E-Paper Newsletter Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Schweiz

Bilderstrecke - Der lange Kampf für einen Kanton Jura - von Bomben, Béliers und ausgebuhten Bundesräten

Bilderstrecke
Der lange Kampf für einen Kanton Jura - von Bomben, Béliers und ausgebuhten Bundesräten

Der Jurakonflikt erschütterte einst die Schweiz. Es gab Brand- und Bombenanschläge.

Lucien Fluri 24.03.2021, 18.07 Uhr
Drucken
Teilen
Die jurassische Befreiungsfront, hinter der vor allem Marcel Boillat und Jean-Marie Jose steckten, begann 1963 mit Anschlägen. Im April und Juli brannten je ein Bauernhof, auf deren Gebiet der Bund einen Waffenplatz plante.
Die Jugendgruppe der Separatisten, die Béliers, sorgten immer wieder mit Aktionen für Aufsehen. Hier verbrannten sie 1969 vor dem Bundeshaus Zivilverteidigungsbüchlein.
Das Soldatendenkmal in Les Rangiers war mehrfach Ziel der Angriffe der Béliers. Hier wurde 1964 Bundesrat Paul Chaudet bei einer Rede ausgebuht. Später stahlen die Béliers den Kopf des Denkmals und zerstörten ihn schliesslich.
1978;: Freudenfeier im Berner Jura, nachdem die Schweizerinnen und Schweizer Ja zur Gründung des Kantons Jura gesagt hatten.
Die Gründung des Kantons Jura löste die Jurafrage noch nicht. In den 1970er- und anfangs der 1980er-Jahre kam es mehrfach zu Ausschreitungen im Berner Jura, in denen die Berner Polizei martialisch auftrat.
Höhe- und Wendepunkt der Auseinandersetzung: 1993 explodierte in Bern ein Auto bei einem versuchten Anschlag. 1994 kam es unter Ägide des Bundes zur Interjurassischen Konferenz, die den Konflikt lösen sollte.
Beim Anschlag in Bern verstarb der Aktivist Christophe Bader. Er plante einen Anschlag aufs Rathaus. Der Sprengstoff explodierte jedoch in seinem Auto.

Aktuelle Nachrichten

Markus Dieth zur umstrittenen Reise: «Rückblickend ist das Verhältnis zwischen dem Rahmenprogramm und der Weiterbildung zu hinterfragen.» (Alexander Wagner)

Interview
Nach scharfer Kritik an Luxusreise mit dem Salinen-Verwaltungsrat: Markus Dieth räumt erstmals Fehler ein

Man habe dem Verhältnis zwischen Studien- und Arbeitsteil sowie gesellschaftlichen und touristischen Aspekten «zu wenig Beachtung geschenkt». Das sagt Markus Dieth zur Kritik an der viertägigen Reise des Salinen-Verwaltungsrats nach Südfrankreich mit Übernachtung im Fünfsternehotel und grossem Rahmenprogramm.
Fabian Hägler 25.06.2022
Kantonalturnfest: Start in den zweitletzten Tag ++ Die Sonne scheint ++ Toller Sport in der Eventarena

«Der Aargau turnt»
Kantonalturnfest: Start in den zweitletzten Tag ++ Die Sonne scheint ++ Toller Sport in der Eventarena

Regionalsport 24.06.2022
Klare Ansage: Aus Sicht von Martullo-Blocher ist der westliche Ansatz im Ukraine-Krieg zum Scheitern verurteilt. (Keystone)

Ukraine-Krieg
Westen auf dem Holzweg: Martullo-Blocher fordert Friedensverhandlung mit Aggressor Putin

Reto Wattenhofer vor 54 Minuten
Je schneller die Bahn, desto mehr Passagiere: Züge in Zürich-Altstetten. (Keystone)

«Bahn 2050»
Mit 350 km/h von St. Gallen nach Genf: Eine SBB-Untersuchung zeigt verblüffende Ergebnisse

Stefan Ehrbar 25.06.2022
Nesa Gschwend in ihrer letzten Ausstellung in der Kunsthalle Ziegelhütte in Appenzell. (Bilder: Michel Canonica)

Nachruf
Ihr Lebensfaden ist zu früh gerissen: Die Künstlerin Nesa Gschwend ist nach kurzer Krankheit verstorben

Corinne Schatz 24.06.2022

News von hier

  • Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Lenzburg
  • Freiamt
  • Fricktal
  • Wyna/Suhre
  • Zurzibiet
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • FC Aarau
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.