wird von der Verwaltung und der Politik gesteuert. Die Verantwortung liegt nicht bei der SRG.
Natürlich sind wir im Austausch mit den Aufsichtsbehörden. Das liegt in der Natur des Systems.
Eine politisch und wirtschaftlich unabhängige, breit abgestützte Organisation und Institution wie die SRG bekommt angesichts der aktuellen Käufe von politischen Mäzenen sicher eine noch wichtigere Rolle.
Die RTS hat eine wichtige Rolle. Ihr gelang es in der Westschweiz, sehr gute Kooperationen einzugehen. Medienvielfalt ist eben auch so zu verstehen, dass in diesen Regionen noch jemand vorhanden ist, der eine unabhängige und ausgewogene Berichterstattung leistet, die dem Publikum und der Zivilgesellschaft verpflichtet ist. Das ist nochmals ein gutes Argument gegen die «No-Billag»-Initiative, die auch eine «No-SRG»-Initiative ist. Die Situation in der Westschweiz ist herausfordernd. Private, Kantone, Bund und SRG sollten gemeinsam Verantwortung übernehmen, um sie zu verbessern.
An eine indirekte vielleicht. Ich habe eine gewisse Skepsis einer direkten Presseförderung gegenüber. Es geht letztlich um die Frage der Unabhängigkeit.
Ich habe eine langfristige Perspektive bei der SRG. Prognosen sind schwierig angesichts des Medienmarkts, der sich rasch verändert. Es gibt derart viele Unwägbarkeiten und Veränderungen. Entscheidend ist, dass wir auch in Zukunft eine Institution haben in diesem Land, die unabhängig ist und unparteiisch informiert und bewertet. Sonst werden wir verkommerzialisiert und verglobalisiert.
Ja, das sind wir. Und gleichzeitig muss sich die SRG doch immer wieder verändern und sich dem technologischen und gesellschaftlichen Wandel anpassen. Veränderung ist der neue Alltag. Werbegelder fliessen zu grossen Playern der Welt ab. Deshalb müssen wir uns für den Medienplatz Schweiz überlegen, wie es uns gelingt, Wasser für einen blühenden Garten für alle zu haben. Sonst produzieren plötzlich globale Anbieter unsere Inhalte und Programme. Und plötzlich ist niemand mehr da, der die Geschehnisse sauber einordnen und bewerten kann im Sinne einer freien Meinungsbildung. Das aber ist eine Essenz für das Funktionieren der direkten Demokratie.