Startseite
Panorama
Vermischtes
Es gibt doch eine Zukunft nach dem verheerenden Brand. Der Europapark will die Bahn «Piraten in Batavia» wieder aufleben lassen und dies an gleicher Stelle. Der Zeitpunkt ist aber noch offen.
Es ist Europapark-Chef Michael Mack höchstselbst, der via Twitter verkündet: «Und ja, die Piraten kommen zurück! Wir können noch keine Details nennen, aber sie werden wieder einen Platz bekommen.» Dies, nachdem am Mittwoch bekannt wurde, dass der verheerende Brand von Ende Mai aufgrund eines technischen Defekts zustande gekommen war.
Das war ein toller Abend heute beim #swrlive im SWR Studio Freiburg. Vielen Dank für das Gespräch @swraktuell. Und ja, die Piraten kommen zurück! Wir können noch keine Details nennen, aber sie werden wieder einen Platz bekommen.
— Michael Mack (@MichaelMack) 6. Juni 2018
«Ein Zeitpunkt für das Comeback der Piraten können wir derzeit noch nicht nennen. Es wird aber wieder eine Familienattraktion und eine Indoorbahn» sagte die Parksprecherin Diana Reichle gegenüber der «Badischen Zeitung» am Donnerstag.
- Grossbrand im Europapark richtet Millionenschaden an
- Fehlalarm sorgt für erneuten Schock im Europapark – Hotel musste geräumt werden
- So sieht es im Europapark nach dem Brand aus
- Nach dem Grossbrand: Diese sieben Dinge müssen Europapark-Besucher jetzt wissen
- «Meine Lieblingsbahn» – wie die Fans von «Piraten in Batavia» trauern und Hoffnung schöpfen
- Nach dem Feuer: Die geliebte Piraten-Bahn wird es so nicht mehr geben
- Europapark-Gründer mit rührender Botschaft an Fans: «Auch unser Herz hängt an den Piraten»
- Brandursache Europapark geklärt: Das Feuer kam vom Fjord-Rafting
Weitere Details habe die Pressesprecherin am Tag nach dem Twitter-Tweet noch nicht nennen können, da der Entscheid der Eigentümer-Familie noch sehr frisch sei. Laut dem Bericht der Zeitung sollen die Piraten aber wieder an gleicher Stelle im holländischen Themenbereich entstehen. Die Brandstelle sei für die Besucher immer noch abgesperrt.
Nachdem die Anlage vom Brand zerstört worden war, war lange unklar, ob sich der Aufbau wieder lohne. Fans starteten eine Petition mit mehreren tausend Unterschriften. Der Europapark stellte zwar einen möglichen Wiederaufbau in Aussicht, betonte aber die hohe Kostenfolge. Jetzt hingegen ist die Rückkehr beschlossene Sache.
Was die Brandursache angeht, ist bereits klar: «Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen derzeit nicht vor», schreibt die Polizei. «Die technischen Auswertungen der Brandsachverständigen dauern jedoch noch an und sind noch nicht endgültig abgeschlossen.»
Klar aber sei, dass es sich um einen Defekt im Bereich der Bahn Fjord-Rafting handelte. Dort soll das Feuer ausgebrochen sein, das sich durch Anlagen frass.