Schweinegrippe
Immun gegen die Schweinegrippe?

Offenbar gibt es Menschen, die gegen das H1N1-Virus immun zu sein scheinen oder die Infektion leichter wegstecken können. Forscher haben Ähnlichkeiten zwischen dem Schweinegrippen-Erreger und anderen Grippestämmen gefunden. So kennt das Immunsystem einiger Menschen vielleicht bereits Teile des Virus. Beda Stadler, Immunologe am Inselspital Bern, teilt diese Einschätzung.

Drucken
Schweinegrippe

Schweinegrippe

Keystone

Claudia Landolt

Ähnlichkeiten zwischen dem Schweinegrippenvirus und anderen Grippestämmen lassen vermuten, dass Teile der Bevölkerung gegen die neue Infektion gut gewappnet sind. Das berichtet eine Forschungsgruppe vom La Jolla Institute für Allergy and Immunology in San Diego, Kalifornien.

Björn Peters und seine Kollegen verglichen dreidimensionale Strukturen an der Virusoberfläche, sogenannte Epitope, die das menschliche Immunsystem zur Bildung von Antikörpern anregen. Ähnlichkeiten zwischen der Schweinegrippe-Epitopen und jenen anderen Grippeerregern deuten demnach auf eine vorhandene Immunität gegen die neue Grippe hin. Die Forscher fanden insgesamt 49 Porzent der bislang bekannten Grippe-Epitope auch im Schweinegrippevirus. Immerhin sind 69 Prozent der sogenannten T-Zellen-Epitope bereits bekannt. Daraus schliessen Peters und seien Kollegen, dass zwar nur geringer Schutz gegen eine Infektion mit der Schweinegrippe besteht, der Verlauf der Krankheit sich allerdings kaum von einer normalen Grippe unterschieden wird.

Der Direktor des Institutes für Immunologe am Inselspital Bern, Professor Beda Stadler teilt diese einschätzung: «Die T-Zellen, um die es bei dieser Art von Verwechslung zwischen dem Virus der saisonalen und H1N1 geht, schützen nicht vor einer Ansteckung, können aber bereits befallene Zellen erkennen und eliminieren», so der Immunologe zu a-z.ch. «Dies würde tatsächlich erklären, weshalb dieses Virus bei geimpften, aber auch bei Menschen welche in den letzten Jahren die Grippe hatten, relativ harmlos verläuft».

Beda Stadler beurteilt die soeben erschienene Studie als eine Art «Missing Link» zu den bisherigen Ergebnissen. Der zu a-z.ch: «Es gibt Studien, die zeigen, dass die Schweingrippe von 1976-79 wahrscheinlich verantwortlich ist, dass über 65-Jährige nicht angesteckt werden können. Dies ist Antikörpern zu verdanken.»