Vulkan
Vulkanasche vergiftet Milchkühe und Schafe

Über Europa zieht die Aschewolke in grosser Höhe hinweg, doch für die Bauern auf Island ist das Problem mit Händen zu greifen. Hastig versuchen Landwirte in der Gegend um den Eyjafjallajökull, ihr Vieh in Sicherheit zu bringen: Nehmen die Tiere zu viel von der Vulkanasche auf, drohen innere Blutungen.

Drucken
Die Vulkan-Aschewolke sorgt auch in Berlin für etliche abgesagte Flüge
30 Bilder
Satelliten-Bild zeigt Rauch aus dem Eyjafjallajokull Satelliten-Bild zeigt Rauch aus dem Eyjafjallajokull
Gestrandete Passagiere beziehen ihr Nachtlager
Vulkanausbruch Island
Vulkanausbruch Island
Vulkanausbruch Island
Vulkanausbruch Island
Vulkanausbruch Island
Staub auf Strasse - Island - Vulkanausbruch
Vulkanausbruch Island
Vulkanausbruch Island
Die Vulkan-Aschewolke sorgt auch in Berlin für etliche abgesagte Flüge Die Vulkan-Aschewolke sorgt auch in Berlin für etliche abgesagte Flüge
Betroffen von der Vulkan-Aschewolke: Flugzeuge der Lufthansa am Flughafen Hamburg Betroffen von der Vulkan-Aschewolke: Flugzeuge der Lufthansa am Flughafen Hamburg
Gestrandete Passagiere
Gestrandete Passagiere
Vukanasche legt Flugverkehr lahm
Vulkanasche legt Flugverkehr lahm
Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull auf Island
Der Vulkan Eyjafjallajökull auf Island
Vukanasche legt Flugverkehr lahm
Vulkan spuckt weiter Der Vulkan im Süden von Island stößt weiterhin eine große Wolke aus Lavaasche und Rauch in die Atmosphäre. Wie das Außenministerium in Reykjavik in der Nacht zum Freitag mitteilte, konnten fast alle der 800 Betroffenen Bewohner des Gebiets wieder in ihrer Häuser zurückkehren. Die Gefahr akuter Überschwemmungen durch geschmolzenes Gletschereis sei vorerst gebannt

Die Vulkan-Aschewolke sorgt auch in Berlin für etliche abgesagte Flüge

Keystone

Carlo Piovano, AP

In der Nähe von Skogar, südlich des Vulkans, verdunkelt die vom Berg herabrollende Aschewolke die Sonne. Eine dicke graue, schmierige Schicht bedeckt alles und jedes - Weiden, Tiere, Menschen.
Die Milchbäuerin Berglind Hilmarsdottir hat sich am Wochenende mit den Nachbarn zusammengetan, um ihre rund 120 Kühe zusammenzutreiben. In Panik haben sich einige Tiere in dem Aschenebel verirrt; die Bauern klappern auf der Suche nach ihnen die Gegend ab.

«Es besteht die Gefahr von Fluoridvergiftung, wenn sie zu viel einatmen oder fressen», erklärt Hilmarsdottir, die sich selbst mit Schutzbrille und -maske vermummt hat. Das in der Asche enthaltene Fluorid lässt im Magen der Tiere Säure entstehen, die den Darm angreifen und zu Blutungen führen kann. Zudem verbindet es sich im Blut mit Kalzium, so dass eine starke Belastung über mehrere Tage hinweg Knochen und Zähne spröde machen kann.

In den Stall und Fenster verriegeln

«Das Beste, was wir machen können, ist, sie in den Stall zu bringen, die Fenster zu verrammeln und ihnen sauberes Futter und Wasser zu bringen, so lange der Boden verseucht ist», meint die Bäuerin.

Im Ausland hat die verwehte Asche zwar den Luftverkehr lahmgelegt, ist aber nirgendwo in größerer Menge zur Erde niedergegangen. Auf dem Land um den Vulkan herum ist die Menge dagegen kaum noch zu bewältigen. Für die Bauern steht einiges auf dem Spiel; die isländische Landwirtschaft besteht zum großen Teil aus Viehwirtschaft, Pferden und Schafen. Ein Tal nördlich des Vulkans wurde von schweren Überschwemmungen heimgesucht, die Asche blieb ihm aber bislang erspart. Die 33-jährige Schafzüchterin Anna Runolfsdottir macht sich auf das Schlimmste gefasst: dass der Wind drehen und die Asche auch über ihr Land bringen könnte.

Spuren noch nach 60 Jahren

Es ist Lämmerzeit, sie erwartet 60 bis 100 Lämmer in diesem Frühjahr. Doch wenn die Asche auch über ihr Land kommt, werden sie vielleicht nicht überleben. «Die Tiere mögen den salzigen Geschmack; sie sind also in Gefahr, auch wenn nur ein bisschen runterkommt», sagt Runolfsdottir. Für den Hof, auf dem sie aufgewachsen ist, ist das nichts Neues. Er war schon betroffen, als 1947 ein anderer Vulkan weiter nördlich ausbrach. Noch heute, über 60 Jahre später, sind die Spuren der Asche im Hof zu erkennen, wo auf einem schwarzen Sandfleck kein Gras wachsen will. «In Island lebt man damit», sagt sie. «Aber so was Großes haben wir nicht erwartet.»