Nebst dem Programm scheint auch der Anfahrtsweg eine Rolle zu spielen. Das Jugendkulturhaus wird in erster Line von Jugendlichen aus Teufenthal selbst und den angrenzenden Dörfern besucht.
Manuela Schaer
Im Jugendkulturhaus in Teufenthal haben in den rund 19 Monaten Betriebszeit seit Mai 2008 insgesamt 72 Anlässe stattgefunden. Willkommen sind Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren aus dem Wynental und Gemeinden des Seetals.
Wie eine Statistik der Regionalen Jugendarbeit Wynental verrät, wird das Jugendkulturhaus aber vor allem von Jugendlichen aus Teufenthal, Unterkulm und Oberkulm besucht. Sie machen zusammen über einen Drittel aller Besucher aus. Die Teufenthaler sind dabei am stärksten vertreten.
Jugendliche aus den Gemeinden an der Strecke der Wynental- und Suhrentalbahn verkehren häufig im Jugendkulturhaus. Hingegen halten sich am wenigsten Jugendliche aus den Seetaler Gemeinden Dürrenäsch, Birrwil und Beinwil im Jugendkulturhaus auf.
Gleicher Beitrag für alle
In der bisherigen Betriebszeit haben insgesamt über 2500 Jugendliche das Jugendkulturhaus besucht. Dabei handelt es sich um die Besucher, welche durch die Regionale Jugendarbeit Wynental erfasst werden konnten. Von den bisher 72 Anlässen wurden die Angaben der Besucher lediglich bei 45 Anlässen aufgenommen, welche die Grundlage der vorliegenden Statistik bilden.
Das Jugendkulturhaus Teufenthal steht in erster Linie Jugendlichen aus den Gemeinden des Trägervereins der Regionalen Jugendarbeit Wynental zur Verfügung. Denn diese Gemeinden finanzieren das Jugendkulturhaus mit einem einheitlichen Beitrag von 5 Franken pro Einwohner. Dieser Betrag ist in allen Gemeinden derselbe, unabhängig der Besucherstatistik.
Ob alle beteiligten Gemeinden den Probebetrieb des Jugendkulturhauses in Teufenthal um ein Jahr verlängern wollen, wird jetzt an den Gemeindeversammlungen entschieden. Die Vertreter der Regionalen Jugendarbeit fordern mehr Zeit, um das Jugendkulturhaus bekannter zu machen (AZ von gestern).