Versteigerung
Kunstsammler kaufte Schlössli Neuhaus

«1,67 Millionen – zum Dritten.» Für diese Summe erhielt Unternehmer und Kunstsammler Hermann Beyeler den Zuschlag für das unter Denkmalschutz stehende Schlössli Neuhaus an der Brestenbergstrasse in Seengen.

Drucken
Schlössli Neuhaus

Schlössli Neuhaus

Aargauer Zeitung

Fritz Thut

Gross war das Interesse an der betreibungsamtlichen Versteigerung der Grundbuch-Nummer 1357. Die Grundpfandverwertung lockte auch etliche auswärtige Interessenten an; unmittelbar vor dem Gemeindehauseingang parkierten mehrere schwarze Mercedes.

Drinnen gab Daniela Weber, die als Betreibungsbeamtin-Stellvertreterin die Versteigerung durchführte, Details und Ablauf bekannt, soweit sie nicht in den schriftlichen Unterlagen erwähnt waren.

Schnell auf ein Duell reduziert

Zügig gings los. Zuerst - zum Aufwärmen - eine kleine Runde mit den auf dem Grundstück eingetragenen Lasten, dann - auf einem rund zehnmal höheren Niveau - ohne Lasten. Die Credit Suisse als Hauptgläubigerin hinter der als Schuldnerin auftretenden Neuhaus-Park AG machte mit ihrem schriftlichen Gebot von 1,15 Millionen Franken den Anfang.

Neuer Neuhaus-Besitzer Unternehmer Hermann Beyeler

Neuer Neuhaus-Besitzer Unternehmer Hermann Beyeler

Zur Verfügung gestellt

Auf dieser Basis zeigte sich schnell, dass nur zwei ernsthafte Interessenten für die aus dem 17. Jahrhundert stammende Liegenschaft im Seenger Gemeinderatszimmer zugegen waren. Zuerst in 50 000-, dann in 10 000-Franken-Schritten trieben sich ein junges Paar aus Churwalden und Hermann Alexander Beyeler von der BR Immobilien AG aus Pratteln hoch.

«Ein repräsentativer Firmensitz»

Bei 1,67 Mio. erhielt Beyeler den Zuschlag. «Ich hätte noch viel höher geboten», unterstrich er anschliessend den unbedingten Willen, das Neuhaus zu erwerben. Das bestehende Gebäude soll nach Beyelers Aussagen renoviert und «in einen repräsentativen Firmensitz» verwandelt werden. Zudem erwägt Beyeler mit seiner Firma das bereits bestehende Projekt eines 7-Familien-Hauses auf dem erworbenen Areal zu realisieren.

Nach Erledigung der Formalitäten zog Beyeler schnell von dannen. Im Internet wird der Unternehmer oft in Verbindung mit (noch) nicht realisierten Hochhausprojekten in Pratteln und Stans genannt. Einen noch grösseren Ruf denn als Investor geniesst Beyeler als Kunstsammler. Als berühmtestes Werk besitzt er mit «Die Statue der Ceres» einen waschechten Rubens.