Seit 34 Jahren werden auf dem Bahnhofplatz Baden in der Adventszeit Kerzen gezogen. Seit fünf Jahren amtet Bernhard Leutenegger als Präsident des Vereins Kerzenziehen Baden. Und wie seit jeher werden weitere zupackende Hände für diesen Anlass gesucht.
Carolin Frei
«Durch meinen Sohn, der im Zeka (Zentrum für körperbehinderte Kinder) zur Schule ging, bin ich 2004 auf den Verein Kerzenziehen aufmerksam geworden», sagt Bernhard Leutenegger. «Dem Aufruf nach weiteren Mitgliedern, den der Verein anlässlich eines Elternabends im Zeka platziert hat, bin ich gerne gefolgt. Und ehe man sich versieht, wird man einfach zum Präsidenten gewählt», erzählt er lachend.
Vom Samstag, 21. November, bis Sonntag, 6. Dezember, auf dem Bahnhofplatz Baden.
Öffnungszeiten
Wochentage: 10 bis 20 Uhr
Mittwoch: 10 bis 21 Uhr
Wochenende: 10 bis 18 Uhr
Spaghettata:
Mittwoch, 25. November,
17 bis 21 Uhr
Mittwoch, 2. Dezember,
17 bis 21 Uhr
Crêperie:
An den Wochenenden bei
guter Witterung
Die Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen (RVBW) unterstützen den Anlass: Kerzenzieher fahren mit dem Bus gratis nach Hause, wenn sie ihre gezogene Kerze und das abgestempelte Hinreisebillett zeigen.
Alle weiteren Infos unter www.kerzenziehen-baden.ch
Angespornt durch den sozialen Aspekt, den man durch Freiwilligenarbeit erfüllt, amtet der Architekt seit fünf Jahren als Präsident. Ansporn ist für ihn zudem die Gewissheit, damit vielen Menschen während der Adventszeit ein soziales Umfeld zu bieten, in dem sie sich getragen und gehalten fühlen. «Es gibt Menschen, die kommen jeden Tag vorbei, um an ihren angefangenen Kerzen weiterzuarbeiten. Eine Frau schaffte es letztes Jahr, eine gut vier Kilo schwere Kerze zu kreieren.» Und natürlich seien auch die strahlenden Grosi- und Kinderaugen Entgelt für die freiwillig investierte Zeit.
Gegen 100 Personen zeichnen dafür verantwortlich, dass das Badener Kerzenziehen überhaupt möglich wird. Im Vorfeld gilt es, das Kerzenhaus, das vor vier Jahren nach dem Einweihungsfest des Bahnhofs Heitersberg in Mellingen ersteigert wurde, aufzustellen. Und dann braucht es viele helfende Hände während des Kerzenziehens selber, das heuer vom 21. November bis 6. Dezember stattfindet.
Ganz zu schweigen von der Cafeteria, die es zu betreuen gilt. Nebst Kaffee und Kuchen kann man sich über Mittag auch mit Suppe und Hotdogs sowie am Wochenende mit Crêpes - sofern das Wetter mitspielt - verköstigen.
Seit Bernhard Leutenegger das Zepter in Händen hält, hat sich schon die eine oder andere Veränderung ergeben. «Inzwischen werden wir von Handwerkern gesponsert, was vor meiner Zeit nicht der Fall war. Zudem wurden die Cafeteria und ihr Angebot ausgebaut, das Haus wird beheizt und den Helfern stehen eine Abwasch- und Kaffeemaschine zur Verfügung.
Jährlich werden fürs Badener Kerzenziehen rund 1,2 Tonnen Bienenwachs benötigt. Und jährlich wird damit eine stolze Summe generiert. In den letzten 34 Jahren kamen über 1,5 Mio. Franken Reinerlös zusammen, mit dem jeweils Institutionen für Menschen mit einer Behinderung berücksichtigt wurden. Welche Institution dieses Jahr zum Zug kommt, ist noch nicht entschieden. Wer sich um eine Unterstützung bewerben möchte, kann dies noch tun. Dasselbe gilt für alle Menschen, die sich während der Adventszeit gerne als freiwillige Helfer für andere Menschen engagieren möchten. Auch da werden Anmeldungen gerne entgegengenommen.
Freiwillige melden sich unter Telefon 056 470 92 22 oder www.kerzenziehen-baden.ch