Obersiggenthal
Besitzstandswahrung heisst das Ziel

Bei drei Austritten langjähriger Parlamentarier steht die FDP Obersiggenthal vor einem Generationenwechsel. Mit 7 Kandidaten 7 Sitze halten heisst da die Devise.

Drucken
FDP

FDP

Aargauer Zeitung

Andreas Tschopp

«Es wird je länger, je schwieriger, Leute für die Politik rekrutieren zu können», sagt Michael Brandmaier, Präsident der FDP Obersiggenthal und Mitglied im dortigen Einwohnerrat. Dieser wird am 29. November neu bestellt. Die FDP tritt zu dieser Wahl mit 7 Kandidierenden an, 6 Männer und 1 Frau. Vier von ihnen sind Bisherige, drei treten neu an.

Alle haben intakte Chancen auf einen Sitz, sofern die FDP ihren Bestand von 7 Sitzen halten kann. Das ist laut Brandmaier auch das Ziel der Ortspartei, die in der auslaufenden Legislatur ein Mandat verloren hat.

Dies durch den Parteiausschluss im Frühjahr 2008 des damaligen (und inzwischen abgetretenen) Schulpflegepräsidenten André Ecabert, der bis Ende Jahr noch als Parteiloser im Einwohnerrat sitzt und dann abtritt. Das tun ebenfalls die drei langjährigen FDP-Parlamentarier Erich Rinderknecht nach 20 Jahren sowie Dieter Lüthi und Hans-Peter Uehli nach je 12 Jahren Ratszugehörigkeit. Brandmaier bedauert dies, hebt gleichzeitig aber hervor, dass die «Gefahr» von Altersrücktritt bei den FDP-Kandidaten nun nicht mehr bestehe.

kandidierende der fdp

Michael Brandmaier, 1965, Nussbaumen, dipl. Informatik- Ing. ETH, Unternehmensberater, bisher; Dieter Martin, 1953, Rieden, Betriebs-Ing. HTL, Abteilungsleiter Polizei Baselland, bisher; Ursula Spinnler, 1961, Nussbaumen, kfm. Angestellte/ Familienfrau, bisher; Christoph Villiger, 1970, Kirchdorf, lic. oec. publ., stv. Marktleiter, bisher; Christian Bossard, 1962, Rieden, Unternehmensberater; Peter Marten, 1968, Kirchdorf, Verwaltungsfachmann, Leiter Anlagekunden NAB, Präsident AG Finanzen; Stefan Semela, 1972, Kirchdorf, Rechtsanwalt.

Schuldenabbau hat Priorität

Inhaltlich strebt die Obersiggenthaler FDP laut Dieter Martin eine «sinnvolle Gemeindeentwicklung» an. Dies mit dem Ziel, die Standortattraktivität durch konsequenten Schuldenabbau, der Priorität habe, zu erhalten und die Infrastruktur durch «ausgewogene Investitionsentscheide» zu unterhalten. So wird der Bau des Kreisels Kirchdorf mit Busspur zum Landschreiber in Nussbaumen von der FDP befürwortet. Über den Zeitpunkt und die Form gelte es mit dem Kanton aber nocht zu diskutieren, fügt der Parteipräsident an.

Verkehr: Keine Tunneleuphorie

Brandmaier erachtet zusammen mit seinen Kollegen von der FDP den Verkehr durch Obersiggenthal immer mehr als ein Problem, das aber nur in regionaler Absprache zu lösen sei. Zu neuen Tunnellösungen äussert sich die FDP Obersiggenthal jedoch zurückhaltend. .

Region: FDP ist abwartend offen

Dafür bekennt sich die FDP dazu, dass Obersiggenthal die Sanierung des Kurtheaters in Baden mitträgt, sofern der Lastenverteiler gerecht sei. Betreffend weiterer regionaler Kooperationen ist die FDP offen und will die Entwicklung beobachten. Es gelte aber vorerst den Zusammenschluss von Baden und Neuenhof abzuwarten, heisst es. Ein vereintes Siggenthal sei daher im Moment noch eine «Vision».