Platz für 840 neue Einwohner

Im Bata-Park steigt die Bauland-Fläche um 2 Hektaren. So soll gewährleistet werden, dass sowohl neue Gebäude gebaut als auch die alten erhalten werden. Die Überbauung wird in die Revision der Nutzungsplanung einbezogen.

Drucken
Bata Park

Bata Park

Aargauer Zeitung

Lilly-Anne Brugger

Das Wachstum von Möhlin soll nicht nur auf Gebieten stattfinden, die im Rahmen der Nutzungsplanungs-Revision neu eingezont werden (AZ vom 18. November), sondern auch im Bereich des Bata-Parks. In diesem Wohn- und Arbeitsquartier im Norden von Möhlin könnte es Wohnungen für 840 Personen und rund 400 Arbeitsplätze geben. Dies jedenfalls berechnet eine Testplanung, die im Rahmen eines Wettbewerbs dieses Jahr den Bata-Park genauer untersuchte und eine Zukunftsvision für dieses Gelände entwickelte. Diese Zukunftsvision fliesst nun auch in die Revision der Nutzungsplanung ein.

Geschützte Gebäude

Das Gebäude-Ensemble im Bata-Park, bestehend aus zwei Fabrikationsgebäuden, dem Wohlfahrtsgebäude und verschiedenen Wohngebäuden, soll erhalten bleiben. Die Gebäude stehen unter nationalem und kommunalem Schutz. Die Testplanung geht auf diesen Umstand ein, berücksichtigt aber trotzdem die Tatsache, dass im Gebiet des Bata-Parks neue Wohnungen entstehen sollen. Unter anderem soll der nördliche Teil des Areals neu auch für Wohnzwecke genutzt werden können. So sind im Rahmen der Revision der Nutzungsplanung vier neue Zonen im Bata-Park entstanden. Diese Zonen lösen die ehemalige Spezialzone Bata-Park ab.

Die neu geschaffene Kernzone Bata Park umfasst das geschützte Gebäude-Ensemble und den das Ensemble um den Park. Links und rechts an diese Kernzone schliessen sich je eine Wohnzone W2 Bata- Park an. Hier sind grössere Wohnbauten möglich - so genanntes «verdichtetes Wohnen». Um einen guten Übergang zwischend beiden Zonen zu schaffen, sollen die neuen Gebäude in direkter Nähe zu den roten Wohnhäusern zweistöckig errichtet werden. In den hinteren Reihen sind dreistöckige Gebäude geplant. Die 3. Zone umfasst die restlichen Fabrikbauten im Norden des Bata- Parks. Hier entsteht die Arbeits- und Wohnzone Bata-Park. Damit die Inselwirkung des Bata-Parks betont wird, gibt es entlang der Gallierstrasse und der Feldwege Grünzonen, die als Filter gegen das im Süden angrenzende Gewerbegebiet wirken.

Mehr Bauland im Bata-Park

Das Baugebiet im Bata-Park wird im Rahmen der Revision der Nutzungsplanung um zwei Hektaren grösser. Einerseits wird die Arbeits- und Wohnzone etwas grösser, damit dort eine weitere Halle entstehen kann. Andererseits wird auch den beiden Wohnzonen W2 Bata-Park jeweils an deren nördlichem Ende mehr Land zugeschlagen. Diese beiden Streifen werden vergrössert, damit die Grundeigentümer dort mehr verdichteten Wohnraum erstellen können. Im Gegenzug müssen die Wohnhäuser innerhalb der Kernzone Bata-Park saniert werden, damit dieses Gebäude-Ensemble erhalten werden kann.

Die Überbauung im Bata-Park soll in Etappen in Angriff genommen werden. Bereits existiert ein entsprechender Vertrag zwischen Gemeinde und Grundstückeigentümern.