Seit 104 Jahren fest verwurzelt in Niederlenz, gibt sich die Schweizerische Gartenbauschule jetzt einen neuen Auftritt: Die Ausbildungsstätte für Gärtnerinnen und Gärtner sowie Bekleidungsgestalterinnen firmiert neu als Berufsbildungszentrum Niederlenz (BBZ). Der frische Auftritt ist bunt und farbig.
Heiner Halder
Die Fahnen flattern noch unter dem traditionellen Titel und die Firmentafeln erinnern an das 100-Jahr-Jubiläum: Der Besucher tritt in die «Schweizerische Gartenbauschule Niederlenz». Die Post hingegen geht bereits mit dem neuen Markenzeichen BBZ ab. Warum wird das bisher bewährte Traditionslabel mit einer allgemein gebräuchlichen Bezeichnung wie «Berufsbildungszentrum» ersetzt? Schulleiterin Brigitte Vogel begründet den neuen Auftritt mit der dualen Ausrichtung der Ausbildung in ihrer Institution sowie der Anpassung an ähnliche Bildungsstätten rings im Land.
Überbegriff für 2 Lehrstätten
Seit 1996 wirken in Niederlenz zwei Lehrwerkstätten sozusagen «unter einem Dach»: einerseits die vor 104 Jahren von der Lenzburgerin Gertrud Villiger-Keller gegründete Schweizerische Gartenbauschule für junge Frauen, andererseits das Atelier für Bekleidungsgestalterinnen «Modeelle», welches von der Berufsschule Lenzburg übernommen wurde.
Die Trägerschaft für beide Institutionen ist der Dachverband Schweizerischer Gemeinnütziger Frauen. Es ging nun darum, einen neutralen Überbegriff für die zwei Lehrstätten zu finden, welcher den Stellenwert der Ausbildung präzis zum Ausdruck bringt. Dabei, so Brigitte Vogel, musste in Kauf genommen werden, dass das eigentliche Kerngeschäft beider Partner - also die Ausbildung von Gärtnerinnen und Gärtnern sowie die Ausbildung junger Frauen in der Modebranche - zurückstehen muss. Dies im Bewusstsein, dass der Volksmund wohl noch lange am bekannten Begriff «Gartenbauschule» festhalten wird.
Grün, orange und pink
Die unterschiedlichen Ausbildungsstätten werden in den Logos als kundenfreundliche Identifikation weiterhin differenziert vermittelt, dafür sorgt ein farbenfröhlicher Auftritt. Zum bunten Strauss gehören: die grün belegte Gesamtunternehmung BBZ Ausbildung, Blumen, Gärtnerei, Modeelle. Lindgrün wie das Niederlenzer Wappenblatt kennzeichnet die BBZ-Gärtnerei. Orange wie die berühmten Niederlenzer Primeln bezeichnet BBZ-Blumen. Und BBZ-Modeelle tritt in modischem popig-pinkigem Kleid auf.
«Hahn im Korb»
Die Gärtnerei bildet gegenwärtig 61 Lernende für den Beruf Zierpflanzengärtnerinnen und -gärtner aus, seit einigen Jahren sind die Staudengärtner nicht mehr dabei. Stauden werden indes am von Auszubildenden betreuten Stand am Lenzburger Wochenmarkt weiterhin angeboten. Im Blumengeschäft sind drei Floristinnen am Werk. Im Atelier Modeelle lernen 12 Bekleidungsgestalterinnen den kreativen Umgang mit Textilien. Blumen binden und Gestecke gestalten ist immer noch ein weitgehend von Frauen ausgeübtes Gewerbe. Wenn nun neu ein diplomierter Meisterflorist zum BBZ-Ausbildungsteam gestossen ist, so darf Stefan Duttli gewiss als «Hahn im Korb» bezeichnet werden. Mit seinen Floristinnen erfüllt er noch so gern ganz speziell komplexe Wünsche, wie etwa die komplette florale Gestaltung von Gebäuden, Messeständen oder Läden. Der BBZ-Blumenladen trumpft am Valentinstag mit einer besonderen Dienstleistung auf: der Gratis-Lieferung von Blumen frei Haus auf den Zmorgentisch im Raum Lenzburg. Wenn das nicht wahre Freundschaft ist!