Kauf einer Maria-Bernarda-Statue

Die Katholische Kirchgemeinde Wohlen ersteht eine Figur der heiligen Maria Bernarda, die der Ostschweizer Holzbildhauer Robert Hangartner anfertigt. Zudem hilft die Pfarrei dem Alters- und Pflegeheim Bifang Wohlen bei der Erstellung des Meditationswegs.

Drucken
Statue.jpg

Statue.jpg

Aargauer Zeitung

Jörg Baumann

Auf dem Dach des Alters- und Pflegeheimes Bifang in Wohlen, das gegenwärtig saniert wird, wird ein Meditationsweg angelegt. Die Katholische Kirchgemeinde unterstützt das Vorhaben mit 100 000 Franken. Der Betrag werde auf die beiden Budgets 2010 und 2011 aufgeteilt, erklärte Kirchenpflegepräsident Kurt Notter.

Statue im Originalgewand
Die Kirchgemeinde schafft eine Statue der Freiämter Heiligen Maria Bernarda Bütler an, die bekanntlich aus Auw stammte und in Kolumbien ein weltumspannendes Missionswerk aufbaute. Holzbildhauer Robert Hangartner aus Altstätten SG erstellt die Statue originalgetreu im schlichten Franziskanerinnengewand, das die Klosterschwester trug. Dies im Gegensatz zur Maria-Bernarda-Statue in der Pfarrkirche Villmergen, deren Gewand nicht dem Originalkleid entspricht.

In Wohlen wird die Heiligenfigur am 1. Oktober 2010 installiert, und zwar an jener Stelle, wo sich heute der heilige Antonius befindet. «Den Antonius verschieben wir näher an das Antoniuskässeli», sagte Kirchenpflegepräsident Kurt Notter.

Vertrauen ins Personalamt

Die Suche nach einem neuen Wohler Pfarrer geht weiter. Das Personalamt des Bistums Basel teilte der Kirchenpflege mit, man versuche, die freie Stelle bis im Sommer 2010 wieder zu besetzen. Sobald die nötigen Abklärungen getroffen sind, werde ein Kandidat gemeldet. In erster Linie suche Wohlen einen Priester aus der Schweiz, betonte Kurt Notter.

Damit die knappen Personalressourcen gemeinsam genutzt werden können, wurde die Kirchgemeinde Wohlen dem Pastoralraum mit den Kirchgemeinden Fischbach-Göslikon, Niederwil, Waltenschwil und Wohlen zugeteilt. Damit betrete Wohlen grundsätzlich kein Neuland, bemerkte Kirchenpfleger Martin Uhr. Denn Wohlen arbeite schon seit vielen Jahren in Personalfragen eng mit der benachbarten Kirchgemeinde Waltenschwil zusammen.

58 Austritte, neuer Kirchenpfleger

Im letzten Jahr traten 58 Personen aus der Kirchgemeinde Wohlen aus. Markus Leutenegger, der Gemeindeleiter ad interim, teilte mit, dass er allen austrittswilligen Personen einen Brief schreibe, er aber nur wenig Rückmeldungen erhalte. Als Nachfolger von Ingrid Fischer, der neuen Pfarreisekretärin, wählte die Kirchgemeindeversammlung neu Markus Loher in die Kirchenpflege. Irene Heinrich rückte für Markus Loher in die Finanzkommission nach.

An der Kirchgemeindeversammlung wurden die Rechnung 2008 genemigt, genau so das Budget 2010 und die Kreditabrechnung für die Parkplatzgestaltung beim Chappelehof. Vergeblich beantragte Erwin Meier aus der Versammlungsmitte, den Kirchensteuerfuss von 17 auf 16 Prozent zu senken. Die Kirchenpflege behalte das Anliegen «Reduktion des Kirchensteuerfusses» aber im Auge, wurde ihm mitgeteilt. Verabschiedet wurden die bisherige Pfarreisekretärin Doris Schüepp und die Kirchenpflegerin und Protokollführerin Fernanda Meyer. Doris Blaser übernahm die Protokollführung in der Kirchenpflege.