Waldbad öffnet erst Ende 2011

Es klingt vielversprechend: Das Bad Lostorf soll einst als Waldbad seine Tore öffnen – Besucher sollen hier im Mineralwasser entspannen. Doch bis dahin braucht es Geduld.

Drucken
Lostorf_dsc.jpg

Lostorf_dsc.jpg

Solothurner Zeitung

Deborah Balmer

In der Stadt Baden baut der Stararchitekt Mario Botta ein neues Bäderquartier für 50 Mio. Franken. Dieses soll pro Jahr eine halbe Million Besucher anlocken. Auch in der Nähe von Aarau - im Juradorf Lostorf - soll ein «wunderschönes und naturnahes» Thermalbad entstehen. Ein Bad, bei dem der angrenzende Wald mitten in die Anlage hineinwachsen wird. Dazugehören wird neben einem Thermalbereich ein Sauna- und ein Spa-Bereich (wir berichteten). Verantwortlich ist die Firma Aqua-Spa-Resorts Development & Management aus Bern. Auf der Website der Firma heisst es unter Terminplanung zum Thermalbad Lostorf noch immer: «Der Bau sollte noch in diesem Jahr begonnen werden können. Die Eröffnung ist etwa eineinhalb Jahre später geplant.» Im günstigsten Fall wäre dies im Winter 2010/11.

Doch in Wahrheit wird das stillgelegte Bad seine Türen nicht so schnell öffnen: «Wir sind in eine Verzögerung geraten», sagt der Geschäftsführer des Berner Unternehmens, Roger Bernet. Der Grund: Die Eigentümerin des Bades hatte damals die 70 Eigentumswohnungen von der Lostorf Hotsprings AG nicht mitgekauft. Vor dem Einreichen des Baugesuchs wollte die Firma unbedingt die Dienstbarkeiten auf dem Grundstück klären. «Nicht, dass plötzlich jemand sein Pferd auf einer Wiese weiden lassen will.»

Verzögerung von zwei Jahren

Diese Verhandlungen haben laut Bernet sehr viel Zeit gebraucht und sind auch der Grund, wieso viele der Vorgänger ganz scheiterten. Das Baugesuch will Roger Bernet noch dieses Jahr bei der Gemeinde Lostorf einreichen. Mit dem Bau des Thermalbads soll dann nach aktuellsten Fahrplänen zwischen Frühling und Sommer 2010 begonnen werden. «Läuft alles nach Plan, wird das Bad im Herbst 2011 für das Publikum offen sein», bemerkt Bernet. Er betont aber: «Es kann gut auch Weihnachten 2011 werden.» Das wäre dann sogar zwei Jahre später, als dies ganz am Anfang einmal geplant war.

Dass das zwischen 15 und 20 Mio. Franken teure Bad gut laufen wird, daran zweifelt Bernet nicht. Und auch Baden sieht man nicht als Konkurrenz zu Lostorf. Bernet: «Mit dem Waldbad positionieren wir uns speziell - das Bad überzeugt nicht nur von der Architektur her, sondern wird ein Teil der Natur sein.»

Auch in Lostorf freut man sich auf die Eröffnung. «Wir sind der einzige Kurort im Kanton Solothurn und möchten, dass dieser wieder lebt», sagt Gemeindepräsidentin Ursula Rudolf. Viele Lostorfer, aber auch Aarauer und Solothurner, würden regelmässig bei der Gemeindepräsidentin nachfragen, wann denn das Bad endlich wieder aufgehe.