Café Fédéral
Der Preis, die Leistung? Warum der F-35 wirklich gewonnen hat

Die Resultate der Schweizer Kampfjet-Evaluation sind amtlich geheim. Aber ein Luftdistanzrechner hilft weiter.

Henry Habegger
Henry Habegger
Drucken
Der F-35-Kampfjet, von dem die Schweiz 36 Stück kauft.

Der F-35-Kampfjet, von dem die Schweiz 36 Stück kauft.

Ana Brigida / AP

Der Tarnkappenbomber F-35 ist der Traum der Schweizer Rüstungsfunktionäre und Piloten. Das sagen unisono Personen, die sich im Umfeld des Verteidigungsdepartements im Allgemeinen und der Luftwaffe im Besonderen auskennen.

Ein Traum deshalb, weil das mit dem Kampfjet-Kauf befasste VBS-Personal gerne möglichst weit fliege. Die langen Flugreisen nach Amerika, die ausgedehnten Aufenthalte im Land der unbegrenzten Möglichkeiten seien der wahre Grund, warum sich der US-Jet F-35 so grosser Beliebtheit erfreue und in der Schweizer Ausmarchung schliesslich haushoch durchgesetzt habe.

Preis, Leistung? Es gibt Beobachter, die sind überzeugt: Die Ergebnisse der Schweizer Evaluation sind direkt proportional zur Luftdistanz von Bern zu den Jet-Fabriken.

So können wir, mit Hilfe eines Entfernungsrechners und anhand bekannter Produktionsorte, folgende Rangliste vermelden: Der Eurofighter von Airbus wurde Letzter. Das Werk Manching bei München ist leider nur 504 Kilometer Luftlinie von Bern entfernt. Der Rafale von Dassault ist der Drittplatzierte. Bordeaux Méri­gnac liegt in 807 Kilometer Distanz. Zweiter ist der Super Hornet von Boeing: St.Louis, Missouri, ist 7488 Kilometer entfernt. Klarer Sieger ist der F-35: 8405 Kilometer sind es zu Lockheed Martin nach Fort Worth, Texas.

Wir gratulieren.