Stiftung Seehalde
Eröffnung mit der «Zauberflöte»

Die Stiftung Seehalde eröffnet nächsten Donnerstag, 3. Dezember, das neue Begegnungs- und Beschäftigungszentrum in Seon. Höhepunkt wird eine Theateraufführung durch Bewohner des «Sunneheims» sein.

Drucken
Seehalde

Seehalde

Lenzburger Bezirks-Anzeiger

In der Vergangenheit bestand die Stiftung Seehalde aus 9 Wohngruppen in 7 Häusern in 4 Gemeinden. In jedem Wohnhaus war jeweils auch ein Beschäftigungs- und Werkraum untergebracht. Es wurde zunehmend schwierig und aufwändig, diese dezentrale Struktur zusammenzuhalten und zu betreiben.

Vor diesem Hintergrund entschied sich der Stiftungsrat für eine klare Neuausrichtung: Zentralisierung des Betriebes auf zwei Standorte (Rombach und Seon) und Bau eines Beschäftigungs- und Begegnungszentrums in Seon.

Durch den Bezug der Liegenschaft «Schäfergut» in Rombach mit einem Wohn- und Beschäftigungsangebot für 43 Menschen mit einer Behinderung im April 2006 und durch das Zusammenziehen von 4 Wohngruppen für 24 Bewohner und Bewohnerinnen in drei verschiedene Häuser in Seon, wurde das erste Ziel erreicht.

Ein Beschäftigungsplatz für alle

Das zweite Ziel ist jetzt Realität geworden. Am Breitenweg 3 entstand während anderthalb Jahren Bauzeit ein Gebäude, das für alle Bewohner und Bewohnerinnen des Standortes Seon einen Beschäftigungsplatz bietet. Nach der Situation von improvisierten, verstreuten Werkräumen kann nun in sechs verschiedenen Ateliers durch die Unterstützung eines Mitarbeitenden eine nach Ressourcen und Bedürfnissen individuelle Beschäftigung und Begleitung angeboten werden.

Administration und Heimleitung haben je ein Büro, die neue Zentralküche kocht jeden Tag 40 Mittag- und Abendessen und bietet einen Arbeitsplatz für einen Bewohner und eine Cafeteria steht für Bewohner und Mitarbeitende zur Verfügung.

Ein Saal bietet Raum für Morgen- und Abendkreis, für Feste und Feiern, für Weiterbildungen und zur Durchführung von kulturellen Anlässen. Im ersten Stock befinden sich sechs Atelierräume, Therapieraum, Ruheraum und Büro.

Theateraufführung zur Eröffnung

Das ganze Jahr über hat nun ein grosses Projekt die Ateliertätigkeiten begleitet: das Einstudieren einer Theateraufführung zur Eröffnungsfeier. Unter der Regie von Barbara Wiesner, Heilpädagogin und Supervisorin mit langjähriger Erfahrung in Theateraufführungen mit Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung, entstanden «Szenen aus der Zauberflöte» nach der Oper von Wolfgang Amadeus Mozart. Ein Unternehmen, das von Schauspielern und Begleitern viel Kunst, Improvisation und Ausdauer gefordert hat, und das ohne die Hilfe von Musikbearbeitern, Kulissenmalern, Bühnenbauern und weiteren Helfern nicht in dieser beeindruckenden Form hier aufgeführt werden könnte. Während der Proben wurde geträumt, gelacht, gespielt, verbessert, verdichtet, angepasst, ausgerufen, geschimpft, gezweifelt, aber jetzt steht ein Theatererlebnis der speziellen Art mit besonderen Menschen auf der Bühne.

Programm Eröffnungsfeier

Ab 15 Uhr: Besichtigungsmöglichkeit des neuen Zentrums sowie des neu renovierten Wohnhauses der GruppeBesch Citrin; 16 Uhr: Festakt; 17 Uhr: Apéro; 18 Uhr: Theateraufführung. (pd/PMN)