MAG
MAG will zurück zu den Wurzeln

Der MAG-Verein hat das Heft wieder fest in der Hand. Der Markt Aarauer Gewerbetreibender will laut Präsident Rainer Zulauf «zurück zu den Wurzeln». Dazu braucht es aber Zeit und viel Arbeit.

Drucken
MAG will zurück zu den Wurzeln

MAG will zurück zu den Wurzeln

Hermann Rauber

Entgegen allen Gerüchten findet der Markt Aarauer Gewerbetreibender (MAG) auch in diesem Jahr statt, und zwar vom 30. September bis zum 3. Oktober. Nicht ganz selbstverständlich, denn nach dem gesundheitlich bedingten Rückzug des bisherigen Organisators Peter Schurter musste der MAG-Verein das Heft kurzfristig wieder selber in die Hand nehmen. Mit dem 2009 gewählten Präsidenten Rainer Zulauf hatte man auf das richtige Pferd gesetzt. Mit Herzblut und Hartnäckigkeit brachte Zulauf das schwankende Schiff innert kurzer Zeit wieder auf Kurs.

Viel Goodwill für den Neubeginn

Die «Übernahme» des MAG-Steuers war nicht ganz einfach, fehlten doch Akten wie das Ausstellerverzeichnis 2009 oder eine detaillierte Buchhaltung. Zudem befindet sich die Firma Publivent AG im Moment juristisch gesehen «in Liquidation». Trotzdem verspürt Rainer Zulauf «viel Goodwill» und Unterstützung für den schwierigen Neubeginn. «Wir wollen wieder zurück zu den Wurzeln und vor allem dem lokalen Gewerbe und Detailhandel eine Plattform bieten», erklärt der MAG-Präsident. Dazu brauche es aber «Zeit und Geduld». 2010 sei deshalb für den MAG ein «Übergangsjahr».

Wieder ein schlagkräftiger Vorstand

Vorerst gelungen ist der Versuch, das verantwortliche MAG-Komitee breiter abzustützen. An der Generalversammlung wurden Marcel Suter (Kommunikation und Werbung) und Hanspeter Liniger (Vertreter des Aarauer Gewerbeverbandes) neu in den Vorstand gewählt. Susi Marbacher betreut neu das Finanzwesen und das Sekretariat, Pascal Hauri steht für die Tradition und das Handwerkerwissen. Sie ergänzen das bestehende Gremium mit Präsident Rainer Zulauf, Maya Hauri (Lunapark und Sicherheit), Hanspeter Nussbaum (Bauchef) und Elisabeth Zürcher (Protokoll). «Das Interesse am MAG ist wieder gestiegen», bilanziert der Präsident, der für Rückenwind dankbar ist. Etwa aus der Geschäftsvereinigung Zentrum, die 5000 Franken für das Sponsoring des MAG-Auftritts von Mitgliedern bewilligt hat. Mit dem Effekt, dass tatsächlich ein halbes Dutzend Zentrums-Geschäfte Interesse an einem MAG-Auftritt angemeldet hat. Was beweist, dass der Herbstanlass in Aarau nach wie vor einen hohen Stellenwert besitzt. Wichtig ist für Rainer Zulauf, dass die Organisation «wieder transparent» ist, was zusätzlich Vertrauen schafft, das in den letzten Jahren verloren gegangen war.

Eckpfeiler des MAG 2010

Für den Markt Aarauer Gewerbetreibender im kommenden Herbst haben sich bis jetzt rund 50 Aussteller beworben. Weil zum Teil noch Vorauszahlungen an die Publivent AG erfolgt sind, muss der Vorstand vorerst klären, wer überhaupt als angemeldet gilt. «Wir möchten an der Qualität des Anlasses arbeiten», betont Zulauf, und «verhindern, dass der MAG zu einem Monatsmarkt absinkt.» Man zielt auf eine gesunde Durchmischung aus gewerblichen und gastronomischen Aktivitäten. Sicher ist, dass auf der Laurenzenvorstadt wieder ein Zelt stehen wird. Nicht tangiert ist mindestens der MAG 2010 von den laufenden Arbeiten für die Neugestaltung der Altstadtgassen und von der beschlossenen Sanierung und Erweiterung des Stadtmuseums. Die Schlössliwiese steht also auch heuer für den Chachelimärt uneingeschränkt zur Verfügung.

Wieder eine Marschmusik-Parade

Das Beizen-Dörfli rund um die Markthalle auf dem Färberplatz bleibt erhalten, auch wenn Rainer Zulauf «das Gastro-Konzept überprüfen will». Am MAG-Samstag findet zudem wieder das Marschmusik-Finale des Aargauischen Musikverbandes in der Kantonshauptstadt statt. Das MAG-Bähnli wird während der gesamten Öffnungszeiten unterwegs sein. Und offizieller MAG-Gast ist erneut die muntere Ferienregion Lungern-Schönbühl, die im Zelt auf dem Holzmarkt wieder für Hochstimmung sorgen wird.