In diesem Jahr wird das Mutscheller Kerzenziehen von einem eigens für diesen Anlass gegründeten Verein organisiert.
Samuel Schumacher
Kerzenziehen gehört zu nass-kalten November-Tagen wie das «Guetzle» zur Adventszeit. Der Duft von warmem Bienenwachs, das Beisammensein in den schön dekorierten Räumen und der heisse Punsch nach getaner Arbeit stellen für viele eine willkommene Abwechslung in der sonst doch eher tristen Jahreszeit dar.
Ein beliebter Treffpunkt
Ein bei Familien und Kindern alljährlich besonders beliebter Kerzenzieh-Treffpunkt ist der Jugendpavillon der reformierten Kirche Widen. Seit diesem Jahr wird das Mutscheller Kerzenziehen von einem eigens für den Anlass gegründeten Verein organisiert. Tatkräftige Unterstützung erhält der Verein von den Mädchen des Mutscheller Meitliträffs, die beim Betrieb des kleinen Kerzenzieh-Cafés mithelfen, und der reformierten Kirche Bremgarten-Mutschellen, die den Verein finanziell unterstützt.
Bis zu 600 Kilogramm Wachs
Seit Sonntagmorgen sind die Tore des Jugendpavillons für die Kerzenfans geöffnet. Der Andrang auf die farbigen Wachsbehälter am ersten Tag der diesjährigen Mutscheller Kerzenzieh-Saison war gross. Bis zu 600 Kilogramm Wachs werden bis zum Torschluss in einer Woche verarbeitet werden, schätzt der Verein «Kerzenziehen Mutschellen». Der Reingewinn der Kerzenzieh-Aktion geht zum einen Teil an die Mutscheller Jugendarbeit, zum andern möchte der Verein zusätzlich soziale Institutionen unterstützen. Wer also einen freien Nachmittag hat oder wer noch Weihnachtsgeschenke braucht, der ist bei den Mutscheller Kerzenziehern im Jugendpavillon Widen herzlich willkommen.